Abgasanlage/Lambdasonde
Moin Zusammen
Kann eine undichte Abgasanlage dazu führen das, die lambdasonde meldet das sie selbst kaputt wäre oder ein Fehler im Stromkreis verursacht?
167 Antworten
Der Heizstrom sollte durch das MSG geregelt werden. Wenn die Sonde heiß ist, müsste der Strom kleiner werden. Das wird bei dir nicht richtig funktionieren.
Einen Kurzschluss im MSG scheint es aber auch nicht zu geben, sonst wäre die Lampe gleich angegangen.
Hat die 1. Sonde noch keine Probleme gemacht?
Das ist eine PWM, ich weiß nicht ob, man das mit einem normalen Multimeter vernünftig messen kann. Zudem müsstest du eine Leitung für die Messung auftrennen.
Ich gehe, davon aus, dass der Strom auf mehr als die Hälfte zurückgeht, wenn die Sonde aufgeheizt ist.
Du kannst auch die Spannung parallel zu Heizung messen, das wird aber auch schwierig zu kontaktieren. Du kannst mal versuchen Nadeln in das Kabel zu stecken.
Mein Bruder is Elektriker denke mal der hat ein gutes Messgerät wenn der die tage zeit hat kommt der vorbei dann meld ich mich direkt wieder denke Nummern austauschen möchtest du nicht umbedingt oder ?
Und danke für die großartige Hilfe bin jetzt um einiges schlauer geworden DANKE!!
Nein, ich bin nur hier, wenn ich Zeit und Lust habe.
Du kannst deinem Bruder mal das zeigen.
https://www.picoauto.com/.../
Ich vermute aber, als Elektriker wird er auch kein Oszi oder dergleichen haben.
Wenn der Heizungsstrom nicht geregelt wird, muss du dich wohl nach einem günstigen MSG mit Wegfahrsperre umschauen, wüsste nicht, an was es sonst liegen könnte. Manchmal gibt es die schon für 100€.
@gerd_7 moin das msg was ich rausgesucht hab wurde leider schon verkauft abwe mal eine frage muss die teille nummer zu 100% übereinstimmen?
Ja sollte, sonst kann es sein, dass es von einem Automatik ist oder sonstwas anders ist. Du braucht aber auch die Wegfahrsperre und einen Transponder dazu.
Gut dann such ich mal weiter
Is wirklich schwer ein passendes zu finden hast du vielleicht tipps wo man suchen sollte?
Was hältst du denn von einer professionellen Reparatur?
Das PWM-Signal kann man auch mit nem normalen Multimeter messen.
Bei Ausgangslage 14,0 Volt misst man einfach die Spannung auf der Leitung zum MSG.
Der Z18XE hat zwei Endstufen im MSG zum Takten der Sondenheizung.
PiN 18 und PIN 51 am MSG-Stecker X 58
Jeweils BRAUN/WEISS
100 % sind 14,0 Volt
75 % sind 10,5 Volt
50 % sind 7,0 Volt
25 % sind 3,5 Volt
10 % sind 1,4 Volt
etc.
etc.
Leitung darf natürlich nicht getrennt werden zum Messen !
Sondenstecker anzapfen oder Prüfadapter basteln.
Wieso haste den alten Thread nicht weiter geführt ?
@BlackyST170
Weißt du die Periode der PWM beim Simtec 71?
Bei der Messung vom Link sind es 0,5s.
Beim meinem Simtec 70 ist das auch in dem Bereich, da würde die Anzeige bei einem normalen Multimeter im Dreieck springen. Man müsste das Signal dann erst mit Widerstand und Kondensator glätten.
Versuch macht klug !
Einfach ausprobieren.
Wenn's nicht funzt,dann KFZ-MULTIMETER für 40 € kaufen.
Damit funzt es und der kostet weniger als ne Lambdasonde.
z B.
ELV DT-9065
Der TE hatte angedacht dünnere Prüfspitzen für seinen Multimeter zu kaufen in seinem letzten Post vom anderen Thread.
Nach seinem Foto von der Messung scheint das aber nicht der Fall zu sein.
Da sieht man immer noch die zu dicken Prüfspitzen.
Ja, versuchen sollte man es, denn wenn die Anzeige nicht zappelt und 13V anzeigt, ist die Heizung immer an, was schlecht wäre. Die Messung aber mit Lampe machen, da das MSG vermutlich nichts ausgibt, wenn keine Last dran ist.
@Keos
Nochmal eine Frage zum Lampentest. Zuerst hattest du doch + der Heizung direkt gegen Masse gemessen. War da die Lampe schon nur mit Zündung an?