Abgas im Innenraum
Und noch ein Problem.
Wenn ich an der Ampel die Heizung an habe, fängts innen an zu riechen. Halte ich für normal, habe eine Aussparung unter dem Nummernschild wo vermutlich die Abgase angesaugt und ins Inneren gepustet werden.
Fahre ich nun ohne Heizung ist alles prima. Es sei denn ich fahre mit offenem Fenster, Schiebedach oder sonst was. Es ist nicht so stark das man es direkt während der Fahrt riecht, aber nach einer Weile gibts Kopfschmerzen und die Klamotten riechen nach dem Aussteigen recht stark nach Abgas. C Säule ist zu. Auch sonst finde ich nichts was ich verdächtigen würde. Gibts da noch irgend welche Erfahrungen?
Danke und Gruß
Ingo
67 Antworten
Ich kann die Tage ja mal eine genauere Simulation machen, ab wann die laminare Strömung hinten abreißt. Mit einem feineren Mesh kann man da viel Unterschiede erhalten. Wie gesagt, das oben war nur schnell erstellt.
Das mit der Anstellung und der ungewöhnlich starken Verwirbelung ist mir auch aufgefallen, aber auch hier kann man mit nem feineren Mesh viel erreichen.
Was bei dem 2D eben fehlt, sind die Wirbel von den Seitenflächen. Und evtl mache ich mal bei stillstehenden fz die Thermodynamik vom Motor und Luftstrom vom gebläse bzw Auspuff... Mal sehen ob das funzt
Mir ist auch aufgefallen, dass es bei mir innen eher süßlich riecht. Riecht verbleites Benzin süßlich? Könnte auch Fluid film sein, das irgendwo kriecht. Habe das aber bestimmt schon mehr als ein Jahr nicht mehr angewendet.
Edit: mir ist auch bei längeren Fahrten mit geschlossenen Fenstern und Heizung an nicht aufgefallen, dass ich müde werde oder so
Ähnliche Themen
Ich finds super mit der kleinen Analyse. Ein paar Dinge sind mir dennoch aufgefallen:
- Der Winkel vom tiefergelegten Käfer ist recht hoch. Dies müsste man aber eher vergleichen mit der Realität.
- Passt die Wölbung des Käfers überhaupt? (Skizze)
- weiter sollte beachtet werden, dass die 2D-Simulation quasi nur eine Linie am durchgeschnittenen Käfer widerspiegelt. Wenn das genau mittig ist, fehlt z.B. die Kennzeichenbeleuchtung. Geht man von der Mitte weiter nach außen, verändert sich die Heckpartie. (z.B. Wölbung, Kotflügel) Und damit wird die Simulation auch u.U. komplett anders.
@ Beetle1960,
ich bezweifle, dass du verbleites Benzin im Tank hast.
Und beim FluidFilm einfach irgendwo hinsprühen und riechen. Hat einen sehr eigenen Geruch, der aber normalerweise mit der Zeit verfliegt.
Türlich, mit bleizusatz.
Muss das mal vergleichen mit fluidfilm. Da das aber schon so lange nicht mehr angewandt wurde kam mir das komisch vor, dass es noch riechen würde.
Zur Simulation:
Ich habe die Silhouette frei Hand und frei Schnauze gemacht. Ohne Maße o.ä.
Am besten wäre natürlich ein bereits komplett fertiges 3D Modell. Das wäre schön ziemlich interessant, das mal zu sehen.
Der Winkel von der Anstellung beträgt 3Grad
Man könnte natürlich auch einfach mal durch (künstlichem) Nebel fahren...
Wenn wir jetzt einmal so kleinlich werden, dann sei noch die Verwirbelung durch die Reifen zu beachten. Bei 100 Kmh ist das schon beachtlich.
Wie Robomike schon sagte, ist aber auch mir bei Laub aufgefallen, dass Verwirbelungen "rückwärts" zur Fahrtrichtung zu sehen sind. Daher finde ichs gar nicht so abwägig, dass Abgas unabhängig von den Heizbirnen in den Innenraum gelangen kann. Das Gebläse arbeitet gewiss gegen diese Strömung aber über die Kotflügel kann der Wagen gut Abgas nach vorne saugen.
Ein Loch in den Birnen ist dennoch wahrscheinlicher als Grund für den Abgasgeruch 😉
Also ich kann ziemlich sicher sagen, dass ich keine Blätter, o.ä. nach unten unter den Käfer ziehe.
Die Wirbelschleppe (zumindest heißen die im Flugzeugbereich so, gibts ganz nette Bilder) hab ich deutlich ausgeprägt und ist jedesmal im Herbst ne Freude im Rückspiegel. 🙂
@Beetle1960, Bleiersatz ist nicht gleich Blei.
Also Leute, wen sich Blätter unters Auto ziehen würden, würden hunderte Menschen im Auto am Abgas sterben. Zumindest ist bei Fa. Hachmeister DB Vertretung in berenbostel bei Hannover ein Mechaniker dran gestorben. Es wer die bodengruppe durchgefault 6 mm Loch, durchgerosteter auspuffendtopf auch nur im Millimeter bereich und tot war er - berdigung - nächsten Tag ohne Kollege weitergearbeitet.
Immerhin es reichte!
Find's auch nicht recht glaubhaft. Denn die verwirbelung müsste schneller sein, als der Wagen fährt, um nach vorne zu gelangen. Beobachte mal, ob dich die Blätter überholen. Wenn Sie hinter dir Tornado bilden, schön und gut. Die Luft, die vom Wagen verdrängt wird, strömt schließlich aus allen Richtungen hinter dem Heck wieder zusammen und reißt die Blätter mit. Aber dabei sind sie nicht schneller und überholen das Auto... sehe ich das richtig?
Wenn die Blätter doch alle wirbeln, muss ja hinter dem Auto ein Unterdruck sein, sonst würden die Blätter ja nur wegfliegen.
Und zwischen Blättern und Luft ist ein, wenn auch kaum spürbarer, Gewichtsunterschied. Ob das nun glaubhaft klingt oder plausibel oder was auch immer ist mir wurscht. Ob die Abgase, nachdem sie unters Auto gezogen wurden, seitlich, nach oben, in ein schwarzes Loch gezogen sind, oder gar zu Blättern wurden, kann ich auch nicht sagen.
Ich versuche es morgen mal mit Bleizusatz. Dann sollten die Abgase ja schwerer werden und fallen dann aus dem Auspuff direkt auf die Strasse.
😁
Klar ist hinter dem Auto ein unterdruck.
Du bist doch bei deiner Beobachtung hinter her gefahren oder? Wäre es evtl möglich, das du nur die wirbelschleppe von hinten gesehen hast? Wenn die dann da nach innen und außen wandern, also eigentlich im Kreis bzw elipsenförmig, sieht's vielleicht von hinten nur so aus, als würden die Abgase direkt unter das Auto gezogen werden.... anders kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen. Ist ja nicht böse gemeint, ich sag nur was ich persönlich physikalisch für möglich halte.
Prinzipiell ist es aber ja auch egal, ob die jetzt vom endrohr kommen oder von was anderem. Anscheinend hast du ja trotzdem ein Loch
Sorry für den etwas unsachlichen Kommentar. Aber was soll der unsinn mit den Blättern?
Aber wenn das alles so ein unsinn ist, wie kommt der Regen auf die Heckscheibe des Kombi, der mit 150km/h auf der Autobahn fährt?
Wieso peitschen einem im Cabrio auf der Rückbank, die Haare ins Gesicht, sodass man lieber die verspätungen des öffentlichen Nahverkehrs in kauf nimmt?
Wieso hatte mein T3, von der eigenen undichten Ölablassschraube, das Öl auf der Heckklappe kleben.
Weil es keine Blätter waren?
Du hast schon recht, dass hinter dem Auto ein Unterdruck herrscht, weil die Luft ja auch eine Massenträgheit hat und nachdem dort vom Auto Luft verdrängt wurde, muss erst neue Luft nachströmen. Aber was komisch erscheint ist meiner Meinung nach, dass ein Unterdruck unterhalb des Wagens ist. Zumindest wenn der der Wagenboden Parallel zum Boden ist, strömt die Luft hier einfach drunter her, bzw die Luft steht und der Wagen fährt darüber hinweg. Dadurch dass vor dem Wagen ein Überdruck herrscht, und das Auto diesen ständig vor sich herschiebt, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Unterdruck unter dem Auto ist. Außerdem müssten die Abgase ja in Fahrtrichtung beschleunigt werden und schneller sein als der Wagen selber, um darunter zu gelangen und das, obwohl das Auto nach vorn fährt und die Abgase nach hinten ausgestoßen werden. Mit dem Öl hast du ja quasi selbst gesagt, das der Luftstrom unterhalb des Autos sich aus Sicht des Autos nach hinten bewegt und das Öl bis zur Heckklappe nach hinten zieht.
Bei einem Sportwagen mit Heckdiffusor könte das schon anders aussehen, da hier ja ein permanenter Unterdruck unter dem Heck des Fahrzeugs erwünscht ist.
Noch ein Gedanke: die sich drehenden Räder im an sich windstillen Radhaus bzw. Kotflügel könnten an der oberen Seite durch die Rotation und das Profil einen Luftstrom gegen die Fahrtrichtung bewirken, die Umfangsgeschwindigkeit des Reifens an der oberseite beträgt schließlich doppelte Fahrtgeschwindigkeit.
Lg
Bei einem Kombi oder Cabrio ist das auch was anderes. Da sind die dachformen anders. Beim Kombi wird der Dreck von der Straße (oder Auspuff) nach oben gesaugt und Durch die verwirbelungen an die heckscheinbe gepatscht. Das versucht man zu umgehen mit einem dachspoiler, um die abreiskante, wo der Wirbel entsteht, so weit wie möglich vom Auto fern zu halten. Denn nicht nur der Dreck nervt, auch die effizient sinkt durch die verwirbelungen.
Beim Cabrio ist das selbe Phänomen, nur 1,5m weiter vorne, der Wirbel wirbelt im Fahrzeug, sodass dir die Haare von hinten vorgeweht werden. Das kannst du aber nicht vergleichen, da du im fz selbst dann die Windschutzscheibe hast, die den Wirbel daran hindert, weiter nach hinten abzudriften. Das mit den Blättern hab ich nur so übernommen, weil ich dachte, du kannst dir das da mit physisch besser vorstellen. Weil man's sieht. Ich hab diese strömungstechnik studiert, kenne mich also damit aus.
Kanns dir gerne mal auf Papier malen, wenn's dann besser zu verstehen ist 😉
Edit. Hab Bilder angehängt.
Das windschott verhindert im dem Fall den Wirbel im Wagen.