Ab wann wurde der Verbrauch beim 1.4 80PS gesenkt?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Irgendwo habe ich gelesen, daß durch längere Übersetzung, Modifikationen
an den Ventilen und Änderungen am Steuergerät der Verbrauch gesenkt wurde.
Wenn ich nun zB bei Autoscout nach 2009 oder 2010 Modellen suche, dann
wird da von Autoscout automatisch der Verbrauch angezeigt.

Da gibt es einmal :

Kraftstoffverbrauch:
6,4 l/100 km(kombiniert)
8,5 l/100 km(innerorts)
5,1 l/100 km(außerorts)

Und einmal :

Kraftstoffverbrauch:
6,9 l/100 km(kombiniert)
9,4 l/100 km(innerorts)
5,5 l/100 km(außerorts)

Diese unterschiedlichen Ergebnisse tauchen sogar bei den gleichen schlüsselnummern auf 0603 AMD

Woran erkenne ich also die modifizierte Version, wenn es weder mit EZ noch mit Schlüsselnummern zu unterscheiden ist.

26 Antworten

Hallo navec + EA211_TSI

Ich hab bei meinen Caddy 1.4 BJ 08 MJ 09 mit 80 PS (auf Gas 77 PS)
vor dem Getriebewechsel
einen Jahresdurchschnittsverbrauch auf Gas mit 8,9 Liter
nach dem Getriebewechsel
einen Jahresdurchschnittsverbrauch auf Gas mit 7,4 Liter

Sorry da hab ich mich bei den vorherigen Beiträgen vertan,
nicht 2,5 Liter sondern nur 1,5 Liter weniger Verbrauch.

Ich hab ein GQG Getriebe vom Touran eingebaut.
Das passte bei meinen Motor, Kennbuchstabe BUD 1:1

Jeder eingesparte Liter ist gut für die Umwelt und für die eigene Brieftasche.
Bei uns in Österreich fragt da keiner nach, ob du 5 oder 6 Gänge hast.
Die Motorleistung hab ich ja nicht geändert.
Der Umbau hat mich effektiv 100 € gekostet.
Ja ein wenig mehr schalten muß man nun jetzt,
aber nicht wesentlich mehr.

"durchzugsschwachen Motor"
gut einer kommt mit 80 PS aus, der andere hat mit 150 PS noch immer zu wenig Leistung!
Und beim Verbrauch kommt es sehr viel auf die Fahrweise an.

Viktor

Getriebeuebersetzungen

@vicktor12v:
" "durchzugsschwachen Motor"
gut einer kommt mit 80 PS aus, der andere hat mit 150 PS noch immer zu wenig Leistung!"

Beim Durchzug geht es weniger um PS, sondern mehr um den Drehmomentverlauf.
Gerade für den relativ schweren und nicht windschnittigen Caddy, nimmt man deswegen auch gerne den Diesel.
Ein 80PS-Diesel wäre nun mal eine erheblich bessere Motorisierung für den caddy, als ein 80PS-Saug-Benziner.

Eine Verbrauchsreduktion von knapp 17% durch ein lang ausgelegtes Getriebe (das in anderen Autos offenbar keine Wirkung hat: Polo 1,4L), bezweifle ich trotzdem.
Wahrscheinlich fährst du nach Einbau des neuen Getriebes einfach bewußter (weil du ja sparen willst)

Hat die ganze Geschichte denn jetzt eine Betriebserlaubnis oder nicht?

Zitat:

Hat die ganze Geschichte denn jetzt eine Betriebserlaubnis oder nicht?

War eigentlich auch meine Frage.

Wenn er nur AB fährt, dann kann er sparen, im Satdtverkehr wirkt sich das nie in dem Umfang aus wie er sagt.

Eingetragen bekommt er das nie: Wie schon gesagt, die ganze MSG ist auf 5 Gang abgestimmt, d.h. auch alle Diagnosen und das Abgasverhalten.
Er müsste zumindest sein Fz. durch einen Abgastest neu eingruppiern lasen EU5/4/3 keine Ahnung was da jetzt rauskommt.

Ich schätze das er jetzt ohne Betriebserlaubnis fährt, was grob fahrlässig ist.

@EA_211TSI:
"Wenn er nur AB fährt, dann kann er sparen, im Satdtverkehr wirkt sich das nie in dem Umfang aus wie er sagt."

