1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. ABC: Temperaturproblem?

ABC: Temperaturproblem?

Audi 80 B4/8C

Tach zusammen,

kurze Vorgeschcihte:
Bei meinem Winterauto (der B4 Quattro aus der Signatur) habe ich vor einiger Zeit Kühlwasserthermostat und Multifuzzy getauscht. Die Anzeige im Cockpit (ebenfalls getauscht) zeigte dennoch grundsätzlich zu wenig an. Wenn der Motor (abgerufen über die Servicefunktion der Klimatronik) bereits auf knapp 90°C war, beginnt die Anzeige ganz langsam mit ihrer NAdelbewegung.

Gut, damit könnte ich leben.

Nun kam ein zweiter Effekt dazu: Beim Stop-and-go im Innenstadtbereich blinkte mich unter Gepiepe der Autocheck an, von wegen Kühlwasser zu heiß. Ein Nachfühlen der Kühlwasserschläuche zeigte keinen besonderen Druck, beim Öffnen des Wasserbottichs hat nicht einmal geblubbert. Ich fahre eine Mischung 50% Wasser, 50%Glysanthin (das alte grüne)

Von daher behaupte ich mal, kann es mit der Kühlwassertemperatur nicht schlimm gewesen sein.

Nun habe ich an den heißen Tagen das Problem, dass mir der Multifuzzy auch die Klimaanlage abschaltet. Hier ahbe ich beobachet, dass diese auch nach mehrstündiger Standzeit nicht wieder ansprang sondern erst nachdem der Wagen ganz abgekühlt war (über Nacht).

Der Multifuzzy stammt aus der Bucht, trägt keine Audi-Kennzeichung. Kann es sein, dass die Teile aus der Bucht generell nichts taugen. Ich finde leider keine Dampfdruckkurve von Glysanthin/Wasser-Mischungen über der Temperatur, aber ich würde mal laienhaft behaupten, dass die Brühe drucklos blubbern sollte, wenn der Multifuzzy einen TEmperaturalarm bringt.

Seit gestern Nachmittag habe ich erst einmal den Stecker vom Multifuzzy gezogen, ich hätte ohne Klima sonst den Vogel bekommen.

53 Antworten

Das dürfte der hier sein.

S-l300

Wieso geht es hier auf einmal üb die Öltemperatur????

Ging es nicht ursprünglich um den Kühlmitteltempgeber?

HTC

Auf jedem Sensor oder Geber ist die Teile-Nr. drauf, bitte danach gehen.

https://audi.7zap.com/.../

Hm ja, aber da ich alle Sensoren und Temp-Fühler und Öldruckschalter wechseln will, sollte ich wissen wo ich sie alle finden kann.
Ich will ausschließen können, daß die Zickerei des Leerlaufs daran liegt, daß das MSG falsche Daten bekommt und ständig fettes Gemisch fordert, weil es glaubt, der Motor ist kalt.
Vielleicht hätte ich das von Anfang an so schreiben sollen. Sorry.
Trotz allem wurde mir hier schon weiter geholfen. Danke dafür.

Ähnliche Themen

Du wirst das schon hinkriegen, wir helfen....

Gemisch wird beim ABC aus folgenden Sensoren/Daten errechnet:

Kühlmitteltemp
Luftansaugtemp
Unterdruck Ansaugkanal
Kennfeld

Später greifen noch Lambdas und Klopfsensoren ein.

Leerlauf wird bei komplett geschlossener DK über das LLRV geregelt.

Öldruck und Öltemp interessieren dabei 0.

Wichtig für Leerlauf:

1. ALLE Unterdruckschläuche und die Ansaugbrücke müssen sauber und dicht sein. KGE Schläuche nicht vergessen!!!
2. DK muß komplett schließen und keine Luft (so wenig wie möglich) durchlassen
3. DK Poti und Leerlaufschalter müssen korrekt justiert sein und funktionieren.
4. Lernwerte löschen und neu anlernen lassen
5. GGfls die Leerlaufdrehzahl um +-50 RPM ändern um einen laufruhigeren Leerlauf zu erzielen.

Dabei gehe ich davon aus, daß der Fehlerspeicher leer ist und die Geber plausible Signale liefern. Ebenso ist der Luftfilter sauber und das Gehäuse dicht und es ist der Originalfilter verbaut.

HTC

Bin wieder da.
Also, ich habe den Kühlmitteltemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor gewechselt und die Unterdruckschläuche geprüft.
Nichts hat sich geändert, die Leerlaufdrehzahl ist ob warmer oder kalter Motor immer zwischen 1200-1400 upm.
Was macht man mit dem Kenn Feld?????
Und wo finde ich am Motor den Öltemperatursensor?????
Hat jemand von euch ne Ahnung?
Danke im voraus.

So sieht es bei warmen Motor aus:-(

Img-20181127-170329
Img-20181127-170323

Hi Zwarte68,
Der Motor hat einen lerlaufsteller denn du prüfen solltest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen