Abblendlichtbirnen beim up Facelift
Hallo,
werden im up Facelift für das Abblendlicht weiterhin H4 Birnen genutzt?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Ich bin heute mit meinem Citigo das erste Mal bei Dunkelheit gefahren. Das H7 Licht ist schon erste Sahne. Ich habe das Gefühl als wäre es heller als bei meinem Golf 5. Bei vielen Schildern am Straßenrand habe ich das Fernlicht wieder ausgeschaltet, da die angestrahlten Schilder blendeten.
Es ist mir unverständlich, warum nur der Citigo die neuen Scheinwerfer bekommen hat. Gutes Licht ist sicherer, in meinen Augen ein Fehler, dass den anderen Drillingen nicht zu geben.
276 Antworten
Zitat:
@BA1968 schrieb am 24. November 2021 um 16:28:23 Uhr:
In die Nebelscheinwerfer kommen HB4 Leuchten. In LED habe ich sie noch nicht gesehen. Aber es gibt reichlich blau eingefärbte in "Xenonoptik". Die sind sicher etwas schlechter in der Lichtausbeute, haben dafür aber eine weißere Lichtfarbe. Im NSW/Abbiegelicht kann man diese Leuchtschwäche zugunsten der Optik ggf. verschmerzen!Es gibt auch Kompromisse von Osram und Philips.
HB4 LED gibt es auch von Philips, allerdings ohne Zulassung!
Naja das ist nix . Das gibt nur Ärger . Also irgendwelche die schön weiß sind . Dann passt es einigermaßen dazu
Ähnliche Themen
Ich habe das Thema von Anfang an mitverfolgt und gestern dann endlich auch bestellt bei Autoteilesalon. Dass der gleiche Verkäufer beim Verkauf über die Amazon-Plattform einen höheren Preis aufruft wie im eigenen Webshop wundert mich nicht. Amazon langt bei den Gebühren ganz kräftig hin, das ist ja bekannt. Die H4 LED Birnen sind bereits unterwegs und spätestens morgen da.
In der Kaufbestätigung war aufgrund einer hohen Rücksendequote ein Hinweis, ich solle mich nochmal vergewissern, ob mein Fahrzeug tatsächlich freigegeben ist, ansonsten die Bestellung stornieren. Hatte ich natürlich bereits, die Scheinwerfer-Genehmigungsnummern meines Mii Electric passen.
Das ging ja wirklich ratzfatz. Gestern nachmittag bestellt und heute nachmittag kam bereits die Lieferung. Und vorhin gleich eingebaut. Dank der vielen Beiträge, was man alles verkehrt machen kann, ging der Einbau dann eigentlich total easy. Was ich so rausgelesen habe muss man bei der Gummikappe aufpassen, dass man den inneren Kragen der Gummikappe ganz auf den Hals vom Adapter aufschieben muss. Da muss man den Gummi mit den Fingerkuppen ringsum mit Gefühl draufdrücken, sonst bekommt man ja nachher die Lampe nicht vernünftig eingesetzt. Es sollte so wie auf dem einen Foto ausschauen, ist mit einem Spiegel aufgenommen. Auf dem Garagentorfoto ist der Vergleich von Philips WhiteVision Ultra H4 4200K zu der Ultinon Pro6000 H LED. Die grellen Lichtflecken kamen durch die Handycamera, real sind die so kaum sichtbar. Man sieht aber zumindest den Unterschied zwischen 4200K und 5800K. Praxiserfahrungen werde ich erst in den nächsten Tagen sammeln.
Ich habe die LEDs gestern eingebaut.
Bis auf die Steckerdemontage von den alten Halogenlampen ging alles einwandfrei. Gibt es da irgendeinen Trick? Mit der Hand waren die Dinger nicht abzubekommen. Ich habe dann mit Werkzeug gearbeitet, aber auch das ging nur mit größtem Kraftaufwand und ich hatte Angst, etwas am Scheinwerfer kaputt zu machen.
Der Rest war dann ein Kinderspiel.
