1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. Abgas Anomalie mal anders und brauche eine Lösung !!

Abgas Anomalie mal anders und brauche eine Lösung !!

Peugeot

Hallo ich brauche jetzt mal Hilfe zu meinem komischen aber populären Problem...ich konnte nix Hilfreiches dazu finden...was bei meinem 307 CC 100 KW / 136 PS Benziner BJ. 09/2004 zutrifft...
Das Problem ist...das nach der Kaltwarmphase meistens die Motorleuchte angeht wenn ich an einer Ampel oder auch zum Abbiegen anhalten muss , dabei erscheint im Boardcomputer der Hinweis Abgas Anomalie ...
dabei geht die Drehzahl auf ca. 1100 Umdrehungen hoch und wenn ich versuche weiterzufahren , anfängt zu stottern...beim Gas geben im Leerlauf geht die Drehzahl nur bis ca. 1300 Umdrehungen rauf , pendelt dann zwischen 1100 - 1300 hin und her...und am Endtopf blubbert er dann....
Schalte ich die Zündung aus und wieder an...kann ich fahren bis zum nächsten Mal ( Motorleuchte bleibt an ) ...Motorraumsicherung Nr. 16 ( 30 A ) gewechselt ( brennt aber immer wieder durch )
Ist für die Sekundärluftpumpe zuständig , die aber funktioniert...wahrscheinlich ist am Schlauchende das befindliche Teil defekt und Gegendruck bekommt...was ich aber nirgends finde ( Foto )...
wäre gut wenn mir jemand sagen kann was es das ist und welche Teilenummer es hat....
Was habe ich bereits getan :
AGR Ventil gewechselt
Zündblock sowie Kerzen gewechselt
Temperatursensor ( Kühlflüssigkeit ) gewechselt
Sensor, Ansauglufttemperatur BOSCH 0 261 230 058 gewechselt
Fehler mit PP2000 ausgelesen und gelöscht...
P0410 Permanent , P1160 & P1161 Sporadisch
Sekundärluftpumpe sowie Drosselklappe überprüft ( wurden vom Vorbesitzer erst erneuert und sehen neu aus )...
Ich bin der Meinung , das die Drehzahl kurzweilig unter 750 Umdrehungen geht und deshalb das Problem besteht , was ich aber nicht mit Sicherheit sagen kann....jetzt das EIGENARTIGE :
Fahre ich mit eingeschalteter Klimaanlage ( starker Verbraucher ) passiert es zu 99 % nicht mehr und die Motorleuchte geht nach 4 - 6 Starten von alleine aus.... und kann problemlos damit fahren...aber ich habe
Angst das der Motor irgendwie Schaden nimmt und möchte daher dasc Problem lösen...
Jetzt bin ich völlig überfragt und komme nicht mehr weiter....der 307 CC war aus 1ter Hand und Top gepflegt und wurde vom älteren Rentner gefahren und hat eine Laufleistung von 125 TKM ...

Müssen das AGR und die Drosselklappe angelernt werden , falls ja wie mache ich es , Diagbox bzw. PP2000 vorhanden...

Würde mich um jede Hilfestellung freuen...

Img-3106-kopie
Ähnliche Themen
39 Antworten

die Drosseklappe und das AGR ventil sollten angelernt werden

Ja die Drosselklappe finde ich zum anlernen aber das AGR -Ventil leider nicht im PP2000 ...

hast du nach dem einbau das AGR-Ventil mal laufen lassen mit deinem Diag.Gerät?

Sicher habe ich Diagbox ( PP2000 ) danach ausgeführt, alle Fehler gelöscht ...im Dritten Gang bei etwa 40 KM/ H Fuß vom Gas und Schubabschalten lassen ohne die Bremse zu betätigen....aber finde keine Einstellung zum Anlernen / Programmieren des AGR - Ventiles ...

hm, da bleit dir eventuell der gang zum Freundlichen nicht erspart, wenn du die Zündung einschaltest, kannst du das ventil hören?kannst du denn einen Teile Test machen?

wenn du die Zündung einschaltest, kannst du das ventil hören?kannst du denn einen Teile Test machen?

Also so 2-3 Sekunden nach Einschalten ( Nur Lampen leuchten ) ohne Starten des Motor´s höre ich 2 x was klackern ob es das Ventil ist weiß ich nicht...

hol dir jemanden dazu, denn kannst du es eingrenzen, es ist alleine schwierig,es sei denn du kannst wie gesagt einen Teile Test machen

Teiletest ist gut...finde alles nur das ARG Ventil nicht....werde mal meine Frau beordern ...das sie mal die Zündung schaltet und ich mal das Ventil belausche...

denn kommt dein Diag.Gerät nicht an alle Bauteile dran, da brauchst du ein Diag,Gerät vom Freundlichen,denn der kommt über die OPR Nr. ins System und in die Rechner.

Verstehe ich jetzt nicht ganz....ich denke mal das ich an alle Bauteile / Steuereinheiten komme ...ich kann ja jedes Steuergerät aufrufen ..Globaltest ...Einzeltest....usw. machen.....und die Drosselklappe konnte ich ja auch anlernen....kann ich beim Benziner überhaupt das Arg Ventil anlernen...

hallo wurde das Problem behoben ?

Das Problem besteht bis heute noch teilweise...habe durch Einschalten der Klima bzw. Heizung ( aber nicht die Automatikfunktion ) eigentlich keine Probleme mehr....das hängt bei mir aber mit den Steuerzeiten zusammen ....bei Dir wird wahrscheinlich das Sekundärventil ( das Runde mit dem schwarzen Nasendeckel vor dem AGR Ventil am Zylinder defekt / verstopft sein oder die Lambdasonde vor Kat defekt sein.... da hilft nur ausbauen , kontrollieren , reinigen bzw. ersetzen....aber wie gesagt ist nur ein Verdacht...

Zitat:

Das Problem besteht bis heute noch... kann es aber mit eingeschalter Klima überlisten...so lässt er sich fast einwandfrei fahren...

Also soll man gleich nach Zündung Klima einschalten ? Ich habe BSM Modul und die Pumpe gewechselt . 5k Kilometer lief der Wagen problemlos. Nun leuchtet mkl wieder mit gleichem Fehler ; Sekundärluft Speise System Fehler. Die Pumpe funktioniert nach der Zündung ganz normal, anschließend ca 15 Sekunden später Motor stottert 5 Sekunden . Ich schätze mal dass irgendwas verstopft ist, damit Luftgemisch unkorrekt in die Lambdasonde falsch übermittelt.

Zitat:

@bhawk schrieb am 8. Dezember 2018 um 16:09:57 Uhr:



Zitat:

Das Problem besteht bis heute noch... kann es aber mit eingeschalter Klima überlisten...so lässt er sich fast einwandfrei fahren...

Also soll man gleich nach Zündung Klima einschalten ? Ich habe BSM Modul und die Pumpe gewechselt . 5k Kilometer lief der Wagen problemlos. Nun leuchtet mkl wieder mit gleichem Fehler ; Sekundärluft Speise System Fehler. Die Pumpe funktioniert nach der Zündung ganz normal, anschließend ca 15 Sekunden später Motor stottert 5 Sekunden . Ich schätze mal dass irgendwas verstopft ist, damit Luftgemisch unkorrekt in die Lambdasonde übermittelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen