Abgas Anomalie mal anders und brauche eine Lösung !!

Peugeot

Hallo ich brauche jetzt mal Hilfe zu meinem komischen aber populären Problem...ich konnte nix Hilfreiches dazu finden...was bei meinem 307 CC 100 KW / 136 PS Benziner BJ. 09/2004 zutrifft...
Das Problem ist...das nach der Kaltwarmphase meistens die Motorleuchte angeht wenn ich an einer Ampel oder auch zum Abbiegen anhalten muss , dabei erscheint im Boardcomputer der Hinweis Abgas Anomalie ...
dabei geht die Drehzahl auf ca. 1100 Umdrehungen hoch und wenn ich versuche weiterzufahren , anfängt zu stottern...beim Gas geben im Leerlauf geht die Drehzahl nur bis ca. 1300 Umdrehungen rauf , pendelt dann zwischen 1100 - 1300 hin und her...und am Endtopf blubbert er dann....
Schalte ich die Zündung aus und wieder an...kann ich fahren bis zum nächsten Mal ( Motorleuchte bleibt an ) ...Motorraumsicherung Nr. 16 ( 30 A ) gewechselt ( brennt aber immer wieder durch )
Ist für die Sekundärluftpumpe zuständig , die aber funktioniert...wahrscheinlich ist am Schlauchende das befindliche Teil defekt und Gegendruck bekommt...was ich aber nirgends finde ( Foto )...
wäre gut wenn mir jemand sagen kann was es das ist und welche Teilenummer es hat....
Was habe ich bereits getan :
AGR Ventil gewechselt
Zündblock sowie Kerzen gewechselt
Temperatursensor ( Kühlflüssigkeit ) gewechselt
Sensor, Ansauglufttemperatur BOSCH 0 261 230 058 gewechselt
Fehler mit PP2000 ausgelesen und gelöscht...
P0410 Permanent , P1160 & P1161 Sporadisch
Sekundärluftpumpe sowie Drosselklappe überprüft ( wurden vom Vorbesitzer erst erneuert und sehen neu aus )...
Ich bin der Meinung , das die Drehzahl kurzweilig unter 750 Umdrehungen geht und deshalb das Problem besteht , was ich aber nicht mit Sicherheit sagen kann....jetzt das EIGENARTIGE :
Fahre ich mit eingeschalteter Klimaanlage ( starker Verbraucher ) passiert es zu 99 % nicht mehr und die Motorleuchte geht nach 4 - 6 Starten von alleine aus.... und kann problemlos damit fahren...aber ich habe
Angst das der Motor irgendwie Schaden nimmt und möchte daher dasc Problem lösen...
Jetzt bin ich völlig überfragt und komme nicht mehr weiter....der 307 CC war aus 1ter Hand und Top gepflegt und wurde vom älteren Rentner gefahren und hat eine Laufleistung von 125 TKM ...

Müssen das AGR und die Drosselklappe angelernt werden , falls ja wie mache ich es , Diagbox bzw. PP2000 vorhanden...

Würde mich um jede Hilfestellung freuen...

Img-3106-kopie
39 Antworten

Lese nochmal meine letzte Antwort ...habe es nochmal ausführlicher geschrieben...und hier ein Bild von dem Teil was ich meine...

Img-3106-kopie

Ist jetzt schon wieder etwas älter aber wurde das Problem mittlerweile behoben ?? Wenn ja wie . Zeit genug war ja da.

Habe nämlich gleiches Problem und sehr viel gewechselt jedoch eine Vermutung.

Daher erstmal die Frage ... Problem behoben ?

Das Problem habe ich nur indirekt lösen können , sprich fahre mit eingeschalteter Klima bzw. an kalten Tagen mit Heizung....seit dem nur selten Notlauf....was für eine Vermutung hast Du....

Zitat:

@Matthes73 schrieb am 29. Juni 2019 um 21:09:52 Uhr:


Das Problem habe ich nur indirekt lösen können , sprich fahre mit eingeschalteter Klima bzw. an kalten Tagen mit Heizung....seit dem nur selten Notlauf....was für eine Vermutung hast Du....

Meine Vermutung ist ein Sensor der Klimaanlage welchen ich leider noch nicht gefunden habe
denn lt. Diagnose bekomme ich beim überprüfen einzelner Werte beim Kühlmitteltemperatur im Bereich Klima
(nicht Motor) einen Wert von -40Grad was der Basiswert für einen Defekten oder nicht verbundenen Sensor.

