Abgasgegendruck unplausibel, Astra TwinTop z19dth
Hi wie oben schon steht bin ich schon ne weile mit meinem Astra am kämpfen mal die vorgeschichte.
Die Motorkontrolle leuchtete der Motor gab kein Gaß mehr also der klassiker und mal eben das auf lager liegende AGR Ventiel eingebaut dan die überraschung im testlauf berg hoch die Gänge richtig raus drehen schaltet er im 3. Bei gut 3500u/min in den notlauf.
Ok dachte ich mir habe es an 2 verschiedene Tester gehängt der Texar und ein Bosch KTS.
Beide meinten das der Abgasgegendruck zu hoch sei und die errechnete ladung ganze 89% beträgt da auch die manuelle Regeneration nichtmehr grreift wurde auf ebay nal eben ein 250€ dpf gekauft der kahm dan auch und so machte ich mich an den einbau.
Wärend dem einbau habe ich festgestellt das der neue DPF 3 gewinde zum einschrauben von sensoren besitzt da der alte nur 2 hatte habe ich die 3. Öffnung kurz zu geschweißt (die vordere seitliche und obere mittige sind genutzt die 3. Ist seitlich hinter dem eigentlichen dpf)
Nachdem ich die ganze sache dan eingebaut hatte und 20km autobahn blasen war schaltete er wieder in den Notlauf am tester angekommen zeigte er ""Abgasgegendruck unplausiebel" und eine errechnete füllung von 52!!!!!%
Bevor ich neue Sensoren druckschläuche oder nen dpf kauf frag ich also euch mal nach rat, freue mich auf die Antworten!
24 Antworten
:-D :-)) meine Freundin ist 2 mal mit dem Ding zur Arbeit gefahren heute morgen mit Fehler hin.. Und heute Abend ohne Probleme ohne Not Programm wieder heme lief wie am Tag wo wir den gekauft hatten....
Frage an alle die das mal gemacht haben oder die Antwort sicher wissen:
Muss die CM Hochdruck pumpe von der stwllung zum OT passen oder kann die aufm zahnriemen auch paar zähne versetzt sein?
Dere Pumpe sollte das ja eigentlich egal sein sie muss ja nur den Raildruck halten.
Ähnliche Themen
So habe heut etwas in der Garage verbracht und mit dem Teil "ausbau" soweit fertig werde Samstag das ganze wieder zusammen bauen.
Habe gefühlt den halben Motor zerlegt und musste zu guter letzt erschrocken in die alte Ansaugbrücke schauen, was sehe ich da? das AGR hat ganze arbeit geleistet er ist vollständig mit einer Rußschicht welche warum auch immer auch ÖLIG ist verdreckt jetzt die Frage: ist da der Turbo am ableben oder nen Ventielschaft undicht? Ölverlust konnte ich bisher eigentlich keinen Feststellen. Zumindest spiele ich grad mit dem Gedanken mir morgen kurz nen Blech auf Maß zu sehen um die Sache dicht zu bekommen.
Moin, das ist völlig normal. Der Ruß verbindet sich mit den Öldämpfen der Kurbelgehäuseentlüftung. Die neue Brücke wird mittelfristig genauso aussehen.
Ok an die Entlüftung hatte ich grad garnicht gedacht. Werde das ganze morgen mal zusammen bauen und dan komm ich erstmal nicht an nen Tester ran werde am Montag mal ne Notregeneration von DPF machen und mal etwas Autobahn jagen.
So jetzt muss ich mich hier nochmal abschließend melden:
Wurde privat noch etwas verzögert weshalb ich jetzt ne weile nichts am Auto machen konnte.
Nun habe ich gestern mit dem Tester die Notregeneration des DPF gestartet mit dem Freundlichen Hinweis "Stellen sie sicher das das Fahrzeug auf nicht Brennbarem Untergrund steht" habe ich die Regeneration gestartet und beiläufig nen Feuerlöscher angeschleppt 😉
Nun hat es mir das Herz zerbrochen wie mein Astra nun da stand und 10 bis 15 min bei 3500u/min gejault hat. Dan hat es komisch geraucht hat sich aber nur als Verdampfender Aufkleber auf dem DPF herraus gestellt.
Nach dem testprogramm war ich nun nochmal ne halbe Stunde Autobahn Jagen (habe die Vmax ausprobiert, Tacho 230 Sachen Berg ab mit Rückenwind)
Nun war das Problem des Abgasgegendruckes nicht reproduzierbar und der laut Tester ausgelesene Abgasgegendruck liegt bei nur 0,02 bis 0,04 bar.
Also sind die Großen Reparaturen an meinem Astra nun wohl abgeschlossen, demnächst noch den durchgefeuerten Lautsprecher hinten links neu machen (yay) und dann bin ich am ihm wunschlos glücklich.
also danke nochmal für die bisher hier erhaltenen Antworten und Ideen der Fehlersuche,
euer "Nonameguzzi"