ab wieviel km sollten die 90 Grad erreicht sein?
Hallo,
wie der Titel schon sagt, würde mich mal interessieren ab wieviel km der 3.0 TDI seine 90 Grad erreicht haben sollte.
Hab hier schon einige Berichte dazu gelesen, aber so richtig schlau wurde ich dabei nicht. Meiner kommt schon auf 90 Grad, allerdings erst nach guten 10 km und das kommt mir doch recht viel vor. Ich hab ihn noch nicht so lange und hatte gestern morgen um halb 6 Uhr bei 11 Grad Ausentemperatur eben bemerkt, dass mein alter 3.0 Benziner da schon nach 5 km längst Betriebstemperatur hatte.
Ist das so ein großer Unterschied beim Diesel, oder stimmt hier etwas nicht?
Bei der Heimfahrt gestern ca. 26 Grad war er auch schon nach knapp 2 km bei 90 Grad.
Beste Antwort im Thema
4km, 7km 10 km ! Wow was für Traumwerte!
Ist natürlich auch etwas von der Aussentemperatur abhängig.
Bei + 30° C hast du vielleicht eine adequate Öltemperatur (die alleine entscheident ist wann ein Motor Betriebswarm ist) nach 15 Km.
Bei - 10 °C ist meiner (3.0TDI) nach 26 Km gerade mal auf 72 ° C. Ausgelesen mit VCDS.
8,5 Liter Öl benötigen halt ihre Zeit!
45 Antworten
Ja mir gehts doch auch nicht um die Wärme im Innenraum, sondern um nen warmen Motor.
Klima ist natürlich auch ausgeschaltet und hab eben wegen eines anderen Problems mit dem Meister gesprochen und ihn auch gleich danach gefragt. Antwort, 10 km sind nicht wirklich normal und ich soll mal ein Termin machen, dann liest er die Temperatur über den Tester aus. und schaut nach dem Ventil für die Umschaltung.
@ Top44
Denke mal Du kannst nicht 90° C Kühlwassertemperatur mit einem warmen (betriebswarmen) Motor vergleichen.
Für mich ist ein Motor warm wenn die Öltemperatur MINDESTENS 80°C (eher 90°C) beträgt. Das Kühlwassersystem sekbst ist standartmässig auf 90° C geregelt und ist zumindest in der Start- Warmlaufphase kein Indiez für einen belastbaren Motor
Die Aussage Deines "Meisters" würde ich nicht unterschreiben.
Im Übrigen, ist es auch von Nachteil für den grossen Diesel wenn das Öl nicht seine volle Betriebstemperatur erreicht und der Motor nicht durchgewärmt wider abgestellt wird. Das kann im Winter bei z. B. -10 °C und nur 15 -20 km Fahrt schnell passieren
Hallo,
hier geht es vermutlich weniger um Thermodynamik im Verbrennungsmotor. Vielmehr dauert das Erreichen der Anzeige für die 90°C zu lange. (oder auch nicht). Da ich leider nur Benziner fahre, kann ich nur sagen: Abhängig der momentan aus dem Temperaturkreislauf entziehende Heizung (besonders die Drehzahl des Innenlüfters) verändert sich die Kilometerdistanz, bis der Zeiger auf 90 steht.
Servus
-Max-
Wenn es kalt ist, wird ein großer Diesel nicht so leicht warm.
Bei Minusgraden kann es 20 km oder 30 km dauern.
Ich hatte einmal mit meinem 2.7TDI einen Heizungstest gemacht. Das Kühlwasser war schon auf 90 Grad, dann stellte ich Heizung und Gebläse auf MAX. Nach einiger Zeit ging die Kühlwassertemp. wieder ein Stück zurück, bei geringer Motorlast.
Wer also bei Kälte stark heizt und langsam fährt, erreicht die 90 Grad spät oder nie.
Da ist kein Thermostat kaputt, es wird halt wenig Wärme produziert und viel Wärme entnommen, da bleibt fürs Kühlwasser nicht genug übrig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hallo,
hier geht es vermutlich weniger um Thermodynamik im Verbrennungsmotor. Vielmehr dauert das Erreichen der Anzeige für die 90°C zu lange. (oder auch nicht). Da ich leider nur Benziner fahre, kann ich nur sagen: Abhängig der momentan aus dem Temperaturkreislauf entziehende Heizung (besonders die Drehzahl des Innenlüfters) verändert sich die Kilometerdistanz, bis der Zeiger auf 90 steht.
Servus
-Max-
Genau das meinte ich damit. Dass der Motor nicht unbedingt warm gefahren ist, wenn die Kühlertemperatur auf 90 Grad steht ist mir schon klar.
Ich hatte vorher eben immer Benziner und die waren eben schneller "warm" und daraus resultierte dann auch meine Frage.
Bin mal auf den Winter gespannt, was da die Standheizung so an Vorwärme leistet. Bevor darüber jetzt wieder Diskussionen ausbrechen, ich weiß, dass die Motorvorwärmung nicht mehr geht. Denk mir aber dass es trotzdem ein wenig bringt, schließlich wird ja die Heitzung für den Innenraum auch über den kleinen Wasserkreislauf erwärmt 🙂
Moin!
Wie schon geschrieben...Benziner -> höhere Verbrennungstemperatut, schneller warm. Daher gabs auch früher kaum Benziner mit Turbo, weil das Materialtechnisch nicht ganz so einfach war.
BTW...auf meinem 12km Arbeitsweg erreiche ich bei den 15° morgens auch nur gerade so die 90° in der Anzeige...ist auch ein 3.0 TDI.
MfG
Wurtzel
Rein Interessehalber mal in die Runde gefragt an die V6 TDI Fahrer...🙂
- nach wieviel Km bei aktuellen Temperaturen steht eure Kühlmittelanzeige auf den üblichen "90°C"
- schwankt der Zeiger je nach Lastzustand ? zb. rollen lassen Bergab oder kühler Fahrtwind Nachts/Frühs?
- hat die Heizung im Winter Einfluss auf eure Temp. Anzeige?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmitteltemperaturen V6 TDI?' überführt.]
Ja meiner kühlt im Winter ab wenn er den Berg runterrollt.
Das sieht man am Zeiger
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmitteltemperaturen V6 TDI?' überführt.]
mein 3.0 TDI brauch an kalten Wintertagen min. 15 km bis die 90°C Kühlmitteltemperatur erreicht werden. Das ein Ändern des Lastzustandes (hoch-, runterfahren oder was auch immer) eine Temperaturänderung zur Folge hat konnte ich nicht beobachten. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist wird die normal auch gehalten.....
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 11. August 2020 um 21:03:58 Uhr:
- nach wieviel Km bei aktuellen Temperaturen steht eure Kühlmittelanzeige auf den üblichen "90°C"
- schwankt der Zeiger je nach Lastzustand ?
90° C erreicht nach max. 5 Kilometern. Das war jetzt in Italien, der "Kaltstart" am Morgen erfolgte bei einer Öltemp von 32° C.
Auf der gesamten Tour mit über 3.000 km klebte die Wassertemp-Anzeige immer bei 90°C, nicht dagegen diejenige der Öltemp, welche munter zwischen 85° und 103° C pendelte.
Grüße, lippe1audi
klar, die Öltemperatur schwankt je nach Motorbelastung - das konnte ich im Laptimer auch schon beobachten.
Die Kühlmitteltemperatur wird auch etwas schwanken aber das sieht man in der Anzeige nicht. In irgendeinem Thread steht das Audi die Anzeige in einem gewissen Temperaturbereich bei 90°C einfriert damit die Kunden nicht unruhig werden. Erst wenn die Kühlmitteltemperatur deutlich höher ist soll der Zeiger weiter nach oben gehen. Die genauen Werte weiß ich leider nicht.
Um das genau zu analysieren müsste man mal eine Logfahrt mit VCDS machen um die Temperaturwerte aufzuzeichnen.
ja die KIs sind beruhigt seit ca. 1995 , das ist je nach Modell immer so um die 10°C , sprich wenn der Geber sagt "80°C" geht der Zeiger auf 90 und erst bei realen 100°C von den 90 auf der Anzeige höher
meine Anzeige wandert trotz neuem Metzger (MotoRad) Thermostat , heute nochmal ein orginales einbauen mal sehn wie es dann ist. War vorher ja auch nicht in dem Maße😮
Mein BPP bleibt auch "angenagelt" oben, wenn der Zeiger einmal auf die 90° aufgestiegen ist. Selbst im Winter, vermutlich - weil ich stets die Heizungsluftmenge runterdrossele. Im Auto-Modus pustet er mir zu sehr.
Garrett, gib dann doch mal eine Rückmeldung, obs jetzt besser ist.
grade verbaut und gefahren , wie zu erwarten funktioniert es nun 🙂
nach 8km mit wenig Last "90°C" ....
nur bei langen Gefällstrecken wenn die Temp. sinkt ab ca. 78/79°C geht auch die Nadel ein ganz kleines Stück von der 90 weg wie früher auch, ansonsten wie angenagelt das Ding...
man sieht dem MotoRad Thermostat die Verarbeitung aber schon an... es ist auch anders aufgebaut wie das org., die Klammer vom VAG Teil ist stabiler und das Dehnstoffelement/Feder auch anders..
Fakt ist jedenfalls es funktioniert mit dem Polending nicht obwohl es angeblich ne größere Firma ist die sich fast nur mit Thermostaten beschäftigen.
Haste ja gut eingeheizt: Wasser und Öl über 100°C.
Aber wieder gut zu wissen, worauf es bei den "wichtigen" Teilen ankommt. Wo liegt der Audi-Thermostat preislich?