Abgasgegendruck Sensor ???
Hallo, da ich seid vielen Wochen mit dem Problem kämpfe und mir bisher noch niemand so richtig helfen konnte, weder MB noch freie Werkstätten, habe ich mal eine frage zu dem System algemein.
Wie funktioniert diese Abgasgegendruck Messung und in welchem bereich darf die arbeiten ?
Wofür ist die überhaupt und hat villeicht jemand Bilder oder Beschreibungen was alles zu der Messung dazu gehört.
Ich habe jetzt schon mehrere hundert Euro nur für wechseln von Sensoren bezahlt weil immer irgendwie kam, Ja wenn Sie den und den schon gewechselt haben kann es noch dieser sein.
Gibt es da Unterdruckschläuche die man mal kontrollieren kann oder wie Funktioniert das ganze ???
Ich wäre euch echt Dankbar wenn mir jemand bei der klärung des Problem helfen könnte.
Der Wagen ist ein S204 220 CDI mit 158.000km
THX
Dragonh3art
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cooperolli schrieb am 17. Juni 2015 um 16:55:15 Uhr:
Meine Antwort war an XTino gerichtet. Nicht an Dich Dragonh3art! Die Ratschläge von XTino sind ja kriminell.
Es geht hier nicht um kriminell oder nicht! In einem Technik Forum geht es in erster Linie was technisch machbar ist. Es sind ja auch Teilnehmer im Forum aus anderen Ländern bei denen die DPF Geschichte gesetzlich wie finanztechnisch überhaupt nicht relevant sind.
Und solange heute Ferienbomber in die Welt fliegen und 140 Tonnen Kerosin just for fun steuerfrei verblasen ist mir mein Fahrzeug ob mit oder ohne DPF völlig wurstegal....
Aber jeder sollte selber entscheiden ob er sich bevormunden lässt, was einfacher zu händeln ist, oder eigene Entscheidungen trifft.
Und wer dabei an die Umwelt denkt sollte sich lieber mal fragen ob er nicht lieber Pedelec fährt oder zu Fuss geht.
Und den Oberlehrerfinger bitte stecken lassen

Ähnliche Themen
56 Antworten
ich denke gemeint ist der differenzdruck-sensor.
der wurde kürzlich bei meinem auch getauscht. 78.000 km auf der uhr und musste neu, samt stecker, verbinder und kabelsatz waren es mal eben 340 euro.
mkl war an, motor im notlauf, dann den wechsel gemacht.
2 wochen später ist die blöde MKL wieder an, mit der meldung, das die begleitheizung der lambdasonde unterbrochen sei. notlauf war nicht an, aber motor lief nicht sooo gut, und nahm das gas nicht so spontan an.
auto stand ein tag, machte motor an, und alles in ordnung. nix mehr gewesen.
heute...1,5 wochen später, ist die MKL wieder an, nachdem der motor warm war und nach kurzem parken wieder angemacht wurde.
diesmal gabs einen dicken schluckauf, wobei die temperaturanzeige in den keller fiel, dann wieder normal wurde und die MKL 2 sekunden später anging.
motor aus, gewartet, motor an, MKL immernoch an. motor im notlauf.
ganz ehrlich..das hab ich mir bei einem teuren auto dieser art anders vorgestellt. da hätte ich meinen opel behalten können!
Natürlich muss man noch ans Motorsteuergerät ran... wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Zitat:
@cooperolli schrieb am 17. Juni 2015 um 15:20:34 Uhr:
Nochmal, Herr wirf .... vom Himmel. Klasse Tips und Brutales Halbwissen was Du da verbreitest. Informier Dich nochmal bzgl. Staudruckdifferenzsensor und leerem Dpf-Gehäuse.
Zitat:
@cooperolli schrieb am 17. Juni 2015 um 15:20:34 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 17. Juni 2015 um 14:19:44 Uhr:
Der DPF filtert und eleminiert keine Geräusche, ist ja kein Dämpfer, Das Gehäuse ist rund und dürfte keine
Eigenresonanz erzeugen nach dem aushöhlen. Ansonsten Gehäuse sauber auftrennen, Filtereinsatz rausmachen und durchgängiges Rohr einschweissen um die evtl Eigenresonanz des Gehäuses zu unterbinden.
Die rechteckigen Katgehäuse tendieren zum Dröhnen bei unteren Drehzahlen, aber sobald der Abgasstrom angesprungen ist beruhigt sich das Geräusch.
Einfach ausprobieren.... aber ohne DPF kann der Motor im oberen Drehzahl/lastbereich richtig gut atmen und der Turbo macht einige Umdrehungen mehr. Ausserdem geht die thermische Belastung des Motors runter. Hat noch einen anderen Vorteil, die Abgaspartikel sind dann nicht mehr Blutgängig und bleiben in der Lunge....![]()
@ Mave nein es ist nicht der Differenzdrucksensor obwohl der auch neu gemacht wurde.
Der Differenzdruck Sensor hängt hinter dem Luftfilterkasten hat 2 Schlauchverbindungen eine dick eine dünn und einen Stecker und ist so wie ich das Verstanden habe für dieses Prozentanzeige zuständig wieviel der DPF schon wieder von/bis DPF abreinigung gefüllt ist.
Der Abgasgegendruck Sensor ist von vorne geschaut oben rechte im Krümmer eingebaut und STartet die DPF abreinigung.
Wie schon geschrieben haben die im Kabelbaum wohl so komische Steck/Lötverbinder mit denen es Probleme gibt.
Wenn da die Übergangswerte nicht stimmen hast du Probleme.
Beisiel heile Leitung 2m lang 1,5 querschnitt hat ca.0,1 Ohm Wiederstand wenn es da einen Wackeligen gibt kann sich der Wiederstand stark erhöhen und die Messwerte die zum Steuergerät gehen stimmen nicht mehr.
Also Notlauf MKL wenn du Pech hast.
Da ich aber kein KFZ Mechaniker bin wollte ich nicht einfach Anfangen den Kabelbaum zu zerlegen da ich angst hatte noch mehr Kaputt zu machen, aber da mich gestern mein Bekannter beruhigt hat werde ich damit wohl jetzt Anfangen in den nächsten Tagen.
Ausserdem habe ich mir so ein OBD2 Stecker mit Software fürs Handy geholt das ich den Fehler alle paar Tage kontrollieren kann und selber zurück setzen kann.
MfG
Dragonh3art
Zitat:
@cooperolli schrieb am 17. Juni 2015 um 16:55:15 Uhr:
Meine Antwort war an XTino gerichtet. Nicht an Dich Dragonh3art! Die Ratschläge von XTino sind ja kriminell.
Es geht hier nicht um kriminell oder nicht! In einem Technik Forum geht es in erster Linie was technisch machbar ist. Es sind ja auch Teilnehmer im Forum aus anderen Ländern bei denen die DPF Geschichte gesetzlich wie finanztechnisch überhaupt nicht relevant sind.
Und solange heute Ferienbomber in die Welt fliegen und 140 Tonnen Kerosin just for fun steuerfrei verblasen ist mir mein Fahrzeug ob mit oder ohne DPF völlig wurstegal....
Aber jeder sollte selber entscheiden ob er sich bevormunden lässt, was einfacher zu händeln ist, oder eigene Entscheidungen trifft.
Und wer dabei an die Umwelt denkt sollte sich lieber mal fragen ob er nicht lieber Pedelec fährt oder zu Fuss geht.
Und den Oberlehrerfinger bitte stecken lassen

Hallo,
wenn ein Fahrzeug nicht gerade nach Afrika exportiert wird, würde ich es mir sehr gut überlegen ob ich den DPF (oder das Innenleben) einfach entferne und in die komplexe Steuerungselektronik einen Eingriff mache.
Ich denke da an ein Update der Motorsteuerung durch eine Werkstatt die einen anderen Fehler sucht, es wird womöglich bei der Abgasuntersuchung oder beim TÜV erkannt oder ein nachfolgender Besitzer der Probleme bekommt und eine kleine Betrugsanzeige macht. Die genauen möglichen Auswirkungen in der Elektronik sind vermutlich auch schwer einzugrenzen. Für mich käme so etwas nicht in Frage. mfg
Zitat:
@Simba1707 schrieb am 18. Juni 2015 um 08:44:27 Uhr:
Hallo,
wenn ein Fahrzeug nicht gerade nach Afrika exportiert wird, würde ich es mir sehr gut überlegen ob ich den DPF (oder das Innenleben) einfach entferne und in die komplexe Steuerungselektronik einen Eingriff mache.
