Ab wie viel km im Jahr lohnt sich Diesel?
Ich würde mal gern wissen ab wie viel km im Jahr sich ein 530d gegenüber einem 530i lohnt...
48 Antworten
Hallo Sascha,
Du hast Recht, selbst bei niedriger Laufleistung/a ist der Diesel nicht unbedingt teurer. Ich hab mal die Rechnung mit Deinen Grunddaten für Sprit/Steuer/Versicherung für 530dA/530iA aufgestellt:
Diesel 530dA(RPF): 9,5L/100km - 1,10€/L
Benziner 530iA: 11L/100km - 1,20€/L
Macht bei 10.000km/a:
Diesel: 1.045€
Benziner: 1.320€
Steuer Diesel: 463€/a
Benziner: 203€ / Jahr
Versicherung: 20€ (?) Differenz zugunsten des Benziners
Kosten 530dA:
1.045€(Diesel) + 463€(Steuer) + 20€(MP Vers.) = 1.528 €/a
Kosten 530iA:
1.320€(Super) + 203€(Steuer) = 1.523 €/a
Mehrpreis Diesel = 1.528 € - 1.523 € = 5 € / Jahr !
Und das sind dann die berühmten Erbsen von denen ich weiter oben sprach.
-----------------------------------
Aber, Du hast die Differenz zwischen Diesel und Super auch mit lediglich 10 Cent angesetzt. Momentan liegt sie glaub ich bei rund 15 Cent.
Gehen wir mal von 15 Cent Differenz zwischen Diesel und Benzin aus, dann spart man mit dem Diesel 530da gegenüber 530iA pro Jahr:
bei 10.000 km: 43 €
bei 20.000 km: 365 €
bei 30.000 km: 688 €
------------------------------------
Daher muss man nach meiner Meinung nach bei unter 30.000 km/a wirklich von Erbsenzählerei reden.
Selbst bei 30.000 km/a ist der Einspareffekt gleich null wenn nach 3 Jahren z.B. der Turbo kaputt ist.
Fazit:
Lässt man mal mögliche zusätzliche Reparaturkosten außer acht so kann man sagen "lohnt🙄" sich ein Diesel auch bei niedrigen Fahrleistungen.
Hallo Cool1967,
da hast du auch wieder Recht. ~200€ / Jahr Ersparnis sind jetzt eigentlich nicht Kaufentscheidend. Aber bei 30.000km/Jahr also ca. 600-700€ würde ich schon von einer Ersparnis sprechen. Mal auf 4 Jahre gerechnet kommt da schon was zusammen.
Ich denke, man könnte folgendes Fazit schreiben:
Auch bei 15.000km/Jahr ist der Diesel billiger, aber nicht viel, nicht für eine Kaufentscheidung maßgebend, denn der Diesel hat auch Nachteile (Gott vergebe mir 🙂 , in Sachen Laufruhe und Sound). Ab 30.000km kann man wirklich einen Finanzvorteil sehen, der die "Nachteile" wiederrum entkräftigt. Aber wem der Diesel grundlegend zusagt, hat natürlich ab 10.000km auch keine Nachteile.
Bezüglich Reparaturen: Würde ich unentschieden sagen. Kat/Lamdasonde zu Turbo.
Bin jetzt ein wenig in Diesel"wahn", da unser E39 525d seit 340.000km ohne(!) Probleme oder fälligen Reparaturen (einmal Glühkerzen, aber beim Benziner wären auch abundzu Zündkerzen fällig) läuft. Somit bin ich ein wenig im Optimismus 🙂
Gruß,
Sascha
Erstmal danke für eure vielen Antworten; aber wollte jetzt wirklich nicht dass der threat in benziner vs diesel umschlägt! Aber bei den Berechnungen frag ich mich wie man wirlklich auf 30000 km im Jahr kommt für den Diesel?! Ihr nehmt doch verschiedene Grundlagen kein Wunder! Beisp.: cool 1967 ich nehme an du hast die stadtverbräuche genommen... da kommt der 530i aber schon wirklich deutlich über die 11liter!! Also bei meiner Rechnung lohnt der Diesel sich dann schon ab 10000 km im Jahr!
Ich bin bei meinen Angaben von tatsächlichen Verbrauchwerten ausgegangen.
Ich verbrauche mit meinem 530dA 9,8l/100km (ca. 70% AB), die Automatik und der RPF fordern halt ihren Tribut.
Mit dem E61 525iA habe ich einen Gesamtdurchschnitt bei gleicher Fahrweise und gleichen Strecken von 10,8l/100km.
Macht 1,0l/100km Vorteil für den Diesel. Trotzdem habe ich 1,5l/100km bei meiner Rechnung angesetzt, da es ja um den 530iA ging.
Aber auch wenn man 2,0 L Diff. ansetzt, so richtig vom Sparen kann man da halt nicht reden, wenn man mal die eigentlichen Kosten eines 5ers sieht.
Mal hier anhand meinem Beispiel:
E61 530dA, Neupreis 65.000 €
Wert nach 3 Jahren: ca. 35.000 €
Das macht satte 10.000 € Wertverlust / Jahr
Das sind die eigenlichen Kosten !!!
Ein paar 100 € Vorteil für den Diesel machen das Auto nunmal nicht wirklich günstig, oder ?
Man kann es hinrechnen wie man will, wer einen Diesel fahren will weil er ihm gefällt, Stichwort Drehmomentverlauf etc., der soll es tun aber von echten Kosteneinsparungen kann man eigentlich in dieser Klasse, insbesondere bei den Fahrzeugen mit Automatik und RPF, nicht reden, es sei denn man fährt wirklich sehr sehr viel.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
Ich sach nochmal
bin vom Diesel weg.
Nicht, weil der Diesel teurer oder billiger wäre - beim 525 sind es 300 € im Preis zum Nachteil des Diesels, beim 530 beträgt die Differenz ebenfalls 300 €.
Nur ist es IMO ein Fehler, 525i mit dem 525d gleichzustellen. Der 525i sollte aber leistungsmäßig doch eher mit dem 530d verglichen werden, und dann ist die Preisdifferenz 4t€ - diese fährt man so gut wie nie ein...
Jetzt nicht gleich losschreien, dass da die Drehmomentdifferenz wäre. Klar ist sie da.
Ich fahre jetzt einen E39 525d - und bin von seinen Fahrleistungen nicht umgehauen. Auch das Probeauto E60 530dA hat mich nicht überzeugt.
Bis ca. 3000-3500 1/min geht es, danach muss man den wirklich freundlich bitten, weiter zu machen.
Vor allem mein jetziger 525d Schalter tut sich da schwer. Bis ca. 10tkm dachte ich schon, meine Freude am Fahren wäre gänzlich dahiin, danach hat es sich gebessert. Aber im oberen Geschwindigkeitsbereich kommt der nicht an meinen ehemaligen 520i heran. Subjektiv natürlich.
Wie schon zuvor festgestellt, 5er fahren geht richtig ins Geld - ob Diesel oder Benziner. Deshalb soll jeder für sich entscheiden und rechnen.
Im Übrigen würde ich gerne erfahren, bei welcher Versicherungsgesellschaft eine Preisdifferenz von 20€ den Diesel vom Benziner trennt. In den Angeboten, die ich bis jetzt hatte, waren es mindestens 100 €.
Re: Ich sach nochmal
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Im Übrigen würde ich gerne erfahren, bei welcher Versicherungsgesellschaft eine Preisdifferenz von 20€ den Diesel vom Benziner trennt. In den Angeboten, die ich bis jetzt hatte, waren es mindestens 100 €.
Concordia bei 35% und SF16.
525i vs 525d! Müsste aber bei DA-Direkt ähnlich sein.
Noch eine Frage. Du sagst, dass dein Diesel nur bis 3500U/min zieht/gut dreht. Meiner zieht von ca. 1900 bis ~4100 komplett gleichmäßig durch. Habe allerdings einen Schalter.
Bezüglich Anschaffungskosten hast du Recht. Man sollte 523i mit 525d und 525i mit 530d vergleichen (Leistungsmäßig). Aber bei den Rabatten die du bekommst (zumindest ich bekam sie) ist kein Preisunterschied mehr vorhanden! Zudem kannst du 525d mit nur 2,9% verzinsen, beim 530d sind es 5%. Darum ist der Anschaffungspreis in etwa gleich und man muss nicht mehr fahren, um das wieder rein zu holen.
Gruß,
Sascha
Hallo Sascha,
verstehe ich Dich richtig, es wird ein Unterschied bezüglich des Rabattes gemacht wenn man 525d/530d oder 523i/525i/530i kauft ???
