ABC Reparatur - wie vorgehen?
thurma
R230
Hallo Community, nun hat es meinen auch erwischt: Bei der letzten Inspektion vor einem Jahr wurde leichter Öl-Verlust auf dem hinteren Dämpfer festgestellt. Der Rep.-Sachverständige stellte dies dann vor zwei Monaten beim Service km 118'000 auch fest und meinte, ein Ersatz sei nicht notwendig. Vor zwei Wochen dann erscheint die ABC-Lampe rot - Werkstatt aufsuchen. Diagnose Rep. Werkstatt: Ersatz Dämpfer und Abdichtung Leitungen, Kosten EUR 2600. Heute nun mein Anruf: wann kann ich Auto abholen? Antwort Rep.-Sachverständiger: Problem nicht gelöst. Die Hydraulikpumpe spiele verrückt, bei Vermessung einmal 190bar und dann wieder 0bar. Die Pumpe sei wohl noch gut, hingegen sei das Saugdrosselventil defekt und MB verkaufe nur die Pumpe mit Ventil als Ganzes - Kosten 1'175. Von einem Einzelersatz oder Reparatur gemäss Angeboten aus dem Internet rate er ab, schliesslich könne die Pumpe bei einem 12-jährigen Fahrzeug auch mal kaputt gehen und der Kostenunterschied lohne nicht. Die Kosten warden jetzt auf EUR 4'200.-- veranschlagt. Was mich nun aber stört ist, dass das Durchspülen des Systems mit Risiken verbunden sei. Laufe ich Gefahr, eine Reparatur durchzuführen, die gar nicht notwendig war (Auto funktionierte perfekt und wenn ABC-Lampe mal nicht leuchtete konnte ich Fahrzeug hoch und runter fahren - allenfalls nur Elektronik-Problem?) und im Anschluss nebst den Rep.-Kosten noch mehr Probleme und Kosten kriege. Gibt es positive Erfahrungsberichte, d.h. ist das Problem nachher gelöst? Zur Rep.-Werkstätte habe ich eigentlich grosses Vertrauen, bislang sehr gute Leistungen zu fairen Preisen und möchte deshalb auch nicht wechseln. (SL-Spezialist in München). Besten Dank für Eure Tipps und Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Race3000 schrieb am 8. August 2017 um 17:57:39 Uhr:
Hallo!
Lese mal bei
www.hehlhans.de
nach. Dort findet man sehr viel brauchbare Info.
Ich hatte auch ein Problem mit dem ABC Fahrwerk.
Bei Bodenwellen kam die Meldung "ABC vorsichtig fahren". Die Stardiagnose sagte das der Druck der Tandempumpe mit 160 bar zu gering ist obwohl sich alles normal heben und senken ließ. Sollte 190 bar haben. Also wurde sie mit einem Originalteil ausgetauscht, Kosten der Pumpe 1.922,- ohne Einbau. Leider kam die Meldung nach wie vor. Nach Recherchen in diesem Forum wechselte ich nun die Druckspeicher vorne und hinten. Kosten der Teile ca. 600,-- ohne Einbau. Nun ist alles ok und auch die Freude am SL ist wieder zurückgekehrt! Es gibt leider sehr viele Möglichkeiten beim ABC wo eine Ursache liegen kann und manche User haben gute 10.000,- investiert bis alles ok war.
Ja, bei hehlhans kann man sich wirklich schlau machen, hab noch nie solch eine komplexe und fachlich perfekte Dokumentation, in allen Bereichen des SL gesehen! Aber da gibt es noch mehr Spezialisten wo man sich schlau machen kann! Zum Beispiel halg60, der hat eine komplette Revision des ABC System durchgeführt, dokumentiert und im SL Forum eingestellt! Hättest Du das gelesen, hättest Du im Vorfeld schon gewusst was auf Dich zukommt! Das ist für uns SL Fahrer das Non Plus Ultra! Etwas besseres gibt es nicht um sein Wissen in diesem Bereich zu erweitern! Wahrscheinlich hättest Du, bevor Du diese Reparaturen in Auftrag gegeben hast, Dich hier mal mitgeteilt! Aber nützt ja nun alles nichts! Lass Dir aber den defekten Dämpfer zurück geben, ist ja Dein Eigentum. Ich glaube, bei Dieter, gwra, hab ich für die Reparatur des Dämpfers, ca. 450,-€ bezahlt, mehr war es aber sicher nicht, Neupreis ca. 1450,-€! Die Pumpe kann man auch reparieren lassen, selbst wenn Du sie nicht brauchst, da findest Du immer einen Abnehmer. Eines noch, selbst wenn Du Dein Wissen über bestimmte Fehler an Deinem Fahrzeug lokalisiert hast und die Reparaturmöglichkeiten abgecheckt hast, heißt das nicht, das MB die Reparatur so ausführt wie Du das möchtest. Die haben ihre Vorschriften und so machen die das auch! Du kannst es halt nur selber machen oder eine Werkstatt suchen, die die Reparatur nach Deinen Vorstellungen ausführt! Klingt alles sehr kompliziert, aber man kann an dem Fahrzeug halt Geld ohne Ende verbrennen.
Gruß,
Klaus
Gruß,
Klaus
45 Antworten
Zitat:
@smh1341 schrieb am 19. August 2017 um 15:40:04 Uhr:
Hallo,kann eine freie Werkstatt die Traggelenke der Dämpfer austauschen oder muss danach wieder etwas spezielles mit der MB Technik eingestellt werden ?
Wenn eine Presse und die richtigen Hülsen zum Aus und Einpressen vorhanden sind ist es kein Problem.
Federbeine wieder einbauen und gut ist.Da muss nichts mit MB-Technik eingestellt werden.
Hallo. Wechsel ist für einen normalen Kfztler etwas ungewöhnlich weil er mit einem Hydraulikfahrwerk normalerweise nix zu tun hat. Es muss sauber gearbeitet werden und etwas Ahnung vom ABC-Fahrwerk sollte schon vorhanden sein.
Habe schon öfter die Teile gewechselt. Hast du die Traggelenke schon gekauft und wo?
Gruß Andi
Das sollte kein Problem für eine Werkstatt sein. Das Traggelenk ist ein rein mechanisches Teil und beim erneuern dieses Teiles sollte sich wohl absolut nichts verstellen, weder mechanisch noch elektrisch. Die vorhandenen Einstellungen werden beibehalten.
Gruß, Klaus
Danke für die Antworten......da ich eben gehört habe, dass die Domlager am Dämpfer eingerissen sind, muss ich wohl nun den kompletten Dämpfer tauschen !
Ähnliche Themen
Wir sprechen doch von einem vorderen Federbein oder ?
Das Domlager vom vorderen Federbein ist so stabil gebaut wie soll das Einreißen ?
Habe so etwas noch nie gehört und gesehen.
Stell doch mal vom gerissenen Domlager ein Bild ein.
Und lass dich mit einem neuen Federbein nicht über den Leisten ziehen.
gwra
Dieter hat recht,
Domlager und Federbein, das sind doch zwei verschiedene Sachen!
Bin auch auf ein Bild gespannt! Ich finde das auch sehr seltsam. Vor allem die Aussage: "Die Domlager sind gerissen!". Was will Dir denn die Werkstatt damit sagen?
Gruß, Klaus
Das war gestern die schriftliche Diagnose von MB: 2 ABC Federbeine vorn erneuern, Domlager gerissen und untere Befestigung ausgeschlagen......
Ich bin in die MB Werkstatt gefahren, da der Wagen hinten rechts plötzlich ab und zu absackte. Diagnose war dann: Beschleunigungssensoren VA defekt. Die wurden getauscht und dabei noch die o.g. Diagnose zusätzlich gestellt. Nun sackt der Wagen nicht mehr ab, habe jedoch Bedenken wegen der anderen Diagnose.
Bin nun schon etwas hilflos !