Noch ein Tipp für das Überstülpen der Gummikappe auf den Adapter. Einfach von vorne in den Scheinwerfer schauen, dann sieht man, dass der Gummi eventuellnoch nicht auf dem Adapter sitzt. Dann einfach mit dem Finger vorsichtig rundherum draufschieben. Geht kinderleicht. Und von vorne sieht man, ob es passt.
Als ich dann die erste Testfahrt gemacht habe, war ich nur noch begeistert. Das Licht ist wahnsinnig hell und man sieht endlich weit genug. Kein Vergleich zu vorher. In der Werkstatt war ich dann auch noch kurz. Die haben mir die Leuchtweite gecheckt und einen Scheinwerfer nach oben gestellt. Jetzt ist alles perfekt.
Eines ist mir allerdings aufgefallen. Ist der Motor an der Ampel aufgrund Start/Stopp aus und er geht erneut an, gehen die LEDs beim Starten einen Bruchteil einer Sekunde aus. Mal sehen, ob die Lampen das auf Dauer gut finden...
Aber ich kann Euch nur eine klare Kaufempfehlung geben. Ein sinnvolleres Update für den up! gibt es nicht.
Schönes WE und bleibt gesund!
Nik
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 21. November 2021 um 10:26:49 Uhr:
Ist doch alles Wurscht. Jetzt sind wir alle schon Jahre mit den Halogen-Lampen gefahren, da kommt es auf ein oder 2 Wochen/Monate auch nicht mehr an. Mein Liefertermin bei amazon steht immer noch auf "7. Dezember bis 8. Januar". So what...Nik
Hallo Nik, doch noch schwach geworden ?
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 27. November 2021 um 07:00:39 Uhr:
Eines ist mir allerdings aufgefallen. Ist der Motor an der Ampel aufgrund Start/Stopp aus und er geht erneut an, gehen die LEDs beim Starten einen Bruchteil einer Sekunde aus. Mal sehen, ob die Lampen das auf Dauer gut finden...
Aber ich kann Euch nur eine klare Kaufempfehlung geben. Ein sinnvolleres Update für den up! gibt es nicht.Schönes WE und bleibt gesund!
Nik
Das Ausgehen bei Start/Stop ist normal. Sieht man bei ziemlich allen kfz mit Start/Stop. Den LED ist das egal. Mach mal ein slomo Video von den leuchtenden LEDs. Die Arbeiten ja im AN/AUS Betrieb. Die sind nicht ständig an, man sieht nur die hohe Frequenz nicht mit bloßem Auge.
Zitat:
@BA1968 schrieb am 27. November 2021 um 07:11:31 Uhr:
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 21. November 2021 um 10:26:49 Uhr:
Ist doch alles Wurscht. Jetzt sind wir alle schon Jahre mit den Halogen-Lampen gefahren, da kommt es auf ein oder 2 Wochen/Monate auch nicht mehr an. Mein Liefertermin bei amazon steht immer noch auf "7. Dezember bis 8. Januar". So what...Nik
Hallo Nik, doch noch schwach geworden ?
Ja, nachdem sich bei Amazon nichts getan hat. Und der aktuelle Preis dort ist ja Wucher.
Nik
Der LED selbst ist das An-Aus in der Tat egal. Die Frage ist eher, was die Steuerelektrik in der Lampe dazu sagt. Die ist ja schon traditionell bei den LED Leuchtmitteln der Schwachpunkt.
Etwaige Überspannungen beim Motorstart können da wirklich auf Dauer mal Probleme machen.
Aber der ganze Start-Stopp Mist ist sowieso nur dem Zyklusverbrauch nützlich und bietet eigentlich nur Nachteile, wenn man die Fahrzeuge länger bewegt als vom Hersteller vorgesehen. Da können die auch den Starter und Batterie usw. noch so viel stärker auslegen. Das Problem hat am Ende immer der Nutzer, der ein Vielfaches der "Ersparnis" in Reparaturen investieren darf. Insofern sollte man das sowieso abschalten.
Das die bei S/S ausgehen ist zumindest bei aktuellen Fahrzeugen nicht normal. Hatte und habe schon einige Fahrzeuge damit. Keiner hatte das. Bei älteren sieht man das schonmal. Haben die anderen das denn auch?