Ich denke da an ein Update der Motorsteuerung durch eine Werkstatt die einen anderen Fehler sucht, es wird womöglich bei der Abgasuntersuchung oder beim TÜV erkannt oder ein nachfolgender Besitzer der Probleme bekommt und eine kleine Betrugsanzeige macht. Die genauen möglichen Auswirkungen in der Elektronik sind vermutlich auch schwer einzugrenzen. Für mich käme so etwas nicht in Frage. mfg
Wenn mein DPF System anfängt Probleme zu machen fliegt es definitiv raus! Mein Kollege hat jetzt über ein halbes Jahr rum mit seinem Benz, an die 4000 Euro verbraten am DPF System incl. Sensorik, Fehlersuche, Fehler auslesen, DPF ausbauen und reinigen etc bis sie ihm einen Neuen DPF verbaut haben. Nein Danke!
Das Mechanische entfernen des DPF inkl. das auscodieren aus den Steuergeräten ist - leider - das beste was man als CDI-Fahrer tun kann.
An meinem W203 kann man den Originalen DPF noch bequem in der Mitte aufschrauben, entfernen und wieder verschrauben. Danach kann man das Ding für rund 60,00 Euro ausprogrammieren lassen. Man muss halt nur wissen wo.
Vorteile liegen auf der Hand.
Nachteile? Vielleicht das schlechte gewissen? Ne... ... da unbegründet.
Hallo
Zumindest in Österreich wird jährlich beim "Pickerl" ein Abgastest (Schwärzungszahl) durchgeführt. Ich glaube nicht, dass es da keine Probleme gibt. Wie das in Deutschland ist kann ich nicht sagen. Mfg
Einer der besten DPF deaktivierer sitzt in Österreich.
Merke: Gefühlte 98% der Anbieter können den DPF überhaupt nicht deaktivieren, sondern nur mit billigen Geräten die Fehler unterdrücken/verbergen. Dazu stecken sie das Gerät an und klicken auf einen "DPF-Off" Button... Ohje..
Zitat:
@Simba1707 schrieb am 18. Juni 2015 um 15:16:08 Uhr:
Hallo
Zumindest in Österreich wird jährlich beim "Pickerl" ein Abgastest (Schwärzungszahl) durchgeführt. Ich glaube nicht, dass es da keine Probleme gibt. Wie das in Deutschland ist kann ich nicht sagen. Mfg
Was sollen da im Leerlauf-Motor-Hochdrehen ohne Last schwarz werden

Die volle Schwärzung, Trübung gibts nur bei Vollast und voller Einspritzmenge. Diese ganzen TÜV Schwärzungszahl Test sind doch für die Katz/Geldmache. Bei diesen Tests bin ich schon mit den ältesten Diesels die übelst geraucht haben durch die Abgasuntersuchung gekommen.....auch mit Fahrzeugen ohne Kat, mit Kat, ohne DPF.... egal was da in der Abgasanlage verbaut oder nicht verbaut war.
Das Einzigste was bei der TÜV Untersuchung wirklich getestet werden kann ist der Regler der E-Pumpe und ob der Motor das obere und untere Drehzahlfenster einhält...
Fahzeuge ab 2006 in Deutschland wird eh nur der Fehlerspeicher ausgelesen per OBD Schnittstelle.
Und wenn die Funktion DPF rausprogrammiert ist, das heisst der ganze DPF Block im Steuergerät gelöscht ist gibts auch keine Fehlermeldung mehr.

Zitat:
@XTino schrieb am 19. Juni 2015 um 13:30:28 Uhr:
Zitat:
@Simba1707 schrieb am 18. Juni 2015 um 15:16:08 Uhr:
Hallo
Zumindest in Österreich wird jährlich beim "Pickerl" ein Abgastest (Schwärzungszahl) durchgeführt. Ich glaube nicht, dass es da keine Probleme gibt. Wie das in Deutschland ist kann ich nicht sagen. Mfg
Was sollen da im Leerlauf-Motor-Hochdrehen ohne Last schwarz werdenDie volle Schwärzung, Trübung gibts nur bei Vollast und voller Einspritzmenge. Diese ganzen TÜV Schwärzungszahl Test sind doch für die Katz/Geldmache. Bei diesen Tests bin ich schon mit den ältesten Diesels die übelst geraucht haben durch die Abgasuntersuchung gekommen.....auch mit Fahrzeugen ohne Kat, mit Kat, ohne DPF.... egal was da in der Abgasanlage verbaut oder nicht verbaut war.