Zitat:
@smh1341 schrieb am 22. August 2017 um 08:39:05 Uhr:
Das war gestern die schriftliche Diagnose von MB: 2 ABC Federbeine vorn erneuern, Domlager gerissen und untere Befestigung ausgeschlagen......Ich bin in die MB Werkstatt gefahren, da der Wagen hinten rechts plötzlich ab und zu absackte. Diagnose war dann: Beschleunigungssensoren VA defekt. Die wurden getauscht und dabei noch die o.g. Diagnose zusätzlich gestellt. Nun sackt der Wagen nicht mehr ab, habe jedoch Bedenken wegen der anderen Diagnose.
Bin nun schon etwas hilflos !
Untere Befestigung ausgeschlagen ist schon O.k.
Aber beide obere Domlager gerissen ?
Hattest du etwa einen mächtigen Auffahrunfall ?
Aber dann reißen die nicht sondern brechen ab.
Nochmals lass dich nicht über den Leisten ziehen.
Die unteren Traggelenke lassen sich austauschen diese bekommst du in der Bucht für 149 € pro Stück.
Aber wenn es bei dir in der Hosentasche raschelt und nicht klimpert dann lass MB zwei neue Federbeine
für 3500 € einbauen.
gwra
Hallo SL Community. Hoffe Ihr konnt mich vielleicht helfen? Bin auf dieses Thema durch die SuFu getroffen.
War gestern bei MB für mein jährliches Gutachten und da wurde festgestellt:
Stoßdämpfer: Domlager Dämpfer vorne (L+R) gerissen
Motorhalterungen: Motorlanger hinten durchrissen.
Beide sind schwere Mangel und müssen erst repariert werden bevor ein neues Pickerl ausgegeben werden kann.
Mercedes sagt ABC Stoßdämpfer kosten 1700 Euro/Stuck. Plus Arbeit werde es ungefähr 5000 Euro sein.
Sieht euch die Bilder an. Reicht es das ich diese kaputte Manschetten austauche oder muss ein neues ABC Federbein rein?
Von Fahren her gibt es kein Poltern oder so, das Auto bewegt sich sehr gut. Auch keine Meldungen in KI.
W220 S500 aus 2003 eben mit ABC.
Vielen Dank in Voraus!
Hallo.
Ja die Domlager sind bei deinen Federbeinen hin.
Die Manschetten bekommst du einzeln im Netz aber nicht bei MB.
Genauso ist es mit den Domlagern die gibt es leider nicht einzeln.
Ich würde das Risiko nicht eingehen und nur die Manschetten tauschen.
Finde allerdings den von MB genannten Preis sehr hoch gegriffen.
Das hintere Motorlager kostet so um die 100 € dann sind wir beim Material
bei einer Gesamtsumme von 3500 €.
1500 € Arbeitslohn für das Wechseln vom Lager und der Federbeine sind viel zu viel
die sitzen da keine 10 Stunden daran.
In 4 Stunden muss der Drops für diese Arbeiten gelutscht sein.
Ich würde mir gebrauchte und intakte Federbeine aus dem Netz besorgen und diese in das Auto einbauen oder defekte wo die Domlager
in Ordnung sind und diese dann auf deine Federbeine montieren.
Hallo gwra, danke für Deine Antwort.
Na ja, das MB teuer wurde war keine Überraschung…
ABC Federbein kosten 1700 neu. Bei ABCSpecialist kann man überholte für 659 kaufen.
http://www.abcspecialist.nl/.../shock-federbein-w220-s-front-vorne?...
Aber ich habe kein Probleme mit ABC.
Werde neue Manschetten suchen.
Danke nochmals.
Hallo,
wenn das die gleichen Federbeine wie beim R230 sind, passen die vorderen Manschetten vom R231.
Gruß
Andreas
Der W220 hat andere Federbeine da passt nichts weder vom R231 noch vom R230.
Und mit dem ABC-Spezialisten wäre ich vorsichtig.
Schau mal bei E-Bay rein da werden Manschetten für den W220 angeboten.
Hallo,
Zitat:
@avanti1130 schrieb am 20. Februar 2019 um 09:24:06 Uhr:
Und vorderen Manschetten fur R231 kann man irgendwo kaufen? Also auch als Orginalteile von MB.
Ja, beim Freundlichen als Ersatzteil. Aber das hat sich ja für dich leider erledigt.
Gruß
Andreas