Re: Re: Ich sach nochmal
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_525d
... Man sollte 523i mit 525d und 525i mit 530d vergleichen (Leistungsmäßig). ...
Hallo Sascha
Von mir aus gesehen stimmt der Vergleich nicht ganz. Ein 525i gönnt sich nach Werksangabe ganze 8.3 Sekunden von 80 auf 120, der 530d ist mit nur 5.7 Sekunden doch etwas sportlicher unterwegs.
Selbst der 525d braucht mit 6.9 Sekunden ganze 1.4 Sekunden weniger.
Mir ist auch klar, dass die Werte im Spurt von 0 auf 100 zu Gunsten des Benziners ausgehen.
Aber wann spurtet man schon von 0 auf 100.
Gruss Patrick
Deswegen haben wir weiter oben ja auch 525i mit 525d und 530i mit 530d verglichen. Obwohl die Benziner hierbei klar im Vorteil liegen hat sich komischerweise kein Diesel-Fanatiker beschwert 🙄.
Z.B. hat der 530i ganze 40PS mehr als ein 530d und wiegt dabei auch noch ganze 110kg (!!!) weniger.
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von greenthumb
...und wann beschleunigt man schon voll im 4./5. Gang von 80 auf 120? 🙂
Z.B. bei Überlandfahrten; Situation habe ich täglich. Allerdings schalte ich bei 80km/h in den 3. zurück (530i), um eine akzeptable Beschleunigung zu erhalten.
Da muß ich unbedingt zustimmen, ohne jetzt wieder Vor-und Nachteile von Benziner oder Diesel auszugraben. 530d kann man nur mit 530i vergleichen. Die Fahrleistungen sind fast identisch. Sicherlich geht der 258 PS-Motor noch besser, als mit 231 PS, aber unter normalen Fahrbedingungen, wo eben vor allem der Durchzug bei mittleren Drehzahlen gefragt ist, spielen D und i in einer Liga. Wenn ich noch einbeziehe, daß der Diesel 2 mal bis 100km/h schalten muß, relativiert sich die gute halbe sec des 530i von 0-100 auch. Aber nichts für ungut..., ich halte beide Motoren für hervorragend. Auch was die Haltbarkeit angeht. Ist jetzt nach 525tds und 530d-E39 mein 3. Diesel, ohne Probleme.
Im übrigen wundert mich die Aussage, daß bei 3700 der Diesel aufhört, mit drehen. Meiner zieht bis 4200 ungemein und dreht locker knapp über 5000.
Sicher ist das nicht mehr so effizient, aber er tut's.
Gruss, Ralf!
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Hallo Sascha,
verstehe ich Dich richtig, es wird ein Unterschied bezüglich des Rabattes gemacht wenn man 525d/530d oder 523i/525i/530i kauft ???
Ob da ein Unterschied gemacht wird, weiß ich nicht. Was aber die Finanzierung angeht, so hätte der 520i und 525d nur 2,9% und die anderen 5% Jahreszins gekostet. Ich bekam auf meinen 525d einen Rabatt von 19%, auf die Benziner-Modelle wären es weniger gewesen - wieviel weiß ich nicht mehr, da mir kein Benziner im Auge lag (wegen der jährlichen Fahrleistung).
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
,
E61 530dA, Neupreis 65.000 €
Wert nach 3 Jahren: ca. 35.000 €
Das macht satte 10.000 € Wertverlust / Jahr
Das sind die eigenlichen Kosten !!!
,Gruß, Cool1967
Hallo Cool1967.
Der Wertverlust wird noch höher sein.
530d gibt es bereits für 35teur; 1,5 Jahre alt, wenige km.
Der 530i hat einen noch höheren Wertverlust als der 530d. Siehe mein Fahrzeug: da ich keinen Neuen leasen wollte, habe ich mir einen jungen Gebrauchten gekauft: NP ca. 61500EUR (2003). Kaufpreis Anfang 2005 31tEUR (23.500km). Das ist ein Wertverlust von fast 50%...
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_525d
...Ich bekam auf meinen 525d einen Rabatt von 19%, auf die Benziner-Modelle wären es weniger gewesen ....
Wie bitte, 19 % Rabatt bei einem funkelnagelneuen (?) 525d ???? Bei welchem Händler ???