Abblendlicht Lampenwechsel
In der Betriebsanleitung (Selbsthilfe) heißt es so einfach:
Wechseln Sie die Lampe (gemacht)
Setzen Sie den Lampenhalter in den Scheinwerfer (auch das ist noch einfach, aber dann ..)
Drehen Sie den Lampenhalter im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.
Das will mir einfach nicht gelingen. Ich habe zwar keine "Bärenkräfte". Aber man kann die "normale" Hand nicht richtig einsetzen, um den Halter anzudrücken und gleichzeitig zu drehen. Wie leicht war der Lampenwechsel doch früher mit dem Spannbügel, der nur einzuhaken war.
Gib es einen "Trick" oder "Spezialwerkzeug"??
Ich bin für jeden nützlichen Hinweis dankbar.
(bitte nicht: Kotflügel abbauen, um mehr Arbeitsraum zu schaffen)
Beste Antwort im Thema
ich habs aufgegeben, die Lampe selbst zu wechseln. Nachdem ich gesehen habe, wie sich ein BOSCH-Meister beim Wechseln der Lampe fürs Abblendlicht auf der Fahrerseite fast die Finger gebrochen hat, habe ich auf der rechten Seite (die eigentlich leichter zugänglich ist) nach ca. 15 Minuten aufgegeben und werde jetzt dafür in die Werkstatt fahren. Das ist echter Fortschritt: ich bekomme angezeigt, dass die Lampe defekt ist und kann sie nicht mehr wechseln. Früher bekam ich es nicht angezeigt, konnte dafür jedoch die Lampe auch im Dunkeln problemlos selber wechseln und das Fahrzeug in wenigen Minuten selbst wieder in einen verkehrstüchtigen Zustand versetzen. Mercedes hat sich für mich lange dadurch ausgezeichnet (mein erster war ein Baujahr 1964 !), dass solche Dinge wie Lampenwechsel wirklich ein Kinderspiel waren. Das ist nun vorbei. Stattdessen sind auch die Daimler heute voll mit Firlefanz, den man schon immer mal nicht haben wollte. Schade eigentlich. Obwohl: dann kann man sich ja künftig auch eine andere billigere Marke zulegen.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlanIce
Ein Freund gab mir neulich den Tipp, zum Reindrehen der Lampe dünne Gummihandschuhe anzuziehen. Werd ich mal testen beim nächsten Wechsel.
Auch darauf achten, dass die Leuchte wirklich ganz in der Halterung drin ist.Beim 211er ja alles noch rel harmlos. Beim 212er geht's dann so richtig los 🙁
H7 ??
Die "Birnen" passen nur in einer Stellung u. die ist leider sehr schlecht zuerkennen! Falsche Stellung, kein "verschliessen" möglich!
MfG Günter
ja klar H7
aber wenn man die Birnen nicht zu 100% in die Halterung steckt....sprich noch 1mm Spiel hat, dann hauts auch nicht hin
Zitat:
Original geschrieben von AlanIce
ja klar H7
aber wenn man die Birnen nicht zu 100% in die Halterung steckt....sprich noch 1mm Spiel hat, dann hauts auch nicht hin
Ich vor einiger Zeit auch einmal wie ein blöder versucht diese H7 Birne einzubauen!
Später habe ich festgestellt, das die einen sehr "filigranen" Schutz gegen falsche Montage haben..., man denkt alles i.O. u. kann den Verschluß trotzdem nicht schliessen. Wenn es nicht 100%ig richtig ist geht es nicht!
Birne drehen!
Schlecht zugänglich, Kabel 5cm zukurz (sch..ß), kaum bemerkbar ob die Birne richtig in der Halterung sitzt!
MfG Günter
Der Trick besteht darin, erst das Leuchtmittel montieren und dann den Stecker aufstecken 😉
Gruß
MiReu
Ähnliche Themen
Hallo,
nach mehr oder weniger schwierigem Lampenwechsel: Ist Scheinwerfer-Neueinstellung unbedingt notwendig?
MfG
sucher
Zitat:
Original geschrieben von sucher3
Hallo,
nach mehr oder weniger schwierigem Lampenwechsel: Ist Scheinwerfer-Neueinstellung unbedingt notwendig?
MfG
sucher
normal sollte nach dem wechsel der leuchtmittel alles passen
Zitat:
@cyberstrunk schrieb am 11. Juli 2012 um 07:07:32 Uhr:
Den Ausgleichsbehälter werd ich mir nochmal in Ruhe anschauen, hört sich plausibel an, zumal es mehrfach genannt wurde .. 😎Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
...machts euch doch nicht so schwer,.. Lampentausch in 3 Minuten:
Niete vom Ausgleichsbehälter raus,... Ausgleichsbehälter nach oben raus und auf die Seite legen, und schon ist Platz, auch für Popeye´s Unterarme !!Und wie lautet der Tipp für die andere Seite, wo bei mir die Standheizung davor hängt und man noch weniger Platz hat ? 😕 🙁
Danke!
Hallo,ja stimmt,Mann braucht dann aber wohl auch die Kraft von Popey um die Birne einzudrehen.tolle Ingenieurs Arbeit .(der färt mit Sicherheit zum DB. ) gruss. Harry .
Moin,
ich hab nen 272 KE 35 nud Xenon. Wechsel auf beiden seiten in 20 Min erledigt. Vielleicht liegts am Xenon...
Sooo, ich jetzt auch.
Abblendlicht Fahrerseite.
Hab mal lieber gleich den Ausgleichsbehälter ausgebaut, dann ging's easy.
Welcher Dussel hat sich eigentlich diese Drecks Klemmen für die Leuchtmittel ausgedacht???
Naja, anyway - mit den Tipps hier war das Suchen länger, als die Arbeit.
Irgendwie muss ich noch bemerken, das (nicht nur) bei DB diese Unart total Gang und Gäbe scheint.
Beim Smart musst Du die Front abbauen, beim Atego das Fahrerhaus hochkippen. (was nicht so tragisch wäre, wenn man nicht einzig und allein auf der Welt bei dieser Karre die Türen dabei offen lassen müsste. Kommt auf dem Standstreifen der Autobahn immer gut)
Wie klemme ich die Lampe ab? Wie bekomme ich die Lampe von Lampenhalter?
https://www.db-forum.de/threads/lampe-abblendlicht-w211.31001/
Zitat:
@corrosion schrieb am 28. September 2015 um 19:59:20 Uhr:
Welcher Dussel hat sich eigentlich diese Drecks Klemmen für die Leuchtmittel ausgedacht???
Das verstehe ich auch nicht!
Für das Leuchtmittel einen "ordentlichen Halter" entworfen, der sauber via Bayonetverschluss mit dem eigentlichen Lampengehäuse verbunden wird und alles wäre gut!
Plug & Play äh leuchten! 🙂
Die machen heute so geile (Nutzlose) sachen in Kunststoff aber da wo es sinnvoll wäre, werden an unzugänglichen Stellen murksige scharfkantige Blechteile vorgesehen, die eigentlich keine "intuitive" oder eine Montage ohne "Blickkontakt" zulassen!
Und der eigentlich zur Montage nötige "Blickontakt" ist leider nicht möglich weil das Lampengehäuse so unzugänglich ist!
Da besteht massives Verbesserungspotenzial!
MfG Günter
Auch ich habe mich entschieden, die normalen H7 bei meinem 220 CDI (2007) gegen Osram Night Breaker auszutauschen. Und ich hatte nach der Lektüre der vergangenen fünf Seiten mächtig Respekt, ob ich als ziemlicher Laie eine solche Operation tatsächlich an einem Samstagnachmittag machen sollte. Wenns schief geht, hat man Mitte Januar ein Problem...
Kurz: Ich habe es getan und war nach 10 Minuten mit beiden Seiten fertig. Die Tipps hier in diesem Thread waren entscheidend. Zudem hat mir das schnell zu findende englisch-sprachige Video bei youtube geholfen. ("MERCEDES W211 LOW BEAM HEADLIGHT BULB REPLACEMENT REMOVAL"
Wichtig erscheinen mir folgende Punkte:
- Ich habe vor jedem Schritt Fotos mit dem Handy gemacht. Als Backup, wenn man plötzlich nicht mehr weiß, wie es eigentlich werden soll (oben, unten, links, rechts? ...)
- Bisherige H7 mit Fassung direkt nach dem Rausdrehen mehrfach wieder rein- und rausgedreht, um den Verschluss etwas gängiger zu machen und ein Gefühl für die richtige Position zu bekommen. (Wie ein normales Gewinde: rechts herum rein, links herum raus)
- Beifahrerseite ohne weitere Maßnahme relativ einfach.
- Auf der Fahrerseite ist eine Maßnahme absolut entscheidend: Durch das Lösen einer einzigen (!) Schraube lässt sich der Ausgleichsbehälter, der im Weg ist, lösen und etwas zur Seite legen. Dann hat man genug Platz!! (Danke an alle für diesen genialen Tipp!).
Ich kann also allen nur Mut machen, das Ganze selbst zu erledigen. Meine Schrauber-Kompetenzen hören nach dem Ölwechsel und dem Umschrauben der WR auf. Wer das kann, der kann auch H7 im W211 wechseln.
Im Dunkeln, bei Regen, auf der Landstraße möchte ich das allerdings auch nicht machen.
Viel Erfolg!
Bei Bi-Xenon,
die Brenner mit Kabel raus und wieder einsetzen,
dann bricht man sich nicht die Finger ab.
Guten Tag zusammen,
kurzes Feedback zu dieser alten Fragestellung: die Birne des Abblendlichts links in Fahrtrichtung (Fahrerseite) beim W211 VorMopf ohne Xenon zu wechseln, macht wirklich keinen Spaß.
Ausbau geht noch wie in der Betriebsanleitung beschrieben aber beim Einbau konnte ich nicht genug Kraft auf zwei Finger bringen, um die Halterung einrasten zu lassen - und mein Arm hing am Ausgleichsbehälter fest.
Lösung: der Ausgleichsbehälter ist, wie hier auch schon beschrieben, nur durch einen Plastikstecker gesichert (Foto anbei). Wenn man diesen abgehoben und gezogen hat, kann man den Behälter nach oben abziehen und kommt dann auch mit der ganzen Hand an die Halterung der Birne - selbst wenn die Hand groß ist. Dann geht die Sache nahezu mühelos. Habe den Plastikstecker dann durch eine Schraube ersetzt. Warum das nicht in der Anleitung beschrieben ist, weiß nur Herr Schrempp.
Viel Erfolg beim Nachmachen und viele Grüße
Richard
Toller Leistung,
Oft, sehr offt
Beschrieben !!!