Abgas im Innenraum

VW Käfer

Und noch ein Problem.

Wenn ich an der Ampel die Heizung an habe, fängts innen an zu riechen. Halte ich für normal, habe eine Aussparung unter dem Nummernschild wo vermutlich die Abgase angesaugt und ins Inneren gepustet werden.

Fahre ich nun ohne Heizung ist alles prima. Es sei denn ich fahre mit offenem Fenster, Schiebedach oder sonst was. Es ist nicht so stark das man es direkt während der Fahrt riecht, aber nach einer Weile gibts Kopfschmerzen und die Klamotten riechen nach dem Aussteigen recht stark nach Abgas. C Säule ist zu. Auch sonst finde ich nichts was ich verdächtigen würde. Gibts da noch irgend welche Erfahrungen?

Danke und Gruß
Ingo

67 Antworten

Moin, die Fragen waren nicht wirklich ernst gemeint.
Wenn ich mir jetzt deine bunten Bilder ansehe, gibt es einen Wirbel unter dem angestellten Käfer. Je nach Winkel und Tieferlegung des Autos wird der vermutlich weiter vorne oder hinten sitzen. Die Bodenfreihet wird vermutlich auch eine große Rolle bei dem Luftstrom unterhalb des Autos spielen. Nun kommen noch die hinteren Kotflügel hinzu, die für sich ja auch wieder einen Wirbel erzeugen und vermutlich ein ähnliches Bild, wie die aus dem 2D Windkanal, nur auf der Seite liegend ergeben.
Die Luft vom Gebläse könnte auch genau in diese Wirbel rein pusten und sie evtl sogar noch verstärken( die unter dem Auto). Ich halte das nicht für unsinn, zumal ich es ja gesehen habe.
Ob die Abgase so weit nach vorne wandern, dass sie durch evtl vorhanden Löcher unter der Rückbank, ins innere gelangen, ist natürlich fraglich.

@ Ingo,
vielleicht mal vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang schalten 😉

Dieses Rumgedeute ohne Hintergrundwissen ist echt lustig.
Genau deswegen sollten das nur Leute mit Wissen und Erfahrung machen.
Das ist und bleibt nur ein Schnitt an einer Stelle und mit einem Modell, das die Form nicht exakt widerspiegelt!

😁
Das wäre was für den Postillon

Nachdem ein Käferfahrer nach verlust des Schaltknaufs nicht mehr in einen der Vorwärtsgänge schalten konnte, wurde er durch die ins Fahrzeug innere strömenden Gase so benebelt das er sich tagelang nicht aus dieser Situation befreien konnte und sich mit unsinnigen Themen in einem Forum auseinander setzte.

Naja What ever.

Heute Abend geht die Verbindung zu den Heizbirnen ab. Und ich mach die Löcher zu.

@Woita für mich war dieses Forum immer zum Gedanken und Wissen austauschen sehr hilfreich. Ich würde gerne deine Ausführung dazu hören (lesen) momentan ist hier ja eher Bauchgefühl unterwegs.

Na der Profi bin ich da eben auch nicht. Drum deute ich nicht rum.
Ich bekomme aber ab und an die Strömungsanalysen und geh die mit dem durch, der die erstellt hat.
Daher kann ich auch gewiss sagen, dass jede Analyse nur eine Momentaufnahme von diesem einen Zustand ist.
Ändert man die Parameter, ändert sich wieder alles.
Als Beispiel der Unterboden. Bei der Simulation im Beispiel ist dies einfach eine Gerade. Schau mal unter deinen Käfer. Wenn du eine Linie von vorn nach hinten ziehst, ist da aber nichts gerade. Verschiebst du die gedachte Linie aus der Mitte, ändert sich wieder einiges. D.h. auch die Strömung am Unterboden ist nicht an allen Stellen gleich. Meist beeinflussen kleine Details wieder angrenzende Faktoren. Das ist alles ein komplexes Thema und die Qualität der Ausgangsdaten sorgt erst für eine aussagekräftiges Ergebnis.

Ähnliche Themen

Hab ja auch nie behauptet, dass das ne perfekte Simulation ist. Klar, Achsen, Kotflügel, blechwölbungen, etc ist alles ausschlaggebend. Das was ich da gemacht habe war schließlich nur “schnell“ zur demonstrierung, dass man eben mal die grundlegenden Eigenschaften versteht. Wenn man das genau machen möchte, muss man da ziemlich ins Detail gehen. Aber was bringt das alles? Nix. Gefahren wird trotzdem. Glaube kaum, dass dann am blechkleid herumgeschraubt wird, weil das ne Simulation so vermuten lässt.

Ich kritisier dich in keinster Weise, nur wollte ich aufzeigen, dass man in diese Simulierung nicht zuviel reindeuten soll.
Da sind wir, denke ich, gleicher Meinung.

Man kaufe Klebeband, schneide einen Platiksack zurecht, klebe die Öffnung an der Motorhaube zu und geht fahren. Wenn Abgase weiter einströmen, dann weitersuchen, wenn Luft schön, dann weiss man wo sie reingezogen wurden.

... und schau mal nach ob die um die motorverblechung notwendige breite gummilippen dichtung noch am platz ist und ob die schläuche vom gebläse zu den heizbirnen gummidichtungen durch das abschlussblech (um die riemenscheibe herum) hat. Die Dichtungen sollen genau den effekt abgase-> innenraum verhindern. Wenn das oben schon jemand geschrieben hat dann sorry, ist ein sehr langer thread ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen