Abgasanlage RS6

Audi RS6 C8/4K

Hi zusammen,

Da ich den bestehenden RS6 Thread nicht noch weiter zuballern möchte: Was beim C7 nie aufkam, ich liebäugele mit einer Aftermarket AGA. Um dem C8 ein bisschen mehr Sound beizubringen. Ich finde auch, dass er sehr dröhnt im mittleren Drehzahlbereich. Wenn schon laut, dann voluminös.

Ich habe Angebote für die Milltek EG-Anlage sowie die TubiStyle. Beide ab VSD. Die TubiStyle muss in FRA eingetragen werden. Leider habe ich beide noch nicht gehört.

Hat jemanden allgemeine Erfahrungen mit den Herstellern? Habe gelesen, dass die Milltek nicht sehr haltbar ist, dagegen Ferrari&Co seit Jahrzehnten mit TubiStyle ausgerüstet wird.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich entschlossen in diesem Thread über den Sound allgemein weiterzuschreiben, um den großen RS6 Thread nicht noch größer werden zu lassen.

Wie man ja hier lesen kann hatte ich mehr durch Zufall beim VCDS-Stöbern herausgefunden, dass der RS6 wie so viele andere Derivate mittlerweile (S3, S5 usw.) einen Soundgenerator an der Spritzwand sitzen hat ("Körperschall-Aktuator".) Chapeau erstmal an die Audi-Ingenieure an dieser Stelle für ein Sounddesign wo man erstmal gar nicht auf die Idee kommt, dass es künstlich unterstützt wird. Aus meiner Sicht hat so etwas aber nun gar nichts in einem RS6 verloren, ich bin echt enttäuscht.

Nun erklären sich für mich auch viele Eindrücke, die ich während meiner ersten Fahrten gewonnen hatte und ich hier davon berichtet hatte (Beim erneuten Lesen merke ich, dass ich damals schon noch meine rosa Brille aufhatte.) Ich schrieb damals, dass bei langsamer Fahrt nun "endlich" auch ein Bollern rauskommt. Wie beim SQ7, der ja aber als Diesel einen Soundgenerator hat. Was soll ich sagen, beim RS6 kommt's halt auch von diesem. Und hört sich sogar ähnlich an...

Nach der Abschaltung des Aktuators (Geht über VCDS im "Steuergerät für Körperschall-Aktuator"😉 ist zwar das Bollern, was man nie so recht einordnen konnte (Es kam irgendwie von "unter dem Auto her"😉 wieder weg, aber dafür spielt nun im wahrsten Sinne des Wortes die Musik hinten. In etwa hört sich das Auto nun wieder wie der alte RS6 C7 an, nur einfach leiser. Der ganze Ton ist jetzt bassiger, weil er nicht mehr von der Tröte überlagert wird. Aber er ist schon echt leise... Ich fahre momentan nur mit Fenster auf 😁

Ich bin nun wahnsinnig gespannt auf meine Milltek, die in drei Wochen kommt und werde dann hier wieder berichten.

Interessant finde ich, dass man noch nirgends davon lesen kann, dass der RS6 künstliche Soundunterstützung hat.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

@fragglebernhard schrieb am 13. Februar 2022 um 12:24:08 Uhr:



Zitat:

@foupo80 schrieb am 12. Februar 2022 um 23:55:08 Uhr:


Hast einfach auf 0% gestellt

Hättest Du eine Codierung (mit VCP?) bitte für mich?

Das ist Steuergerät für Körperschallaktuator (93?), dort den einzigen Anpassungskanal (Lautstärke) wählen und von 100% auf 0% (oder beliebig, z.B. 50% für halbe Lautstärke) anpassen.

Ich glaube wirklich ich bin zu lange raus und zu weich. Wenn man im Leerlauf am Auto steht, brummelt es genauso. Unfassbar, was Milltek da zaubert, obwohl die VSDs, Kats und OPFs vor allem noch drin sind. So muss sich ein V8 im Leerlauf anhören. Das blubbert so unsagbar, die ganze Jacke vibriert... man hört jeden einzelnen Kolben im Zylinder. Offenbar scheint sich das in Frequenzbereichen abzuspielen, die bestimmte Resonanzfrequenzen im Innenraum aktivieren.

Ich muss Donnerstag nochmal zum Autohaus, Abgasklappe 2 elektrischer Fehler kommt jetzt immer im MSG, obwohl beide Klappen sauber öffnen und schließen. Müssen mal sehen, woher das kommt, dabei wird dann auch nochmal gecheckt, ob die AGA irgendwo ansteht.

Und: Das Cete Modul muss wieder rein. Das ist jetzt so nervig, dass der ständig die Klappen während der Fahrt schließt und öffnet, halt immer in Teillast, sobald er in den 4-Zylindermodus schaltet.

Habe von Milltek den Tipp bekommen, die Abgasklappen-Stellmotoren neu anzulernen, da sich die Widerstände durch die dritte Klappe geändert haben. Geht das mit VCDS? Bzw. auch ODIS, bin eh deswegen im Autohaus.

Mal kurzes Zwischenupdate. Wagen war auf der Bühne. AGA steht nirgends an. D.h. Der Ton im Innenraum ist einfach das, was man drinnen von der Anlage hört . Ist schon krass. Echte Brülltüte mit TÜV, Wahnsinn.

Man muss sagen, mit Klappen zu hat er immer noch eine V8-Unterton, besser jedenfalls als ab Werk. Damit lässt es sich absolut komfortabel fahren. Würde mir so eine Zwischen-Stellung noch wünschen. Quasi leise - mittel - Brülltüte.

Möglichkeiten, das Dröhen innen zu reduzieren bleiben jetzt noch:

1. 3. Klappe mal öffnen, wenn hinten auf, könnte das alles schon entspannen.
2. VSDs bearbeiten, da diese evtl. den Grund-Brummton erzeugen und dieser durch die Endtöpfe nun verstärkt wird.

Mal an die Akra-Fraktion, wie ist die denn so im Innenraum? Wird es da auch schnell nervig? Am schlimmsten ist es im Bereich 1300-2000/min.

Ähnliche Themen

In diesem Zusammenhang eine Frage, weiß jemand von welchem Hersteller die Komponenten der Abt AGA stammen? Ich hatte da mal geistig abgespeichert, dass das auch Akrapovic ist, das könnte aber auch daran liegen, dass Audi ja mal die Akrapovic direkt angeboten hatte… oder?? hmm?!?

ist mit Sicherheit nicht akrapovic…. die vertreiben nur noch exklusiv…..MTM zum Beispiel ist Milltek

Zitat:

@Markus II. schrieb am 17. Februar 2022 um 10:26:04 Uhr:


Mal kurzes Zwischenupdate. Wagen war auf der Bühne. AGA steht nirgends an. D.h. Der Ton im Innenraum ist einfach das, was man drinnen von der Anlage hört . Ist schon krass. Echte Brülltüte mit TÜV, Wahnsinn.

Man muss sagen, mit Klappen zu hat er immer noch eine V8-Unterton, besser jedenfalls als ab Werk. Damit lässt es sich absolut komfortabel fahren. Würde mir so eine Zwischen-Stellung noch wünschen. Quasi leise - mittel - Brülltüte.

Möglichkeiten, das Dröhen innen zu reduzieren bleiben jetzt noch:

1. 3. Klappe mal öffnen, wenn hinten auf, könnte das alles schon entspannen.
2. VSDs bearbeiten, da diese evtl. den Grund-Brummton erzeugen und dieser durch die Endtöpfe nun verstärkt wird.

Mal an die Akra-Fraktion, wie ist die denn so im Innenraum? Wird es da auch schnell nervig? Am schlimmsten ist es im Bereich 1300-2000/min.

Nein wird nicht nervig, da dröhnt auch nichts. Sound ist schön gefiltert wie es sein muss.

Korrekt - dazu kommt noch die Optik

uebrigens musstr Akrapovicz fuer alle 2022er Modelle seine Anlage aendern!

Es gab eine neue Abgasnorm und wir mussten die ECE anpassen. Dabei bekam die 22 Anlage noch 2 Resenatoren in der Linl Pipe verbaut, damit die ECE gültig ist für die neuen Modelle.

Zitat:

@rudiyoda1 schrieb am 18. Februar 2022 um 11:20:13 Uhr:


uebrigens musstr Akrapovicz fuer alle 2022er Modelle seine Anlage aendern!

Es gab eine neue Abgasnorm und wir mussten die ECE anpassen. Dabei bekam die 22 Anlage noch 2 Resenatoren in der Linl Pipe verbaut, damit die ECE gültig ist für die neuen Modelle.

