1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. ABC: Temperaturproblem?

ABC: Temperaturproblem?

Audi 80 B4/8C

Tach zusammen,

kurze Vorgeschcihte:
Bei meinem Winterauto (der B4 Quattro aus der Signatur) habe ich vor einiger Zeit Kühlwasserthermostat und Multifuzzy getauscht. Die Anzeige im Cockpit (ebenfalls getauscht) zeigte dennoch grundsätzlich zu wenig an. Wenn der Motor (abgerufen über die Servicefunktion der Klimatronik) bereits auf knapp 90°C war, beginnt die Anzeige ganz langsam mit ihrer NAdelbewegung.

Gut, damit könnte ich leben.

Nun kam ein zweiter Effekt dazu: Beim Stop-and-go im Innenstadtbereich blinkte mich unter Gepiepe der Autocheck an, von wegen Kühlwasser zu heiß. Ein Nachfühlen der Kühlwasserschläuche zeigte keinen besonderen Druck, beim Öffnen des Wasserbottichs hat nicht einmal geblubbert. Ich fahre eine Mischung 50% Wasser, 50%Glysanthin (das alte grüne)

Von daher behaupte ich mal, kann es mit der Kühlwassertemperatur nicht schlimm gewesen sein.

Nun habe ich an den heißen Tagen das Problem, dass mir der Multifuzzy auch die Klimaanlage abschaltet. Hier ahbe ich beobachet, dass diese auch nach mehrstündiger Standzeit nicht wieder ansprang sondern erst nachdem der Wagen ganz abgekühlt war (über Nacht).

Der Multifuzzy stammt aus der Bucht, trägt keine Audi-Kennzeichung. Kann es sein, dass die Teile aus der Bucht generell nichts taugen. Ich finde leider keine Dampfdruckkurve von Glysanthin/Wasser-Mischungen über der Temperatur, aber ich würde mal laienhaft behaupten, dass die Brühe drucklos blubbern sollte, wenn der Multifuzzy einen TEmperaturalarm bringt.

Seit gestern Nachmittag habe ich erst einmal den Stecker vom Multifuzzy gezogen, ich hätte ohne Klima sonst den Vogel bekommen.

53 Antworten

Zitat:

@Zwarte68 schrieb am 17. November 2018 um 16:14:07 Uhr:


... Kann mir jemand sagen wo ich den Kühlmitteltemperatursensor beim ABC Motor finde?

Mahlzeit,
ja! 😁
Aber vielleicht kannst Du uns ja vorher einmal erklären, warum und nach welchen Kriterien Du Dir einen neuen Temperatur-SENSOR (=Fühler, i.d.R. immer zweipolig) beschafft hast?
Teilenummer und OE-Referenznummer des "Neu-"Teils wären sehr hilfreich ....

P.S.:
Wenn Du Dir das Thema hier von Anfang an durchgelesen hättest, statt Deine Frage einfach "dahinterzuknallen", wüsstest Du alles, was Du wissen musst.
Lesen bildet - Bild lesen Blasen im Kopf 😁

Schau dir das hier mal ganz genau an:
Lies alles!

www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_150.PDF

Der Austausch geht wie folgt:

Motor richtig abkühlen lassen, Ausgleichsbehälter kurz öffnen und gleich wieder verschliessen.

Einen Lappen unter dem Sensor legen.

Sensor ausbauen und den neuen rein. Kühflüssigkeitsreste abwischen. Anstecken. Fertig!

HTC

@Zwarte68 hast Du in das oben verlinkte PDF geschaut? Seite 31 zeigt den Sensor. Ohne Gewinde halte ich für ein Gerücht, Du schienst eine falsche Bauart zu haben. Im PDF ist der Sensor mit Außensechskant eingezeichnet, das lässt vermuten, dass der Sensor geschraubt wird.

Hey super Danke, ich habe die PDF irgendwie übersehen.
Runter geladen, geöffnet. Ich bin begeistert.
Um mein Problem zu erläutern, warum ich den Sensor wechseln will.
Der Motor läuft nur im Kaltstart Modus.
LLR ist es nicht, Batterie ist neu, Lima lädt 14,5v Wassertemperatur fällt sporadisch von 90 auf 60°ab, Öltemperatur (sensor wechsel ich auch noch) zeigt an 365Tagen
so 3 Tage mal zwischen 60 und 80°an,
Unterdruckschläuche sind io, Kurbelgehäuseentlüftung auch.
Da die Kaltstartregelung vom MSG durch die Informationen der Sensoren geregelt wird, und der Motor weit über 200tkm gelaufen ist, möchte ich alle Sensoren wechseln die damit zu tun haben.
Gruß Stefan

Als letzte würde ich noch das Motorsteuergerät wechseln.
Ich hatte schon mal Wasser drin und nix ging mehr richtig....

Das wäre dann die letzte Option.
Aber ich habe da noch eine Frage zum Sensor G62. Der freundliche sagte mir, das es diesen seit 2017 nicht mehr geben würde. Habe ich da keine Chance mehr?
Gruß Stefan

Auf die Schnelle gefunden:
https://www.pkwteile.de/oen/026906161
Aber angegeben ist der Sensor mit temperaturfühler weiß, zweipolig. Da ich Dein Auto nicht kenne, habe ich für eine 1993er Audi 80 2,6 gesucht.
(MKB: ABC)

Den gibts noch.

https://www.daparto.de/.../0905038?categoryId=863

oder hier

https://www.ebay.de/.../401284437852?...

Prüfen kannst du den auch, hier die Anleitung.

Zitat:

@Zwarte68 schrieb am 19. November 2018 um 17:47:23 Uhr:


... Der freundliche sagte mir, das es diesen seit 2017 nicht mehr geben würde. ...

Dein 🙂 mag Recht haben, was die offizielle ET-Versorgung angeht. Bei AUDI TR gibt es den aber noch. Nur wer da kauft, ist selbst schuld. Solche Teile hat Audi nie hergestellt und dewegen gibt es mehr als genug Anbieter im "Aftermarket-" Bereich, wo es gute (Erstausrüster-?)Qualität für ein Viertel vom TR-Preis gibt.

Ich glaube ich hab den falschen rausgesucht .......

Hier ist er auch noch.....

Oh man, ich bekomme das grinsen nicht mehr weg vor Freude!!!
Seit Wochen suche ich im Netz nach Lösungen und beim freundlichen auf dem Monitor eine expl. Zeichnung wo 75% Infos fehlen.
Wow, ihr seid Klasse.
Danke danke danke!!!
Ich fahre den Dicken schon seit 20 Jahren.
Ist übrigens ein 1995er.

Siehste, es gibt immer noch "verrückte" Schrauber ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen