ab wieviel km sollten die 90 Grad erreicht sein?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

wie der Titel schon sagt, würde mich mal interessieren ab wieviel km der 3.0 TDI seine 90 Grad erreicht haben sollte.
Hab hier schon einige Berichte dazu gelesen, aber so richtig schlau wurde ich dabei nicht. Meiner kommt schon auf 90 Grad, allerdings erst nach guten 10 km und das kommt mir doch recht viel vor. Ich hab ihn noch nicht so lange und hatte gestern morgen um halb 6 Uhr bei 11 Grad Ausentemperatur eben bemerkt, dass mein alter 3.0 Benziner da schon nach 5 km längst Betriebstemperatur hatte.
Ist das so ein großer Unterschied beim Diesel, oder stimmt hier etwas nicht?
Bei der Heimfahrt gestern ca. 26 Grad war er auch schon nach knapp 2 km bei 90 Grad.

Beste Antwort im Thema

4km, 7km 10 km ! Wow was für Traumwerte!
Ist natürlich auch etwas von der Aussentemperatur abhängig.

Bei + 30° C hast du vielleicht eine adequate Öltemperatur (die alleine entscheident ist wann ein Motor Betriebswarm ist) nach 15 Km.
Bei - 10 °C ist meiner (3.0TDI) nach 26 Km gerade mal auf 72 ° C. Ausgelesen mit VCDS.
8,5 Liter Öl benötigen halt ihre Zeit!

45 weitere Antworten
45 Antworten

bei schlappen 66€ 😁 , das Problem ist halt das man vorher nie genau weiß ob es richtig funktioniert & die Kack Arbeit mit der ganzen Servicestellung...🙁😮
mehr wie gucken ob es öffnet kann man ja nicht - und das sagt wenig über den späteren Regelbetrieb aus.
wer das Teil für VAG produziert keine Ahnung steht nüscht drauf kommt aber aus CZ, woher der andere Krimskram kommt weiß man ja auch nicht bzw. spielt es auch kaum ne Rolle - gehn muss es halt.

Mal sehen, ab wann VAG die Teile nicht mehr vertreibt. Obwohl..., dieser Thermostat - passt der nicht auch in den CDYx, also in die EU5 V6 TDI Blöcke rein? Müsste eigentlich, weil die Rumpfmotoren fast identisch zu den EU4 V6 TDI sind. Dann sollte es noch eine Weile am VAG-Teiletresen kaufbar sein.

Hallo zusammen da wir hier über Temperaturen sprechen, habe ich mal ne Frage.
Wo sitzen oder hat der das überhaupt. Hat der Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro einen ansauglufttemperatur Sensor ??
Wenn ja wo sitzt der ?

@Seat_cupra :
Der Ladedruckgeber (G31) mit Ansauglufttemperaturgeber (G42) sitzen im linken Ladeluftkühler.

Ähnliche Themen

Aso also ein Kombi Teil oder alles einzeln ?

Laut Reparaturanleitung ist es ein Kombiteil in einem gemeinsamen Gehäuse. Da steht Ladedruckgeber (G31) "mit" Ansauglufttemperaturgeber (G42) und auf dem Bild ist ein Geber zu sehen. Ich denke es könnte Pos. 35 in folgendem Link sein, aber sicher bin ich nicht:

https://audi.7zap.com/.../#35

Ich bin jetzt auch vom VFL Modell ausgegangen, da du uns kein Baujahr mitgeteilt hast.

Ne ich habe ein Facelift bj 2009
Ich habe das Problem das mein Auto bei 140kmh voll Tank 800km macht das ist umgerechnet 10l auf 100km
Das ist bisschen zu viel ich habe keine Fehler im System. Um im Stand auf D verbraucht denn ich 1.6l/h
Was vorher 1.2-1.3l/h war

Ich hatte mal vor 2 Jahren die Kette neu gemacht und seit dem habe ich das Problem. Ich komme Nicht drauf was das Problem sein kann

Für den 3.0 TDI Motor im FL konnte ich keinen Ansauglufttemperaturgeber finden, der hat an der Stelle nur den Ladedruckgeber.

Ich hatte einen 2010er 4F 3.0 TDI, der hat auf 117.439 km 10.703 l Diesel verbraucht, das sind 9,11 Liter auf 100 km und 12.581 EUR Kraftstoffkosten in 9 Jahren.

10 Liter finde ich auch etwas heftig, aber ich würde an deiner Stelle mal richtig nachrechnen, also nach dem Volltanken die gefahrenen Kilometer mit der Spritmenge vergleichen. Was der BC anzeigt, stimmt meistens eh nicht.

Ich benutze dafür schon über 10 Jahre Spritmonitor.de, da kann man auch alle Reparaturen usw. eintragen und hat einen schönen Überblick.

Ja ich sag ja ein voll Tank 830km
Und der Audi hat ja ein 80l Tank
Und das nur Autobahn ne.

So kommen wir nicht weiter.

Ich weiß, dass der Wagen einen 80 Liter Tank hat, ich hatte selbst zwei Exemplare davon.

Ich glaube ja nicht das du den Tank komplett leer fährst und dann auf den Kilometerstand schaust, also wie hoch ist der echte "errechnete" Verbrauch und warum fragst du ausgerechnet in einem Kühlmitteltemperatur-Thread nach dem Ansauglufttemperaturgeber, wenn es dir um den erhöhten Spritverbrauch geht?

Der besagte Ansauglufttemperatursensor ist auch beim FL im Ladedrucksensor integriert und sitzt oben rückseitig am Ladeluftkühler auf der Fahrerseite. Der dürfte aber wohl kaum der Grund für erhöhten Verbrauch sein.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 10. Juni 2022 um 22:32:54 Uhr:


warum fragst du ausgerechnet in einem Kühlmitteltemperatur-Thread nach dem Ansauglufttemperaturgeber, wenn es dir um den erhöhten Spritverbrauch geht?

Weil Ansaugluft & Kühlmitteltemp. neben Abgastemperatur & Lambdawert die Haupteingangsgrößen für das STG sind was die Einspritzmengenkorrektur betrifft.

Wenn das STG zb. aufgrund eines defekten Thermostat oder Geber gesagt bekommt "Kühlmittel zu kalt" dann reichert es an

Zitat:

also wie hoch ist der echte "errechnete" Verbrauch

das wäre jetzt die genaue Frage...beim rollen lassen auf der Bahn 130-140 sollten da beim 4f vielleicht 8L stehn, bei mir geht er da runter auf 6,8 im A4

@garrettv8 :
OK, das war mir nicht klar, danke. Ich weiß nicht mehr, was mein 3-0 TDI im 4F bei 140 km/h für einen Momentanverbrauch anzeigte, aber der Anzeige habe ich eh nie getraut. Nicht selten lag der BC im Langzeitspeicher 1 Liter neben dem errechneten Wert.

Ich acht nicht mehr auf die Anzeige weil diese nicht passt was ich tatsächlich verbrauche. Wie gesagt Tank komplett voll nach 800km geht die tankanzeige ab und das ist nicht normal ich gucke mir die Parameter nochmal an was sie sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen