Ab wieviel km Laufleistung erreicht der S3 die Maximalleistung?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo zusammen, im Novemer 2010 durfte ich meinen ersten Neuwagen einen S3 Sportback in Ingolstadt abholen. Die Einfahrphase habe ich beim aktuellen Kilometerstand(ca. 2300km) hinter mir und natürlich durfte der S3 auch schon zeigen was er kann. Bevor ich meinen S3 bestellt habe bin ich einen Jahreswagen Probe gefahren, der ca. 9800km runter hatte und im Vergleich zu diesem ist meiner etwas träger und nicht ganz so spritzig.
Ich habe schon die Suche bemüht aber keine konkreten Erfahrungswerte gefunden, daher würd mich natürlich interessieren ob ihr bei euren Neuwagen S3 am Anfang denselben Eindruck hattet, bzw. dieser bestätigt wurde und ob sich die Leistung nach und nach aufgebaut hat und wenn ja ab welchem Kilometerstand in etwa??

Vielen Dank schon mal für Eure Infos!

Beste Antwort im Thema

es ist teilweise schlimm, was man hier so lesen muss....🙄

der motor hat ab dem ersten km die volle leistung, da gibts keine elektronische abriegelung!
dass er mit steigender km-zahl gefühlt besser läuft bzw. spritziger wirkt, ist auch keine einbildung, sondern einfach normal, da sich die komponenten erst einlaufen müssen!
und das dauert gerne mal 10-20.000km!
leistungsmässig tut sich da aber gar nix, der motor wird wie gesagt einfach spritziger, wodurch der eindruck eines leistungszuwachses entsteht.

@TE:
fahr den wagen erstmal ausgiebig, im zweifelsfall kannst du ja auch den fehlerspeicher auslesen bzw. eine leistungsmessung machen lassen.
das schafft gewissheit, dass der motor auch läuft wie er soll.
das neuwagenargument zählt dabei nicht, der motor kann durchaus schon von anfang an mangelhaft sein.
kommt zwar selten vor, ist aber nicht ausgeschlossen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das der S3 ne bestimmte Laufleistung braucht um seine volle Leistung zu entfalten halte ich für Unsinn. Das Auto muss ab dem ersten Kilometer seine volle Leistung haben, alles andere wär mir neu. Es kann höchstens sein dass dein Vorgängerauto ne größere Streuung von der Motorleistung nach oben hatte, oder es is wirklich was kaputt oder es is doch bloß Einbildung? ;-) Nicht böse gemeint

MfG

Ich denk mal eher du hast dich schon an die Leistung gewöhnt und den Probewagen einfach besser in Erinnerung.

Bei meinem denk ich jetzt auch das 200 PS immer noch zu wenig sind, kann mich aber auch daran Erinnern das ich auf den ersten KM so manches Mal gedacht habe jetzt mal etwas Vorsichtiger ranzugehen.

LG Michael

ich hatte auch den eindruck bei meinen beiden, dass da ab rund 10.000km mehr ging, vor allem der sound hatte zugelegt, mag sein ,dass das alles nur subjektive gefühle waren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rocket Man


Bevor ich meinen S3 bestellt habe bin ich einen Jahreswagen Probe gefahren, der ca. 9800km runter hatte und im Vergleich zu diesem ist meiner etwas träger und nicht ganz so spritzig.
Ich habe schon die Suche bemüht aber keine konkreten Erfahrungswerte gefunden, daher würd mich natürlich interessieren ob ihr bei euren Neuwagen S3 am Anfang denselben Eindruck hattet, bzw. dieser bestätigt wurde und ob sich die Leistung nach und nach aufgebaut hat und wenn ja ab welchem Kilometerstand in etwa??

Jedes Fzg. braucht erst eine gewissen Strecke, bevor es die volle Leistung und den optimalen Verbauch erreicht. Das ist bei einem S3 nicht anders als bei einem 2.0 TDI. Den genauen Grund kann ich dir nicht nennen, das gegenseitige Einspielen der Einzelteile im Motor zueinander kann es allein nicht sein, sonst würde das nicht so lange dauern. Ggf. ist softwareseitig ein Riegel vorgeschoben, so dass erst nach x Kilometern oder Betriebsstunden z.B. der volle Ladedruck zur Verfügung steht. Das gleiche Phänomen sieht man übrigens auch bei einem kalten Motor. Erst wenn er warm ist, zieht er richtig.

Zurück zum neuen Motor: Je nach Fahrweise kann man 15.000 km veranschlagen. Fährt man häufiger auch lange Strecken mit höherer Last, kann sich das ganze deutlich verkürzen. Aber 10.000 km sind als Hausnummer nicht verkehrt.

Lass dir nicht einreden, dass du dich an die Leistung gewöhnt hast und es dir nur so vorkommt, dass dein S3 weniger Leistung hat. Dein Eindruck täuscht nicht und es ist definitiv bei jedem Fzg. so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timm265



Zitat:

Original geschrieben von Rocket Man


Bevor ich meinen S3 bestellt habe bin ich einen Jahreswagen Probe gefahren, der ca. 9800km runter hatte und im Vergleich zu diesem ist meiner etwas träger und nicht ganz so spritzig.
Ich habe schon die Suche bemüht aber keine konkreten Erfahrungswerte gefunden, daher würd mich natürlich interessieren ob ihr bei euren Neuwagen S3 am Anfang denselben Eindruck hattet, bzw. dieser bestätigt wurde und ob sich die Leistung nach und nach aufgebaut hat und wenn ja ab welchem Kilometerstand in etwa??
Jedes Fzg. braucht erst eine gewissen Strecke, bevor es die volle Leistung und den optimalen Verbauch erreicht. Das ist bei einem S3 nicht anders als bei einem 2.0 TDI. Den genauen Grund kann ich dir nicht nennen, das gegenseitige Einspielen der Einzelteile im Motor zueinander kann es allein nicht sein, sonst würde das nicht so lange dauern. Ggf. ist softwareseitig ein Riegel vorgeschoben, so dass erst nach x Kilometern oder Betriebsstunden z.B. der volle Ladedruck zur Verfügung steht. Das gleiche Phänomen sieht man übrigens auch bei einem kalten Motor. Erst wenn er warm ist, zieht er richtig.

Zurück zum neuen Motor: Je nach Fahrweise kann man 15.000 km veranschlagen. Fährt man häufiger auch lange Strecken mit höherer Last, kann sich das ganze deutlich verkürzen. Aber 10.000 km sind als Hausnummer nicht verkehrt.

Lass dir nicht einreden, dass du dich an die Leistung gewöhnt hast und es dir nur so vorkommt, dass dein S3 weniger Leistung hat. Dein Eindruck täuscht nicht und es ist definitiv bei jedem Fzg. so.

Das kann ich selbst bestätigen. Mein TDI ging nach ca. 9000km deutlich besser. Ich habe auch mal was gehört, das die Motoren nach 10.000km "freigeschaltet" werden. Ob das nun wirklich so ist, weiß ich nicht. Aber wie gesagt, ich merkte einen Unterschied.

grüße

eine "Freischaltung" seitens des MSGs gibt es nicht- Auch wird kein Ladedruck verändert etc..
es ist einfach so das sich die ganzen mechanischen Teile (Kolben,Wellen,Getrieberäder,Achsantriebe) sich über die Zeit einlaufen und durch weniger Reibung sich am Ende dann ein optimales Leistungsverhältnis ergibt... Pauschal kann man da nicht sagen nach Xkm geht er besser. Sondern eher grob einen Richtwert geben das je nach Fahrweise, Fahrverhalten und Lang/-Kurzstrecken sich das ganze früher oder später ergibt... Direkt aus dem Werk auf den Prüfstand wird man sicherlich seine Pmax auch erreichen, die Frage ist halt nur wie sieht die Kurve dahin dann aus...

Vielen Dank für die Erfahrungswerte und Meinungen. Es ist zwar mein erster Benziner mit ordentlicher Motorisierung (davor nur 2x2,5tdi B5) denke aber der Unterschied zum S3 aus der Probefahrt ist keine Einbildung. Ich hoffe das sich die Spritzigkeit mit der Laufleistung noch etwas steigert und zur Sicherheit werde ich beim Ölwechsel in ein paar hundert Kilometern (Umstellung von LL auf 0w40) nochmals meinen 🙂 die Kiste checken lassen.

Hast du möglicherweise einen S3 mit Chiptuning oder ähnlichem in der Probefahrt gehabt?

man gewöhnt sich einfach zu schnell an die Leistung, dass ist das Problem! 

Zitat:

Original geschrieben von clycht


Hast du möglicherweise einen S3 mit Chiptuning oder ähnlichem in der Probefahrt gehabt?

Nein war definitiv Serie und auch ein Handschalter wie meiner...

es ist teilweise schlimm, was man hier so lesen muss....🙄

der motor hat ab dem ersten km die volle leistung, da gibts keine elektronische abriegelung!
dass er mit steigender km-zahl gefühlt besser läuft bzw. spritziger wirkt, ist auch keine einbildung, sondern einfach normal, da sich die komponenten erst einlaufen müssen!
und das dauert gerne mal 10-20.000km!
leistungsmässig tut sich da aber gar nix, der motor wird wie gesagt einfach spritziger, wodurch der eindruck eines leistungszuwachses entsteht.

@TE:
fahr den wagen erstmal ausgiebig, im zweifelsfall kannst du ja auch den fehlerspeicher auslesen bzw. eine leistungsmessung machen lassen.
das schafft gewissheit, dass der motor auch läuft wie er soll.
das neuwagenargument zählt dabei nicht, der motor kann durchaus schon von anfang an mangelhaft sein.
kommt zwar selten vor, ist aber nicht ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


es ist teilweise schlimm, was man hier so lesen muss....🙄

der motor hat ab dem ersten km die volle leistung, da gibts keine elektronische abriegelung!
dass er mit steigender km-zahl gefühlt besser läuft bzw. spritziger wirkt, ist auch keine einbildung, sondern einfach normal, da sich die komponenten erst einlaufen müssen!
und das dauert gerne mal 10-20.000km!
leistungsmässig tut sich da aber gar nix, der motor wird wie gesagt einfach spritziger, wodurch der eindruck eines leistungszuwachses entsteht.

Dass ein Motor eingefahren "spritziger" ist, darüber sind wir und einige andere hier uns ja durchaus einig. Aber wie willst du das technisch erklären, ohne das Wort Leistung bzw. Drehmoment zu benutzen? Zwangsläufig muss die Leistungs- bzw. Drehmomentkurve fülliger sein, sonst wäre auch der Motor nicht "spritziger".

Sicher gibt es auch Sekundäreffekte durch erhöhte Reibung in anderen Baugruppen (Getriebe, Antriebsstrang), aber grundsätzlich kommt der Motor nicht auf seine Papierwerte, wenn die innere Reibung noch erhöht ist. Ich würde gern mal ein Leistungs- und Drehmomentdiagramm eines neuen und des gleichen Motors eingefahren gegenüber stellen. Das würde für Klarheit sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von timm265



Dass ein Motor eingefahren "spritziger" ist, darüber sind wir und einige andere hier uns ja durchaus einig. Aber wie willst du das technisch erklären, ohne das Wort Leistung bzw. Drehmoment zu benutzen? Zwangsläufig muss die Leistungs- bzw. Drehmomentkurve fülliger sein, sonst wäre auch der Motor nicht "spritziger".

Sicher gibt es auch Sekundäreffekte durch erhöhte Reibung in anderen Baugruppen (Getriebe, Antriebsstrang), aber grundsätzlich kommt der Motor nicht auf seine Papierwerte, wenn die innere Reibung noch erhöht ist. Ich würde gern mal ein Leistungs- und Drehmomentdiagramm eines neuen und des gleichen Motors eingefahren gegenüber stellen. Das würde für Klarheit sorgen.

meinetwegen ändert sich halt der drehmomentverlauf etwas, aber ein enormer leistungs- bzw. drehmomentzuwachs ergibt sich dadurch auch nicht.

wir hatten schon einige fzg. mit nichtmal 1.000km auf der uhr am prüfstand und bisher hat jedes mindestens die angegebene leistung erreicht.

dass der motor spritziger wird muss nicht heissen, dass er auch an leistung gewinnt bzw. die fahrleistungen besser werden.

wenn die innere reibung mit der zeit sinkt, dreht er halt etwas schöner hoch, reagiert auf gasbefehle spontaner etc.

das alles trägt zum subjektiven empfinden bei, dass der motor besser läuft.

kommt halt immer drauf an, wie stark sich die motorcharakteristik ändert.

die paar PS bzw. Nm, die der motor mit der zeit möglicherweise gewinnt sind ohnehin nicht messbar!
viel zu groß sind die äusseren einflüsse, die so eine vorher/nacher-messung verfälschen würden.

Hi,

fall dir dein S3 echt langsamer vorkommt hab ich nen klein Tipp.
Schnapp dir von deiner Freundin oder so ein "p.s schwächeres Auto" und fahr eine Woche damit. Hab ich auch mal gemacht.
Dann steigste wieder in deinen S3 und wirst merken... das es nur eine Einblidung ist.

mfg
Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen