Abblendlicht Lampenwechsel
In der Betriebsanleitung (Selbsthilfe) heißt es so einfach:
Wechseln Sie die Lampe (gemacht)
Setzen Sie den Lampenhalter in den Scheinwerfer (auch das ist noch einfach, aber dann ..)
Drehen Sie den Lampenhalter im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.
Das will mir einfach nicht gelingen. Ich habe zwar keine "Bärenkräfte". Aber man kann die "normale" Hand nicht richtig einsetzen, um den Halter anzudrücken und gleichzeitig zu drehen. Wie leicht war der Lampenwechsel doch früher mit dem Spannbügel, der nur einzuhaken war.
Gib es einen "Trick" oder "Spezialwerkzeug"??
Ich bin für jeden nützlichen Hinweis dankbar.
(bitte nicht: Kotflügel abbauen, um mehr Arbeitsraum zu schaffen)
Beste Antwort im Thema
ich habs aufgegeben, die Lampe selbst zu wechseln. Nachdem ich gesehen habe, wie sich ein BOSCH-Meister beim Wechseln der Lampe fürs Abblendlicht auf der Fahrerseite fast die Finger gebrochen hat, habe ich auf der rechten Seite (die eigentlich leichter zugänglich ist) nach ca. 15 Minuten aufgegeben und werde jetzt dafür in die Werkstatt fahren. Das ist echter Fortschritt: ich bekomme angezeigt, dass die Lampe defekt ist und kann sie nicht mehr wechseln. Früher bekam ich es nicht angezeigt, konnte dafür jedoch die Lampe auch im Dunkeln problemlos selber wechseln und das Fahrzeug in wenigen Minuten selbst wieder in einen verkehrstüchtigen Zustand versetzen. Mercedes hat sich für mich lange dadurch ausgezeichnet (mein erster war ein Baujahr 1964 !), dass solche Dinge wie Lampenwechsel wirklich ein Kinderspiel waren. Das ist nun vorbei. Stattdessen sind auch die Daimler heute voll mit Firlefanz, den man schon immer mal nicht haben wollte. Schade eigentlich. Obwohl: dann kann man sich ja künftig auch eine andere billigere Marke zulegen.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bandit1300
hab noch nie so peinliche jammerlappen gesehen wie die, die hier im forum über den lampenwechsel berichten. ihr habt vermutlich zwei linke hände und nur daumen an jeder hand. LÄCHERLICH !!! hab grad nen lampenwechsel durchgeführt. w211 220cdi abblendlicht linke seite. dauer der ges arbeit hochgegriffene 4 minuten. vermulich stellt ihr vor dem losfahren fest, das ihr auf der falschen seite eingestiegen seid.
WOW !!!!!!! DU HELD !!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bandit1300
hallo prof dr Stardiagnostiker .
hier was für unere ganz schlauen!!
habe grad das auto meiner frau ( E220 CDI ) mit meinem ( E320 cdi vollausstattung ) verglichen. der >platz im bereich hauptscheinwerfer ist absolut gleich. also erst luft holen und dann losjammern.
Und nochmal WOW !!!!!
Schön das du das Auto deiner Frau als Fahrzeug in dein Profil eingetragen hast.
Ich glaube bezüglich "Aktiver Mitarbeit in einem Forum" musst du noch viel lernen.
Level, der sich outet, weil er auch nicht die Lampen in 4 Minuten wechseln kann 🙂
Hab mich heute, nach Ausfall Abblendlicht links (W211) an den Lampenwechsel gegeben.
Natürlich zuerst mal bei motor-talk schlau gemacht.
Mit kleinem Trick - gar nicht so schwer, d.h. in 15 Minuten incl. Werkzeuganfertigung erledigt.
1. Uhr aus und mit der linken Hand Kappe durch Linksdrehung entfernt.
2. Lampenträger und Lampe herauszubekommen (Linksdrehung) schon etwas schwieriger, da in der Vertiefung der Daumen schlecht bis nicht einsetzbar.
3. Ausgleichsbehälter gelöst. Der ist oben mittig mit Kunststoffspreizdübel befestigt. Werkzeug: Taschenmesser oder kleiner Schraubendreher.
4. Ausgleichsbehälter etwas zur Seite geschoben. Jetzt kommt man deutlich besser dran und Lampenträger ließ sich ohne Probleme herausnehmen.
5. Das Kabel ist lang genug, so dass die defekte Lampe aus dem Träger genommen werden konnte und halbwegs komfortabel durch eine neue ersetzt werden konnte.
6. Zur Montage des Lampenträgers diesen zuerst in die vorgesehene Öffnung gesteckt und so weit gedreht, dass der Lampenträger kurz vor dem Einrasten stand. Die Kraft der Finger im verdrehten Zustand reichte nicht um den Lampenträger einzurasten.
7. Kurzer Blick in mein bescheidenes Materialreservoir und ein passender Rohling in Form eines Alu-Vierkantrohres 25x25 war gefunden. Ca. 100 mm abgesägt und an einem Ende zwei gegenüberliegende Seiten ca. 20 mm ausgeklinkt. Das Rohr ließ sich ohne Probleme auf den Lampenhalter von hinten aufstecken (Platz für das Kabel auf einer der ausgeklinkten Seiten), eine kurze Drehung und innerhalb von Sekunden war der Lampenhalter nebst Lampe wieder am angestammten Platz.
8. Deckel drauf, Ausgleichsbehälter wieder befestigt, fertig.
Ich freue mich schon auf die nächsten H7 Lampen, die gewechselt werden müssen.
Vermutlich die rechte Seite in den nächsten Tagen.
Wer sich das Werkzeug nicht vorstellen kann(Foto), oder wer eins haben will, weil er sich nicht extra eine 1 m Stange kaufen will, sollte mich mal direkt anmailen.
Schöne Grüße
Claus4349
und beim 212er muss der linke innere Radkasten abgebaut werden, um an die linke Abblendlichtbirne zu kommen 🙁
Ähnliche Themen
Wieso´, des ! Auch beim 212er geht das problemlos von oben
aber nicht das auf der Fahrerseite
Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
...machts euch doch nicht so schwer,.. Lampentausch in 3 Minuten:
Niete vom Ausgleichsbehälter raus,... Ausgleichsbehälter nach oben raus und auf die Seite legen, und schon ist Platz, auch für Popeye´s Unterarme !!
Den Ausgleichsbehälter werd ich mir nochmal in Ruhe anschauen, hört sich plausibel an, zumal es mehrfach genannt wurde .. 😎
Und wie lautet der Tipp für die andere Seite, wo bei mir die Standheizung davor hängt und man noch weniger Platz hat ? 😕 🙁
Danke!
Es geht auch anders!
Ich hatte mal nen VW Lupo 3L TDI.
Unter Lampenwechsel stand in der Betriebsanleitung schlicht die Aufforderung, diesen in der Werkstatt durchführen zu lassen. Frech, aber sinnvoll, den man musste, um an die Hauptscheinwerfer zu kommen, die Innenkotflügel lösen.
Auch ne tolle Konstruktion aus deutschen Ingenieurbüros!
Ich stelle mir vor, wie ich auf einer Alpen-Hochstrasse bei Nacht die vorsorglich mitgenommene Glühbirne wechseln möchte...
Zitat:
Original geschrieben von AlanIce
aber nicht das auf der Fahrerseite
klar,... wird auch von oben gemacht,.... hab ich mind. schon 40x gemacht !
Zitat:
Original geschrieben von AlanIce
und beim 212er muss der linke innere Radkasten abgebaut werden, um an die linke Abblendlichtbirne zu kommen 🙁
Ob MB schon mal davon gehört hat:
"Die Rechtsvorschrift R-48 (Ergänzung 07) sieht vor, daß bei allen ab August 2006 entwickelten Neufahrzeugen, also Modellen mit neuer Typengenehmigung, "Leuchten und Scheinwerfer so eingebaut sein müssen, daß die Lichtquelle anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit Bordwerkzeug ausgetauscht werden kann."
Aus Sicherheitsgründen sind Xenon-Anlagen und LED-Beleuchtung von der Regelung ausgenommen. Hier können Hochspannungen von bis zu 25.000 Volt lebensgefährlich sein. Daher muß die Werkstatt aufgesucht werden."
😕😁
Zitat:
Aus Sicherheitsgründen sind Xenon-Anlagen und LED-Beleuchtung von der Regelung ausgenommen. Hier können Hochspannungen von bis zu 25.000 Volt lebensgefährlich sein. Daher muß die Werkstatt aufgesucht werden."
😕😁
naja, wer den schlüssel stecken lässt / die Zündung einschaltet um Lampen zu wechseln ist ja auch selber schuld! 🙄
... "muss ja auch sehen obs leuchtet, wenn die neue Birne drin is!" (...) 😁
Leute, ich habe vorher nicht ins Forum geguckt. Dummerweise. In der Anleitung steht das ja so schön leicht bechrieben.
Ergebnis: Die neue Birne ist drin, aber ich krieg den Lampenhalter nicht mehr richtig drauf. Ich finde einfach nicht die richtige Stellung, um dann die Einrastdrehung machen zu können.
Sehen kann man nichts und zum fühlen komm ich einfach nicht weit genug rein.
Ich werde dann wohl mal den Tipp mit der Entfernung des Behälters ausprobieren. Hat jemand ein Foto davon, wie der abgeht?
Also Leute, nicht die Arme verschrammen, sondern den Behälter abnehmen!
Geht ganz einfach:
Die Schraube (oder was das ist), die man von oben sieht lösen. Dann kann man den gesamten Behälter nach oben wegnehmen (ist unten nur eingesteckt). Dann ist einigermaßen Platz um das Birnchen zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von stern77
In der Betriebsanleitung (Selbsthilfe) heißt es so einfach:
Wechseln Sie die Lampe (gemacht)
Setzen Sie den Lampenhalter in den Scheinwerfer (auch das ist noch einfach, aber dann ..)
Drehen Sie den Lampenhalter im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.
Das will mir einfach nicht gelingen. Ich habe zwar keine "Bärenkräfte". Aber man kann die "normale" Hand nicht richtig einsetzen, um den Halter anzudrücken und gleichzeitig zu drehen. Wie leicht war der Lampenwechsel doch früher mit dem Spannbügel, der nur einzuhaken war.Gib es einen "Trick" oder "Spezialwerkzeug"??
Ich bin für jeden nützlichen Hinweis dankbar.
(bitte nicht: Kotflügel abbauen, um mehr Arbeitsraum zu schaffen)
Ein Freund gab mir neulich den Tipp, zum Reindrehen der Lampe dünne Gummihandschuhe anzuziehen. Werd ich mal testen beim nächsten Wechsel.
Auch darauf achten, dass die Leuchte wirklich ganz in der Halterung drin ist.
Beim 211er ja alles noch rel harmlos. Beim 212er geht's dann so richtig los 🙁