1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ab Welchem Baujahr hat der V8 ne Steuerkette?

Ab Welchem Baujahr hat der V8 ne Steuerkette?

VW Phaeton 3D

Hallo an Alle

Ab Welchem Baujahr hat der V8 ne Steuerkette?
Oder haben alle Zahnriemen?
Mein Händler behauptet dass ab einem bestimmten BJ Steuerketten im V8 verbaut werden und kein Zahnriemen und somit der teure wechsel enfällt.
Ich glaub das nicht, vielleicht kann Zottel was dazu sagen, danke.

Gruß Pallazzo

Beste Antwort im Thema

Nur im A8 gibt es ab 2009 eine Steuerkarte.
Im Phaeton nicht.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@C0RLE0NE schrieb am 28. März 2016 um 08:36:25 Uhr:


2 x im Jahr Öl?
Das kostet richtig Geld und macht beim V8 viel Spaß.

naja, musst es ja nicht beim freundlichen für ein halbes vermögen machen lassen.
ein forenmitglied postet doch hier immer fleißig, dass er den ölwechsel für ein hunni machen lässt. ichfinde es auch übertrieben, aber schaden wird es nicht und ein arm wird man dabei auch nicht. fraglich ist nur der mehrnutzen ggü. einem jährlichen wechsel.

Zitat:

@zottel125 schrieb am 28. April 2015 um 18:22:40 Uhr:


Nur im A8 gibt es ab 2009 eine Steuerkarte.
Im Phaeton nicht.

Beim BGH und BGJ ist die Einlaßnockenwelle im linken und rechten Zylinderkopf mittels Steuerkette (Nockenwellensteuerkette) mit der Auslassnockenwelle verbunden. Das Nockenwellenrad sitzt links und rechts jeweils auf der Auslaßnockenwelle. Der Krubeltrieb erfolgt dann mittels Zahnriemen über die Nockenwellenräder, ausnahmslos bei allen V8 Phaetons, egal wie jung/alt. Somit ist der V8 eine Art "Zwitter" -> Hat Steuerketten und Zahnriemen.

Zahmriemenwechsel sollte (Garantie: muss) alle 120 TKM vorgenommen werden. Kostet bei einem, der es kann knappe 600 Euronen.

Das im A8 erst ab 2009 eine Steuerkette war, ist schlicht falsch. Die hatte der schon ab 2006 mit Umstieg auf FSI-Motor.

Ja, aber der Antrieb erfolgt über den Zahnriemen.
Somit wird die Kette in dem Motor kaum beansprucht, wie im FSI Vom A8.

Es wird nach "Steuerkette" gefragt, nicht nach Antrieb. Der erfolgt über den Motor ;-) Ferner ist es nicht "die" Kette, sondern zwei Steuerketten.

Das Hauptproblem bei Motoren mit "Kette" besteht meiner Meinung nach, wenn die Ölwechselintervalle zu lang sind, zu wenig oder falsches Öl gefahren wird.
Kettenspanner laufen ein, Ketten längen sich -> überspringen -> falsche Steuerzeiten -> Ventile setzen auf Kolben auf -> Motorschaden. BMW kann da ein Lied von singen, aber auch so manches Aggregat aus dem VAG-Regal. Häufig wird am Material der Kette gespart. Statt doppelgliedrige Ketten kommen eingliedrige zum Einsatz. Die meisten Kettenspanner arbeiten hydraulisch über das Motoröl.

Übrigens: Beim 120 TKM Wechsel des Zahnriemens beim V8 ist auch die Spannrolle zu tauschen. Das schreibt VW vor.

Zitat:

@mike95 [url=http://www.motor-talk.de/.../...hem-baujahr-hat-der-v8-ne-steuerkette-

Übrigens: Beim 120 TKM Wechsel des Zahnriemens beim V8 ist auch die Spannrolle zu tauschen. Das schreibt VW vor.

Du hast mir die Antwort für meine Frage vorweggenommen.

Danke

Gruß Wolfgang

Dann ergänze ich noch die Artikel-Nr. für den Teilesatz: 077198119A
Gleiche wie beim Audi A8 4E 3.7 / 4.2

Deine Antwort
Ähnliche Themen