Abfrage Ölstand XC70 D4 Mj. 2014

Volvo XC60

Liebe Volvo-Freunde,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines XC70 D4 AWD Summum, Modelljahr 2014, den ich zu günstige Konditionen als Lagerfahrzeug mit Tageszulassung (120 km) kaufen konnte (Bilder folgen demnächst!). Es handelt sich um eine deutsche Ausführung mit digitalen Instrumenten. Da ich bisher einen XC70 D5 aus dem Modelljahr 2006 hatte, war die Umstellung nicht allzu groß. Nach dem Studium der umfangreichen Betriebsanleitung ist aktuell nur eine Frage offen geblieben, für die ich bislang weder in der dort noch hier im Forum eine passende Antwort gefunden habe:
Der Ölstand kann wohl über den BC ermittelt werden. Ich habe den entsprechenden Menüpunkt auch gefunden, aber ich kann dort den Ölstand nicht abfragen (bei abgestelltem Motor), da das Untermenü nicht aktiv ist (grau dargestellt). Was muss ich tun, um Informationen über den Motorölstand zu bekommen, oder wird die Anzeige nur aktiviert, wenn der Ölstand reguliert werden muss, z. B. wenn Öl nachgefüllt werden muss?
Es wäre schön, wenn ich von Euch dazu Hinweise bekommen könnte!

Viele Grüße aus Mittelhessen!
WaldelchXC70

2015-04-11-003
2015-04-11-002
2015-04-11-004
+1
Beste Antwort im Thema

Liebe Volvo-Freunde,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines XC70 D4 AWD Summum, Modelljahr 2014, den ich zu günstige Konditionen als Lagerfahrzeug mit Tageszulassung (120 km) kaufen konnte (Bilder folgen demnächst!). Es handelt sich um eine deutsche Ausführung mit digitalen Instrumenten. Da ich bisher einen XC70 D5 aus dem Modelljahr 2006 hatte, war die Umstellung nicht allzu groß. Nach dem Studium der umfangreichen Betriebsanleitung ist aktuell nur eine Frage offen geblieben, für die ich bislang weder in der dort noch hier im Forum eine passende Antwort gefunden habe:
Der Ölstand kann wohl über den BC ermittelt werden. Ich habe den entsprechenden Menüpunkt auch gefunden, aber ich kann dort den Ölstand nicht abfragen (bei abgestelltem Motor), da das Untermenü nicht aktiv ist (grau dargestellt). Was muss ich tun, um Informationen über den Motorölstand zu bekommen, oder wird die Anzeige nur aktiviert, wenn der Ölstand reguliert werden muss, z. B. wenn Öl nachgefüllt werden muss?
Es wäre schön, wenn ich von Euch dazu Hinweise bekommen könnte!

Viele Grüße aus Mittelhessen!
WaldelchXC70

2015-04-11-003
2015-04-11-002
2015-04-11-004
+1
58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich weiß nicht, wie das beim VEA aussieht...
Bei FASchmidt ist es es ja auch am VEA eingebaut worden.
Brain, warum ist das kurze Rohr (Dein Bild) so gebogen? Irgend etwas im Weg für ne gerade Variante?

Hab gerade noch mal Deine Vida Bildchen angeschaut. Das Grundprinzip ist bei beiden gleich. Ob die Durchmesser passen, weiß ich nicht. Könnte man aber mal messen.

Letztendlich, die Aussage von FASchmidt im Kopf, sollte es funktionieren.
Die Länge vom Ölstab muss halt evtl. angepasst werden.
Man muss sich halt trauen 😉.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 1. November 2019 um 13:17:58 Uhr:


Ich weiß nicht, wie das beim VEA aussieht...
Bei FASchmidt ist es es ja auch am VEA eingebaut worden.
Brain, warum ist das kurze Rohr (Dein Bild) so gebogen? Irgend etwas im Weg für ne gerade Variante?

Ja - siehe Anhang. Das halb lange Rohr vom D4 wird um den Klimakommpressor herumgeführt. Die gerade Police-Variante für den D5 passt so am D4 auf keinen Fall. Vermutlich sind die damals bei @FASchmidt an das bestehende kurze Rohr gegangen und haben die D5-Varinate gekürzt und neu 'ausgelitert'. Meine Frage lautet weiterhin, warum und wozu das vorhandene Rohr mit Stopfen am D4 gut sein soll? Irgendetwas haben die sich doch dabei gedacht.

Brain

Eine genau 90° Frontansicht wäre optimal.
Ich glaube nämlich nicht, daß man durch das vorhandene "Schlangenrohr" den Messstab einigermaßen einschieben kann geschweige denn den wieder raus bekommt, ohne die Ölreste am Stab total zu verwischen.
Evtl. haben die das neue "Standrohr" leicht nachgebogen.
Aber in Deine Schlange passt das bestimmt. Ist ja nur reingesteckt und mit O-Ringen abgedichtet.

Anbei der Auszug der Rechnung mit den Teilenummern.

Img-20191107-192926
Ähnliche Themen

Zitat:

@volvocarl schrieb am 7. November 2019 um 19:32:46 Uhr:


Anbei der Auszug der Rechnung mit den Teilenummern.

An was für einem Model hast Du den Umbau vorgenommen - V60 oder XC70?

Wie bei mir ganz unten steht 😉: V60 D3 MJ 13

Aber es sollte egal sein, ob nun V60, XC70 oder V70. Die Motoren (Fünfzylinder) sind doch, was dieses Thema angeht, gleich.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 10. November 2019 um 08:17:54 Uhr:


Wie bei mir ganz unten steht 😉: V60 D3 MJ 13

Aber es sollte egal sein, ob nun V60, XC70 oder V70. Die Motoren (Fünfzylinder) sind doch, was dieses Thema angeht, gleich.

Wer lesen kann, ist im ...😁, Danke.

Ich muss das Thema mal wieder aufwärmen :-) Den Messstab unten an der Wanne habe ich gefunden. Ich bekomme ihn aber von oben nicht abgezogen. Sind da noch Klips o. ä.? Ich will da auch nichts abreißen oder so.
Wollte nur mal die Displayanzeige mit dem tatsächlichen Stand gegenchecken.

Versuche mal, den Stab vor dem Herausziehen etwas nach links und rechts zu verdrehen. Hat bei meinem so geklappt.

Lässt sich maximal 1/4 Umdrehung bewegen. Am Ende muss ich wohl doch mal von unten ran.

Du kannst dir den Stab unter skandix.de mit der Eingabe folgender Teilenummer: 1055679 ansehen. Vielleicht hilft es weiter. Er ist ziemlich robust.

Danke für eure Tips. Offenbar kann ich ruhig etwas kräftiger ziehen.

Was an dem Teil koste 33 Euro ?
Oder ist der beim freundlichen billiger?

Ist halt Skandix. Haben alles, aber meist zum entsprechenden Preis. Hab diese kurze Ausführung im Internet sonst nirgends gefunden. Die lange Variante kommt lediglich um die 15€.
Dann werde ich das Ding Mal lieber nicht abbrechen. ^_^

Deine Antwort
Ähnliche Themen