Oh wo hast du das gefunden? Heisst ab Baujahr 2022 dann oder?

direkt vom Hersteller… war ueber unterschiedliche Artikelnummer gestossen

Ich werde noch die Kofferraumwanne dämmen, das wollte ich sowie machen zugunsten eines Bass-Ausbaus. Ich hoffe mal, dann kommt das Dröhnen nicht mehr so arg in den Innenraum. Von außen hört sich das Gerät wahnsinnig an... Unfassbar. Wenn das Auto im Leerlauf am Haus steht, meint man im Haus ein Donnerwetter bricht herein. Sowas von bassig... Aber von innen wär's halt auch toll wenn die Frequenz etwas tiefer wäre und nicht vom Wummern überlagert würde.

Anbei ein paar Bilder, wo man den Kabelbaum für das CETE Active Valve Modul am besten verlegt. Ich habe hier jeweils ein Fischkabel genutzt, sollte bisschen stabiler sein, z.B. handelsübliche 3x1,5 Elektroleitung. Die Kabel von unten (gut einsehbar) nach oben schieben und dann oben in den Fächer die Kabel suchen und nachziehen.

Das Schwierigste ist an der rechten Seite den dicken Modulstecker durch die Tülle zu bekommen. Nachdem man das Loch in der Tülle aber mit einer eckigen Zange etwas geweitet hat, klappt es mit roher Gewalt 😉

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+4

Zitat:

@Markus II. schrieb am 23. Februar 2022 um 10:58:32 Uhr:


Ich werde noch die Kofferraumwanne dämmen, das wollte ich sowie machen zugunsten eines Bass-Ausbaus. Ich hoffe mal, dann kommt das Dröhnen nicht mehr so arg in den Innenraum. Von außen hört sich das Gerät wahnsinnig an... Unfassbar. Wenn das Auto im Leerlauf am Haus steht, meint man im Haus ein Donnerwetter bricht herein. Sowas von bassig... Aber von innen wär's halt auch toll wenn die Frequenz etwas tiefer wäre und nicht vom Wummern überlagert würde.

Es hat sich herausgestellt: das Dröhnen wird tatsächlich vom Sub verstärkt! Ich habe diesen einmal ausgebaut und bin dann eine Runde gefahren. Bei um die 1500/min scheint eine Resonanzfrequenz aktiv zu werden, die maßgeblich wohl vom Subwoofergehäuse aufgenommen und verstärkt wird. Unglaublich.

Ich denke durch die Dämmung sollte man das in den Griff kriegen.

Weiter Idee wäre, die VSD zu ASG zu bringen. Frage ist nur, wird es dann nur lauter oder ändert sich doch die Frequenz und fügt vielleicht ein paar höhere Töne hinzu?

Ich frage mich mittlerweile aber auch: Testet das Milltek nicht alles? Ich dachte eigentlich ich kaufe eine passende AGA und kein Starterpaket für weitere Entwicklungsbemühungen…

.jpg

Zitat:

@Markus II. schrieb am 27. Februar 2022 um 20:15:15 Uhr:



Zitat:

@Markus II. schrieb am 23. Februar 2022 um 10:58:32 Uhr:


Ich werde noch die Kofferraumwanne dämmen, das wollte ich sowie machen zugunsten eines Bass-Ausbaus. Ich hoffe mal, dann kommt das Dröhnen nicht mehr so arg in den Innenraum. Von außen hört sich das Gerät wahnsinnig an... Unfassbar. Wenn das Auto im Leerlauf am Haus steht, meint man im Haus ein Donnerwetter bricht herein. Sowas von bassig... Aber von innen wär's halt auch toll wenn die Frequenz etwas tiefer wäre und nicht vom Wummern überlagert würde.

Es hat sich herausgestellt: das Dröhnen wird tatsächlich vom Sub verstärkt! Ich habe diesen einmal ausgebaut und bin dann eine Runde gefahren. Bei um die 1500/min scheint eine Resonanzfrequenz aktiv zu werden, die maßgeblich wohl vom Subwoofergehäuse aufgenommen und verstärkt wird. Unglaublich.

Ich denke durch die Dämmung sollte man das in den Griff kriegen.

Weiter Idee wäre, die VSD zu ASG zu bringen. Frage ist nur, wird es dann nur lauter oder ändert sich doch die Frequenz und fügt vielleicht ein paar höhere Töne hinzu?

Ich frage mich mittlerweile aber auch: Testet das Milltek nicht alles? Ich dachte eigentlich ich kaufe eine passende AGA und kein Starterpaket für weitere Entwicklungsbemühungen…

Darum Akrapovic. Ist halt ein teurer Spass, aber die Qualität stimmt einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen