Abgas Warnleuchte - Zylinder 3 & 4 Aussetzer

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

War heute auf einer längeren Heimreise als plötzlich sie gelbe Abgas Warnleuchte anfing zu blinken.
Zum Glück stand ich an einer Ampel und bin danach direkt in eine Seitenstraße und habe von dort aus VW angerufen.

Diagnose ist nun zündaussetzer auf Zylinder 3 & 4.
Der Wagen schüttelte sich im Leerlauf auch und der Motor vibrierte ebenfalls.
Mein Wagen steht nun 150km entfernt von mir und es wird Montag danach geschaut.
Bin auf kosten der Mobilitätsgarantie mit einem Leihwagen nachhause.

Frage ist nun was könnte das sein?
Zündspule?

Auch war direkt nach dem abstellen das Öl nur noch halb voll.
Vor der Fahrt war es auf max bei entsprechender Kontrolle nach einer gewissen Wartezeit.

Könnte der Fehler auf Gebrauchtwagengarantie gehen?
Der Wagen ist ein 1.4TSI 140PS aus 2008 mir 40tkm.
Gekauft habe ich ihn vor 4 Monaten beim VW Händler.

Dürfte dann der andere Händler reparieren oder muss es mein Händler sein bei dem ich gekauft habe?

Gruß
Joker

22 Antworten

Hallo.
Viel Spaß.....
Die Werkstatt soll gleich mal die Kompression prüfen. Ein Zünspulendefekt gleich bei 2 Zylindern ist ehr ausgeschlossen.
Ich vermute den hier eh schon mehrfach diskutierten Motor schaden.
Las es erst mal prüfen ich will dir keine Angst machen. Halte mich / uns auf dem laufenden. Guten Rutsch auch wenn ohne deinen guten Wagen.

Hallo,

bei meiner letzten Urlaubsfahrt im Ausland hatte ich das gleiche Problem mit der Leuchte. Habe den Wagen nach D abschleppen lassen und in eine VW-Werkstatt gebracht. Die hatten erst Zündspule vermutet. Leider musste der Wagen 4 Tage dableiben und hab einen neuen Motor bekommen. Der größte Stress war allerdings das ganze Gepäck incl. Dachbox in den Leihtouran umzuladen.

Gruß Stajner 96🙂

Hm das hört sich ja nicht so gut an.

Zum Motorschaden würde natürlich auch der Ölverbrauch passen.
Was könnte denn die Ursache dafür sein?
Hab leider keinen passenden thread finden können.

Ich bin die Strecke fast vollständig mit Tempomat gefahren, nur ab und an mal aus geschaltet um Tempo abzubauen, wenn es eng wurde, und danach wieder mittels Tempomat auf 140 beschleunigt. Hab darum auch nichts bemerkt bis die Lampe anging. Da war es auch so das er ab einer bestimmten Drehzahl (ca. 2000) fast normal lief, nur minimales schütteln wenn man denn drauf geachtet hat.

Wie schaut das denn nur mit der Garantie aus?
Muss der Wagen zum Händler wo ich den Wagen auch gekauft habe?
Fällt das ganze überhaupt unter die Gebrauchtwagengarantie?
Und was kostet so ein AT Motor? Auf was sollte man dabei achten?

Womit fährt man in so einem fall besser. ADAC plus oder VW Mobilitätsgarantie?
Ich habe es nun über die Mobilitätsgarantie gemacht, hoffe das war kein Fehler bzw. Nachteil.

Meine Meinung:

Du hast 100% Glück, da der Händler 6 Monate sicher Garantie geben muss. Nach 6 Monaten musst Du den Schaden beweisen ...
Wenn der Händler den Unwissenden beim TSI spielt, lass den Motor privat begutachten

Bei einem Gebrauchtauto kann man Glück oder Pech haben. Gebrauchte würde ich nie unter 2000cm3 kaufen,
da sonst die Motoren potentiell zu sehr auf der AB leiden müssen.
Der TSI ist leider eine bekannte Möhre => Autobild

Es wäre gut, jetzt einen neuen Motor zu bekommen, ansonsten ... Kaufrückabwicklung

Ähnliche Themen

Diagnose, keine Kompression.
Wagen wird jetzt in mein Autohaus überführt und dort macht man dann den Motor auf.
Vermutung von mir und vom Autohaus, Ölschlamm.
Wobei das Autohaus noch sehen will ob es nicht "einfach" mechanischer Abrieb ist. Was auch immer das dann sein soll.

Hallo,

wenn die Kompression auf einem Zylinder fehlt dann tippe ich auch Kolbenbruch. Bei den Motoren brechen die Kolben durch eine falsche Software (Klopfregelung falsch).
Falls dies der Fall ist unbedingt die Software aktualisieren bein VW-Partner!!!

Die Kolben könne wenn die Zylinderlaufbahn nicht beschädigt ist (alle 4) ausgetauscht werden!!

Gruß

Kolbenbruch war zwar auch schon ein Thema beim TSI , aber hier bei zwei betroffenen Zylindern doch wohl eher unwahrscheinlich . Der bekannteste Motorschaden beim TSI und somit auch das schwächste Glied ist und bleibt die Steuerkette . Ob die Längung durch schlechte oder defekte Kettenspanner oder durch schlechtes und altes Öl verursacht wird , ist und wird vermutlich auch nie bewiesen werden .
Das Schadensbild hier ist auch keine Unbekannte , falls es auch tatsächlich so ist . Ölschlamm entsteht meistens durch zu altes Öl und wirkt wie ein Propfen . Ich vermute mal hier die fehlende Kompression durch Riefen in den Zylinderbahnen .
Und wieder ein Grund mehr , beim TSI einmal jährlich Öl zu wechseln .
Ist aber auch keine Garantie . Ich erinnere mich an den letzten Motorschaden hier im Forum . Der Besitzer hatte auch auf Festintervall umgestellt und trotzdem ging der Motor kaputt .
Mehr kann man(n) aber auch nicht machen .

Halte uns bitte auf dem Laufenden .

Gruss Homer

Hi,

also wenn die Kette das Problem sein soll, da stimmen die Steuerzeiten an allen Zylindern nicht und somit auch auf allen Zylindern keine Kompression. Nicht nur Zyl. 2-3!!

Aber bevor wir hier ins unednliche vermuten warten wir besser auf die Diagnose. Auf jeden Fall Steuerzeiten prüfen und Druckverlustprüfung durchführen dann evtl. Brennräume endoskopieren und im Zweifelsfall den Kopf abmachen. Im Schlimmsten Falle noch die Ölwanne weg und die Kolben raus.

... ach nochwas ... wenn der Öldruck nicht passen würde durch !!! einen Propfen !!! dann währe warscheinlich der Lader schon hinüber denn der ist das schwächste Glied in der Familie!!!

Viel Spaß beim Arbeiten!!!
Gruß

Richtig der Motor wurde von Werk aus zu mager eingestellt was zur zu hohen Temperatur führte und die Koblen sich entweder verzogen oder anderweitig ein Schaden erlitten haben.
Das Update für das MSG ist eh zwingend und muss nach Vorgaben von VW auch gemacht werden.Resultat ist meist dann auch ein höherer Verbrauch weil die Einspritzung etwas fetter ist um die Kolben zusätzlich zu kühlen um das Problem abzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Wavemaster07


Hallo,

wenn die Kompression auf einem Zylinder fehlt dann tippe ich auch Kolbenbruch. Bei den Motoren brechen die Kolben durch eine falsche Software (Klopfregelung falsch).
Falls dies der Fall ist unbedingt die Software aktualisieren bein VW-Partner!!!

Gruß

Es gibt leider noch nicht neues.
Der Wagen ist nun seit Donnerstag bei meinem Händler und dieser rief mich gestern an das es noch keine endgültige Diagnose gibt. Spätestens Montag würde man mir den Fehler aber nennen können. Warten wir mal ab.
Kontakt ist aber sehr nett und ich gehe das ganze erst mal locker an.

Der Wagen war ein Leasing Rückläufer einer Immobilienfirma.
EZ 11/2008.
Erste Inspektion bei 22600km 10/2010
Danach 32400km 11/2011 aber nur Bremsflüssigkeit.
Und dann bei Übergabe mit 37000km 8/2012 eine Inspektion mit Mobil 1 ESP Long Life von mir mitgebracht.

Bei ca. 10000km/a kann man denke ich von Kurzstrecke ausgehen.
Ich hatte nun eh vor jedes Jahr einen Ölwechsel zu machen, aber dazu kam es ja nun mit 40100km nach 3 Monaten schon nicht mehr.

Olduckanzeige war bei mir nie aktiv.

Was mir aber auffiel ist das dass Öl schon direkt nach Ölwechsel extrem schwarz war.
Bei meinem Civic wurde fast zeitgleich ein Wechsel gemacht und das Öl ist immer noch honigfarben, dort verwende ich mit einer Ausnahme nur Mobil 1 Long Life seit 100tkm.

Der Wagen hat auf der Fahrt bei der das Problem auftrat auch rund die Hälfte an Öl verbraucht auf einer Strecke von 800km und das mit Tempo 120-140km/h. Zuvor war kein Ölverbrauch feststellbar.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Es handelt sich übrigens um Zylinder 3&4 und nicht 2&3, wobei das wohl weniger eine Rolle spielt, oder?

Wie werden bei dem Motor eigentlich die Zylinder gezählt? Einfach der Reihe nach?

Gibt es eine Möglichkeit von außen zu erkenne ob ein entsprechendes Update eingespielt wurde? Am besten mit Datum der Einspielung.
Oder sieht man das nur mit Diagnosetool bzw. in der Werkstatt
Historie?

Ich würde da nämlich gerne mal gezielt nach schauen bzw. nach fragen.

Hab gerade festgestellt das der erste Ölwechsel wohl bei 15tkm oder nach einem Jahr hätte erfolgen sollen. So sagt es jedenfalls ein Aufkleber auf dem Serviceheft.

Und nach 3 Jahren ist kein Inspektionsservice gemacht wurden. Auch bei der Übergabe wurde dieser nicht gemacht. Nur Intervallservice.

Ich habe mir aber im Kaufvertrag bestätigen lassen das der Wagen scheckheftgepflegt ist bzw bis zur Übergabe war.
Extra für den Fall wenn es Probleme gibt und VW Probleme macht weil der Vorbesitzer den Wagen doch nicht nach den Regeln gepflegt hat.

Das werde ich Montag gleich mal ansprechen?

Ob ein Update gemacht wurde siehst Du via Diagnose oder in der Rephistorie wie Du schon richtig geschrieben hast🙂

Irgendwo im hinteren Bereich , ich glaube in der Reserveradmulde muss irgenwo ein Aufkleber sein mit 24Q4 oder 24S4 . Ganz dunkel erinnere ich mich zumindest daran . War hier im Forum auch mal ein Thema .
Ich habe kein Update . Fahre aber auch die Software von Abt und die läuft tadellos .

Deine Antwort
Ähnliche Themen