Abblendlichtbirnen beim up Facelift

VW up! 1 (AA)

Hallo,

werden im up Facelift für das Abblendlicht weiterhin H4 Birnen genutzt?

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Ich bin heute mit meinem Citigo das erste Mal bei Dunkelheit gefahren. Das H7 Licht ist schon erste Sahne. Ich habe das Gefühl als wäre es heller als bei meinem Golf 5. Bei vielen Schildern am Straßenrand habe ich das Fernlicht wieder ausgeschaltet, da die angestrahlten Schilder blendeten.

Es ist mir unverständlich, warum nur der Citigo die neuen Scheinwerfer bekommen hat. Gutes Licht ist sicherer, in meinen Augen ein Fehler, dass den anderen Drillingen nicht zu geben.

276 weitere Antworten
276 Antworten

Und selbst auf Bildern oder Videos ist kaum zu beurteilen, wie hell das Licht wirklich ist. Das ist überwiegend eine Frage der Belichtung.

Ich denke hell ist es. Das ist glaube ich nicht das Problem. Die mangelnde und wahrscheinlich in D auch nie verfügbare Zulassung ist das Problem.

Nein, daran habe ich am Ende auch keine Zweifel. Aber wie gesagt, das ginge wohl selbst mit Halogen deutlich heller, aber auch das wäre ohne Zulassung.
Irgendwo sind halt Grenzen.

Kommen wir mal von unrealistischen und zur Zeit noch illegalen Ideen weg.

Man hätte allen drei Drillingen die Skoda Scheinwerfer spendieren sollen - dann gäbe es keine Diskussionen über LED.

Strom sparen durch LED zählt bei einem Auto nicht wirklich, es geht um Ausleuchtung und Sicherheit, der Scheinwerfer vom Citigo bietet das - Up und Mii gehen leer aus.

Unvorstellbar, welches Laminat rauchen die Zuständigen? - ach ja, die haben alle Sitzung wegen Diesel Skandal...

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomold schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:12:06 Uhr:


Strom sparen durch LED zählt bei einem Auto nicht wirklich, es geht um Ausleuchtung und Sicherheit, der Scheinwerfer vom Citigo bietet das - Up und Mii gehen leer aus.

Moment, also auch der Skoda hat keine LED-Scheinwerfer.
Und klar kann man einen riesen Unterschied zwischen H4 und H7 sehen, ich kann es bei den beiden Fahrzeugen im Haushalt nicht erkennen. Ein gewisser Unterschied ist da, aber er ist klein. Vorher hatte ich übrigens Xenon und das war ein Unterschied 😉.

Zitat:

@Uppy13 schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:42:05 Uhr:


Und klar kann man einen riesen Unterschied zwischen H4 und H7 sehen, ich kann es bei den beiden Fahrzeugen im Haushalt nicht erkennen. Ein gewisser Unterschied ist da, aber er ist klein.

Nutzt man nur das Abblendlicht, sieht man natürlich keinen Unterschied - wie auch, sind ja hier wie dort 55 Watt. Das große "Aha - Erlebnis" gibt es auf einer dunklen Landstraße, wenn dann, sobald man den linken Hebel nach vorne drückt (Fernlicht), plötzlich 4 Scheinwerfer mit insgesamt 230 Watt Leistung leuchten, statt derer 2 mit nur 120 Watt beim H4 - Scheinwerfer. 😉

Stimmt nicht. Durch die 4 Leuchtmittel bei H7 ist die gesamte Scheinwerfergeometrie eine andere. Dadurch ist die Lichtausbeute bei H7 eine ganz andere.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. Oktober 2017 um 15:52:32 Uhr:


Nutzt man nur das Abblendlicht, sieht man natürlich keinen Unterschied - wie auch, sind ja hier wie dort 55 Watt. Das große "Aha - Erlebnis" gibt es auf einer dunklen Landstraße, wenn dann, sobald man den linken Hebel nach vorne drückt (Fernlicht), plötzlich 4 Scheinwerfer mit insgesamt 230 Watt Leistung leuchten, statt derer 2 mit nur 120 Watt beim H4 - Scheinwerfer. 😉

Vorweg: In meiner Aussage fehlt vor dem "einen" ein "k" ... also keinen riesen Unterschied sehen, müsste es heißen.
Beim Abblendlicht ist übrigens ein gewisser Unterschied da, welcher entscheidender als beim Fernlicht ist. Der Up kaschiert diesen aber aus meiner Sicht gut. Denn H4 hat als Abblendlicht 1050lm Lichtstrom und H7 1500lm. Die Watts dahinter sind nicht die entscheidende Größe. Das muss man aber erst mal begreifen.

Und beim Einschalten vom Fernlicht ... nimm doch einfach noch die Nebelscheinwerfer hinzu ... dann hast du noch einmal 120W mehr ... bringt nichts? Stimmt! Denn die leuchten nur ganz vorne die ersten paar Meter aus und wer braucht das, wenn er Fernlicht nutzt?
Ein gutes Stück weit ist es beim Abblendlicht auch so. Dieses leuchtet bei H7 den Nahbereich aus (und das das weiter, wenn Fernlicht aktiv ist), den man beim Einschalten vom Fernlicht aber nicht braucht ... zumindest weitgehend. Deshalb sagen Watts und selbst Lumen nicht alles aus.

Zitat:

Kurzum: Nachrüst-LED's in Halogenscheinwerfern gab es nicht legal, gibt es nicht legal und wird es auch nie legal geben!

Die ersten Nachrüst-LED's in Halogenscheinwerfern gibt es ab übermorgen nun doch legal. Die ersten Fahrzeuge wurden von KBA zugelassen. Leider bislang nur H7 und der Citygo ist auch noch nicht dabei. Aber Osram wird sicher noch mehr Scheinwerfer zulassen und eventuell auch H4 anbieten.

https://www.osram.de/.../night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp

Ja, ich hoffe!

Das Licht beim vw up facelift finde ich ganz ok. Nicht zu schwach oder zu stark . Und das mit dem Blinken ist lächerlich. Viele blinken überhaupt nicht mehr . Das ist erheblich gefährlicher als diese Diskussion um zu dunkle Blinker .

Ob es eine LED Nachrüstlösung für den Kleine gibt, hängt auch am Streulicht ab, die der Scheinwerfer konstruktionsbedingt produziert.
Anbei ein Bild vom Citigo mit H4. Das Streulicht links ist eigentlich schon mit H4 zu viel.

6e9fecfb-f9b1-41ab-942e-6c29b54d9090

Komisch, der Citygo meiner Mutter aus 2020 hat H7 Scheinwerfer. Bin schon neidisch geworden, unser up! hat nur H4...

Das hat auch der 2016er(Model 2017).

Hat nur der Citigo!

Deine Antwort
Ähnliche Themen