Problem ist... habe schon sämtliche Sensoren geprüft aber finde genau diesen nirgendwo weder im Innenraum noch im Motorraum

26feed13-4cfd-412d-b622-029229754f49
Ähnliche Themen

Andersrum gefragt...Klimatronic oder manuelle ....kühlt sie noch...läuft das Innengebläse durch auf allen Stufen ....ich kann mir nicht vorstellen , das es für das Kältemittel noch nen Temperatursensor gibt...es gibt nur für das Kühlmittel einen Sensor am Block mit Gehäuse und unten am Kühler noch einen.... soweit ich weis ...

Zitat:

@Matthes73 schrieb am 29. Juni 2019 um 22:02:56 Uhr:


Andersrum gefragt...Klimatronic oder manuelle ....kühlt sie noch...läuft das Innengebläse durch auf allen Stufen ....ich kann mir nicht vorstellen , das es für das Kältemittel noch nen Temperatursensor gibt...es gibt nur für das Kühlmittel einen Sensor am Block mit Gehäuse und unten am Kühler noch einen.... soweit ich weis ...

Ist klimaautomatik und alles funktioniert auch. Weist du wo genau diese beiden Sensoren sind weil einer davon könnte es evt sein und in der Service Box von Peugeot findest du dazu nix. gefunden habe ich nur die beiden Sensoren für Klima im Innenraum in der Airbox.

Für das Kältemittel kann es eh keinen Temperaturänderungen geben lediglich einen druckschalter/Sensor.
Gemeint ist hier wirklich die Kühlmitteltemperatur mit Wassertemperatur.

Der Kühlmittelsensor befindet sich am Motorblock ( Fahrerseite , Grüner Stecker ) und der Bestätigungssensor an der Kühlerunterseite....
Durchaus können Fehlinformationen kommen wenn das Gehäuse des Kühlmittelsensor undicht ist.....habe auch diese Sensoren gewechselt ,aber keine Veränderung....

Zitat:

Der Kühlmittelsensor befindet sich am Motorblock ( Fahrerseite , Grüner Stecker ) und der Bestätigungssensor an der Kühlerunterseite....
Durchaus können Fehlinformationen kommen wenn das Gehäuse des Kühlmittelsensor undicht ist.....habe auch diese Sensoren gewechselt ,aber keine Veränderung....

Ja das weiß ich wo der Kühlmittelsensor vom Motor ist ^^ Bei mir sind alle Sensoren getauscht und der Funktioniert auch. Es geht aber um nen Külmittelsensor der Temperaturwerte von der Klimaanlage anzeigt.

Der Temperatursensor vom Motokühlmittel gibt auch die korrekten Werte ganzzeitlich aus, der von der Klima steht dauerhaft bei -40 Grad

Zitat:

Durchaus können Fehlinformationen kommen wenn das Gehäuse des Kühlmittelsensor undicht ist.....habe auch diese Sensoren gewechselt ,aber keine Veränderung....

Wenn das Gehäuse undicht wäre, würde man dies ja an Feuchtigkeit erkennen was leider nicht ist.

Bei mir zb funktioniert das mit der Klimaanlage nur auf 14 Grad und Lügter auf volle Leistung. Nur 1 Grad über 14 Grad oder eine Lüfterstufe niedriger an der Klimasteuerung eingestellt und er geht wiederkommen Notlauf.

Ein richtig nerviges Problem.... Muss doch jemand anderes auch Schimmel gehabt haben....Kann mir nicht vorstellen das niemand was genaueres dazu sagen kann.

Zitat:

Bei mir zb funktioniert das mit der Klimaanlage nur auf 14 Grad und Lügter auf volle Leistung. Nur 1 Grad über 14 Grad oder eine Lüfterstufe niedriger an der Klimasteuerung eingestellt und er geht wiederkommen Notlauf.

Ein richtig nerviges Problem.... Muss doch jemand anderes auch Schimmel gehabt haben....Kann mir nicht vorstellen das niemand was genaueres dazu sagen kann.

Du hast doch im CC-Freunde-Forum geschrieben , das Du den Sensor für das Kältemittel der Klimaanlage gewechselt hast und das Problem gelöst sei !?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen