Abblendlicht H7 Glühlampe W169 wechseln rechts

Mercedes A-Klasse W169

es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,

Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.

Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.

Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !

Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )

Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !

Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.

Beste Antwort im Thema

es ist ein Trauerspiel von Mercedes Hellas oder Bosch, was die sich erlauben Ihren Kunden beim Wechseln der Glühbirnen H7 dies anzutun. Dazu noch am Schluss etwas,

Den Motorenraum Deckel öffnen , die runde schwarze Abdeckklappe am Scheinwerfer innen im Motorraum aufklipsen und entfernen. Tatsächlich geht die HZ Birne mit einer Drehung ca 2-3 mm entgegen dem Uhrzeiger relativ leicht ab. Die defekte H7 Lampe mit dem Kabel Stecker herausziehen.

Neue Lampe einsetzen, Glaskolben nicht berühren.

Obwohl ich sehr kräftige Finger habe, ist es mir fast unmöglich gewesen die Birne umgekehrt wieder einzusetzen . Das verdrehen ist mir ohne Hilfsmittel fast nicht gelungen. !

Wenn man mit einem Spiegel und Taschenlampe vor Ausbau hineinschaut begreift man es besser warum,
links und recht sind zwei Toraxschrauben mit Kopf sichtbar, dahinter wird wohl je eine kleine Feder als Klemmvorrichtung für die Birne / Federstahlblech welches links und rechts einrastet sein.
Diesen kleinen Federdruck zu überwinden ist das Problem. ( mit Uhrmacheröl sollte man nicht arbeiten )

Ich habe dann ein Stück Rundholz kurz als Hilfsfinger gefertigt , wo der schwarze Stecker mit ca 3 mm im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Vorne eine Aussparung für den Stecker. Die Nase der Lampe Birne ist bei der Montage oben !

Nun zu Mercedes, es ist genügend Platz vorhanden um einen grösseren runden Deckel an dem Plastikteil anzubringen, einen Deckel welcher die Sicht auf die Lampe Birne H7 freigibt. Entweder ist dies Absicht um die Kunden in die Werkstatt zu treiben, oder die heutigen Ingenieure haben schlicht Ihren Beruf verfehlt.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Ja, habe beim W169 und beim R170 die H7 Teelichter.🙁
Bei meinem W211 und W164 ist das mit Xenon schon ein Unterschied wie Tag und Nacht.
LED ist halt Stand der Technik

Ja wenn ich vom S213 mit Multibeam LED in den W169 umsteige mit Halogen... das ist schon heftig. Würde die Osram auch sofort einbauen, wenn die ne ABE bekommen sollten.

Zitat:

@mitschl007 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:15:46 Uhr:


Ja wenn ich vom S213 mit Multibeam LED

Sind das die, wo sich bei automatischer Aktivierung des Fernlichtassistenten so spektakulär ein Lichtfächer aufmacht ?

Da geht kein Lichtfächer auf. Die Leuchten genauso wie die H7 Lampen, nur eben viel heller und dadurch wird auch eine etwas größere Fläche ausgeleuchtet.
Auch wenn es eine Freigabe gibt, werden die wohl nicht ganz passen. Die habe einen ziemlich großen Kühlkörper hinten dran. Kann mir nicht vorstellen, dass man dann noch die Verschlusskappe auf das Scheinwerfergehäuse bekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy 43 schrieb am 3. Februar 2021 um 22:27:13 Uhr:


Da geht kein Lichtfächer auf. Die Leuchten genauso wie die H7 Lampen, nur eben viel heller und dadurch wird auch eine etwas größere Fläche ausgeleuchtet.
Auch wenn es eine Freigabe gibt, werden die wohl nicht ganz passen. Die habe einen ziemlich großen Kühlkörper hinten dran. Kann mir nicht vorstellen, dass man dann noch die Verschlusskappe auf das Scheinwerfergehäuse bekommt.

Das ab Werk bei einigen Baureihen optionale LED-ILS hat sehr wenig mit einem LED-Nachrüst Leuchtmittel zu tun. Bei ILS-LED hat man diese adaptive und kameragestützte Steuerung des Lichtes während der Fahrt.

Der Unterschied ist gewaltig.

Die Nachrüstlösungen haben alle den Nachteil, dass sie prinzipbedingt keine annähernd punktförmige omnidirektional abstrahlende Leuchtquelle wie eine Glühwendel bilden können, für den die Halogenscheinwerfer mit Reflektoren, oder Linsen und Streuscheiben konstruiert wurden.
Deshalb ja auch nur die spezifische Zulassung für jeden Scheinwerfertyp individuell.
Ignoriert man das hat man ggf. unerwünschtes Streulicht und andere Effekte.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. Februar 2021 um 06:37:04 Uhr:



Zitat:

Das ab Werk bei einigen Baureihen optionale LED-ILS hat sehr wenig mit einem LED-Nachrüst Leuchtmittel zu tun. Bei ILS-LED hat man diese adaptive und kameragestützte Steuerung des Lichtes während der Fahrt.

Der Unterschied ist gewaltig.

Das ist alles vollkommen richtig, aber darum geht es hier ja nicht. Für den 169er hat es nie ein optionales LED Licht ab Werk gegeben. Deshalb gibt es auch bei einer eventuellen LED Nachrüstung keine elektronische Steuerung des Lichtes.

Zitat:

@Andy 43 schrieb am 4. Februar 2021 um 08:31:21 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. Februar 2021 um 06:37:04 Uhr:


Das ab Werk bei einigen Baureihen optionale LED-ILS hat sehr wenig mit einem LED-Nachrüst Leuchtmittel zu tun. Bei ILS-LED hat man diese adaptive und kameragestützte Steuerung des Lichtes während der Fahrt.

Der Unterschied ist gewaltig.

Das ist alles vollkommen richtig, aber darum geht es hier ja nicht. Für den 169er hat es nie ein optionales LED Licht ab Werk gegeben. Deshalb gibt es auch bei einer eventuellen LED Nachrüstung keine elektronische Steuerung des Lichtes.

Genau darauf habe ich ja auch hingewiesen und das bezog sich unter anderem auf die Fragen des Vorposters,
Denn: bei den Serien-ILS LED geht sehr wohl dieser „Lichtteppich“ auf (wie der zitierten E-Klasse weiter oben, oder der S-Klasse). Nur eben nicht bei irgendeiner Nachrüstung (egal ob legal bereits verfügbar oder nicht)

Deswegen: BITTE BITTE: Reißt Antworten nicht aus dem Kontext! Das Verfälscht und negiert sogar zum Teil die ursprünglichen Aussagen!

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 3. Februar 2021 um 20:22:36 Uhr:



Zitat:

@mitschl007 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:15:46 Uhr:


Ja wenn ich vom S213 mit Multibeam LED

Sind das die, wo sich bei automatischer Aktivierung des Fernlichtassistenten so spektakulär ein Lichtfächer aufmacht ?

@Silbermopf
Ja 84 Einzel ansteuerbare LEDs pro Scheinwerfer sind für das Fahr- und Fernlicht zuständig. Das Kurvenlicht ist elektronisch umgesetzt und kamerabasiert (d.h. Es schwenkt schon vorher in die Kurve, bevor man einlenkt), kann bei Fernlicht Schilder dimmen und bis zu 8 Autos ausblenden. Vor Kreuzungen oder Kreisverkehren gehen automatisch (GPS basiert) die linken und rechten Abbiegelichter an. Es gibt Autobahnlicht, Landstraßenlicht, Citylicht und selbst Schlechtwetterlicht. Hier werden die unteren LEDs gedimmt, dass nicht so starke Reflexionen auf nasser Fahrbahn entstehen und den Gegenverkehr blenden.
Selbst die Rücklichter haben 3 Helligkeitspegel um im Stand (bei Nacht) nicht zu blenden.
Und ja, zu Beginn gibt es eine Lichtanimation und bei Aktivierung des Fernlichtes öffnet sich ein Vorhang.

Wollt ihr nicht in einem neuen Thread weitermachen? Das Thema ist ja interessant, aber passt nicht wirklich zum H7-Birnenwechsel...

VG
Chris

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 4. Februar 2021 um 09:35:44 Uhr:


Wollt ihr nicht in einem neuen Thread weitermachen? Das Thema ist ja interessant, aber passt nicht wirklich zum H7-Birnenwechsel...

VG
Chris

Ja, H7 Leuchtmittelwechsel nur gegen neue Halogen Leuchtmittel gleicher Bauform möglich.
Die Stecker werden vor dem Öffnen des Drahthebels abgezogen. Das geht werkzeuglos und leichter wenn man dünne fettfreie OP- oder Montagehandschuhe trägt.

Zitat:

@Andy 43 schrieb am 3. Februar 2021 um 22:27:13 Uhr:



Da geht kein Lichtfächer auf. Die Leuchten genauso wie die H7 Lampen, nur eben viel heller und dadurch wird auch eine etwas größere Fläche ausgeleuchtet.

Ist nicht wahr... Du wirfst da etwas durcheinander. Bitte genauer lesen, am besten komplett.

Beim W169 mopf gibt es in den H7 Scheinwerfern keine Drahtbuegel zur Befestigung der Birnen, sondern einen Bajonettverschluss (Stecker). Dieser muss zum Wechsel der H7 Birnen mit einer achtel Umdrehung gegen den Uhrzeiger ohne Druck geloest werden. Geht leicht und schnell. Mercedes hat das beim Mopf wesentlich besser geloest.

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 6. Februar 2021 um 11:24:02 Uhr:


Beim W169 mopf gibt es in den H7 Scheinwerfern keine Drahtbuegel zur Befestigung der Birnen, sondern einen Bajonettverschluss (Stecker). Dieser muss zum Wechsel der H7 Birnen mit einer achtel Umdrehung gegen den Uhrzeiger ohne Druck geloest werden. Geht leicht und schnell. Mercedes hat das beim Mopf wesentlich besser geloest.

Ja Du hast Recht, sorry, das habe ich mit unserem i3 verwechselt bei dem ich vor ein paar Wochen auch die H7 Leuchtmittel tauschen musste.
Der W169 unseres Sohnes hat Xenon und nur Halogen-Leuchtmittel in den ZusatzSW.

Der Ring ist ein klein wenig fummeliger zu handhaben, aber im Grunde nicht aufwändiger.

Also bei meinem W169 A170 brauche ich überhaupt nicht abschrauben, oder auch nur lösen
und ich tausche die Birne pro Seite in maximal 1 Minute!!!!

1. Lampendeckel öffnen und zur Seite legen
2. Den schwarzen Kunststoffring, der direkt vorne vor
dem Leuchtkörper sitzt, etwa (5mm) gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Die Birne kann dann entweder
schon ganz leicht entnommen werden, oder
3. Leuchtkörper an den beiden Kontakten fassen und leicht (ca 3mm)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und Leuchtkörper entnehmen
4. Neue Birne mit dem Bajonett nach oben eindrücken und leicht
im Uhrzeigersinn (ca.3mm) eindrehen .
5. Den schwarzen Kunststoffring jetzt im Uhrzeigersinn ca 5mm drehen
6. Lampendeckel wieder aufsetzen

Echt ein Kinderspiel, keine Kraft nötig und auch mit normalen Händen
total problemlos!!!!

Ich weiß echt nicht, was die hier alle für ein Problem haben, ich denke die
versuchen die Birne zu wechseln
OHNE VORHER DEN SCHWARZEN KUNSTSTOFFRING
zu lösen und hinter wieder festzudrehen.

Es geht auch ohne, aber dass ist wirklich verrückt schwer!!!!!
(habe ich früher auch falsch gemacht!!!!)

Also lasst die Hände weg von Stoßstange, Wasserbehälter, Scheinwerfer
oder was hier sonst noch geraten wird.....

Zitat:

@DERNICHTALLESWISSEND schrieb am 28. Juni 2021 um 16:59:40 Uhr:


Also bei meinem W169 A170 brauche ich überhaupt nicht abschrauben, oder auch nur lösen
und ich tausche die Birne pro Seite in maximal 1 Minute!!!!

1. Lampendeckel öffnen und zur Seite legen
2. Den schwarzen Kunststoffring, der direkt vorne vor
dem Leuchtkörper sitzt, etwa (5mm) gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Die Birne kann dann entweder
schon ganz leicht entnommen werden, oder
3. Leuchtkörper an den beiden Kontakten fassen und leicht (ca 3mm)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und Leuchtkörper entnehmen
4. Neue Birne mit dem Bajonett nach oben eindrücken und leicht
im Uhrzeigersinn (ca.3mm) eindrehen .
5. Den schwarzen Kunststoffring jetzt im Uhrzeigersinn ca 5mm drehen
6. Lampendeckel wieder aufsetzen

Echt ein Kinderspiel, keine Kraft nötig und auch mit normalen Händen
total problemlos!!!!

Ich weiß echt nicht, was die hier alle für ein Problem haben, ich denke die
versuchen die Birne zu wechseln
OHNE VORHER DEN SCHWARZEN KUNSTSTOFFRING
zu lösen und hinter wieder festzudrehen.

Es geht auch ohne, aber dass ist wirklich verrückt schwer!!!!!
(habe ich früher auch falsch gemacht!!!!)

Also lasst die Hände weg von Stoßstange, Wasserbehälter, Scheinwerfer
oder was hier sonst noch geraten wird.....

Gilt für Xenonlicht, da muss der Stossfänger zumindest gelöst und nach vorne gezogen werden.
Am einfachsten ist dann den ganzen SW mit drei Schrauben zu lösen und ganz zu entnehmen. Geht easy und schnell.

Bei H7 wie im Threadtitel ist das einfacher

Deine Antwort
Ähnliche Themen