Das Einzigste was bei der TÜV Untersuchung wirklich getestet werden kann ist der Regler der E-Pumpe und ob der Motor das obere und untere Drehzahlfenster einhält...
Fahzeuge ab 2006 in Deutschland wird eh nur der Fehlerspeicher ausgelesen per OBD Schnittstelle.
Und wenn die Funktion DPF rausprogrammiert ist, das heisst der ganze DPF Block im Steuergerät gelöscht ist gibts auch keine Fehlermeldung mehr.
mal was zum thema DPF ausbau...
das fahrzeug ist serienmäßig ab werk mit einem DPF bestückt. und genauso abgenommen worden für eine zulassung.
wer den DPF ausbaut und das illegal, ohne eintragung macht, fährt ohne zulassung! ganz einfaches ding! egal ob es relevantt ist oder nicht bei einem unfall. merkt die TÜV das oder ein arsch schwärzt dich an, bist du drann!
bei mir leuchtes im übrigen wieder die MKL mit der meldung im fehlerspeicher, das der DPF füllstand 400% sein soll!
lambdasonden-spannungsversorhung zu niedrig. ich hab jetzt eine neue gekauft und warte das sie geliefert wird. davor sol ldie heizung in der L-Sonde defekt gewesen sein.
Du hast vom Prinzip recht. Wir sprechen hier aber nicht über China-Xenon-Scheinwerfer sondern nur über den DPF... einfach mal die Kirche im Dorf lassen.
Das Teil schadet meinem Auto, meinem Geldbeutel, meinen Nerven und bringt der Umwelt lange nicht das, was es bringen sollte.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 20. Juni 2015 um 17:31:16 Uhr:
Du hast vom Prinzip recht. Wir sprechen hier aber nicht über China-Xenon-Scheinwerfer sondern nur über den DPF... einfach mal die Kirche im Dorf lassen.![]()
Das Teil schadet meinem Auto, meinem Geldbeutel, meinen Nerven und bringt der Umwelt lange nicht das, was es bringen sollte.
da magst du hier und da recht haben, ändert aber nichts an der tatsache, das du dich strafbar machst und gegen die ABE handelst.
Also ich für meinen Teil muss sagen, dass ich den DPF solange drin lasse bis er Probleme macht. Alleine schon die Kosten, zudem ist es immer besser wenn die Abgasanlage besonders nach dem Turbo möglich frei ist.
Natürlich ist es nicht legal keine Frage, man muss sich nur selber die Frage stellen, ob man mit den Konsequenzen leben kann und wer es erstmal merken soll. Wenn man durch den DPF ein Rohr zieht und alle Sensoren dran lässt wird es höchst wahrscheinlich keiner merken, zumal der DPF schlecht zu sehen ist. Und der TÜV macht ja, wie gesagt, die AU nur über OBD.
Ich hatte den Sensor schon mal kaputt kostet bei MB ca. 50€ und sitzt hinten am Motor unterm Luftfilterkasten. Ein oder zwei Schrauben und zwei Schläuche, ein wenig fummelig aber zu schaffen.
Zum DPF habe ich schon mal ein Thema gemacht (brennt nach Autobahnfahrt), die Ursache zusammengefasst war:
Ein Kunststoffschraubenzieher (nicht von mir) lag auf der Unterbodenverkleidung genau unterm Auspuffrohr kurz nach dem DPF. Als ich auf der Autobahn war hat der DPF regeneriert und durch die Hitze hat sich der Schraubenzieher und die Unterbodenverkleidung entzündet.
Ja, normal liegt da kein Schraubenzieher, aber es kann auch was anderes sein, Blätter oder so, zudem unterm Rohr in der Verkleidung eine Mulde ist, wo sich alles sammelt.
Will nur sagen, am besten schaut man öfter mal nach wie es da unten aussieht.
Schweife vielleicht etwas weit ab, aber ich denke sowas kann man zwischendurch erwähnen.
Zitat:
Ich hatte den Sensor schon mal kaputt kostet bei MB ca. 50€ und sitzt hinten am Motor unterm Luftfilterkasten. Ein oder zwei Schrauben und zwei Schläuche, ein wenig fummelig aber zu schaffen.
Also ich bin ja kein Fachman aber hier verwechseln die Leute andauernt den Differenzdruck Sensor mit dem Abgasgegendruck Sensor.
Der oben beschriebene ist der Differenzdruck Sensor.
MfG
Dragonh3art