Auch auf der AB (wofür ein Caddy mit 77PS-Saugmotor nun wirklich hochgradig ungeeignet ist und niemals auf nur 7,4L/100km Durchschnitt kommen würde) würde ich das bestreiten:

Der Polo 1,4 mit 5-Gang-Getriebe hat laut NEFZ den g l e i c h e n außerstädtischen Verbrauch wie der Polo-1,4 mit DSG und gerade beim außerstädtischen Verbrauch müsste sich die 18% längere Übersetzung des höchsten Gangs auswirken.
Der Polo-DSG verbraucht aber nur innerstädtisch weniger (0,3L/100km = knapp 4%), als der Polo mit 5-Gang-Getriebe.

Da es hier ja eigentlich um den Golf VI gehen sollte, der dem Polo m.E. näher steht, als ein Caddy, würde dort ganz sicher Ähnliches zu beobachten sein.

17% Verbrauchsreduzierung durch eine Getriebestufe mehr inkl. längerer Gesamtübersetzung halte ich jedenfalls für nicht machbar.
17% Verbrauchsreduzierung durch unmerklich geänderte Fahrweise, durchschnittlich verringerte Höchstgeschwindigkeit usw. (man wünscht sich nach so einen zielorientiertem Umbau ja eine deutliche Verbesserung, also fährt man eher dementsprechend) sind natürlich jederzeit drin.
Der vorher genannte Verbrauch von 8,9L/100km zeugt ja, im Vergleich mit Spritmonitor, von einer nicht gerade sehr sparsamen Fahrweise.

Ein nicht unerheblicher Anteil von Caddyeignern schafft mit dem Motor ja auch unter 8L/100km und das wahrscheinlich mit dem Originalgetriebe.

Ähnliche Themen

Offen ist aber noch immer der Punkt:

Eingetragen bekommt er das nie: Wie schon gesagt, die ganze MSG ist auf 5 Gang abgestimmt, d.h. auch alle Diagnosen und das Abgasverhalten.

Er müsste zumindest sein Fz. durch einen Abgastest neu eingruppiern lasen EU5/4/3 keine Ahnung was da jetzt rauskommt.

Ich schätze das er jetzt ohne Betriebserlaubnis fährt, was grob fahrlässig ist.

Wir haben in der Familie einen Polo mit 6 Gang Automaten, dessen 5. Gang soweit ich weiß so lang übersetzt ist, wie der des Handschalters mit 5 Gängen. Im Bereich um Richtgeschwindigkeit habe ich subjektiv einen Verbrauchsvorteil beim 6. Gang von 2-3 Zehntel Liter, sind glaub ich so 300-400rpm Differenz. Bei Höchstgeschwindigkeit ca. 2l, aber das ist ja was anderes. Aber im Polo werkelt auch ein 1,6l 105PS Sauger, der hat doch gefühlt deutlich mehr Power als der 1,4l Sauger und kann das besser wegstecken.
Also ich glaube auch nicht, dass der Verbrauch nur durch das Getriebe so gesenkt werden konnte.

@Diabolomk:
"Wir haben in der Familie einen Polo mit 6 Gang Automaten, dessen 5. Gang soweit ich weiß so lang übersetzt ist, wie der des Handschalters mit 5 Gängen. Im Bereich um Richtgeschwindigkeit habe ich subjektiv einen Verbrauchsvorteil beim 6. Gang von 2-3 Zehntel Liter, sind glaub ich so 300-400rpm Differenz. Bei Höchstgeschwindigkeit ca. 2l,"

Bei dem Polo dürfte es sich doch um ein Wandlergetriebe handeln, oder nicht?

Dass ein Auto mit Wandlergetriebe (egal wie lang übersetzt) bei gleicher Motorisierung gegenüber einem einfach aufgebauten 5 Gang-Getriebe mit definitiv besserem Wirkungsgrad, offenbar in vielen Bereichen Verbrauchsvorteile hat, wäre mir neu.
Autos mit Trockenkupplungs-DSG kann man vom Getriebewirkungsgrad aber durchaus mit Handschaltern vergleichen.

Außerdem:
Wenn die Höchstgeschwindigkeit anliegt, könnte das Automatik-Getriebe den 6. Gang bei dem Saugmotor gar nicht mehr schalten, denn wenn bereits bei Richtgeschwindigkeit in der 6. Stufe 300-400rpm weniger Drehzahl anliegen, müssten es bei Höchstgeschwindigkeit (sofern die bei beiden Autos identisch wäre, geschätzt: 180km/h) rund 450 - 550 rpm weniger anliegen.

Aus dem gleichen Grund erreichen ja auch sämtliche Benziner mit dem kleinen DSG ihre Höchstgeschwindigkeit nicht im 7., sondern im 6. Gang und da liegt dann auch ungefähr die Nenndrehzahl an.
(Auch bei den kleinen Handschalter TSI's wird die Vmax im 5. und nicht im 6. Gang erreicht.)

Bei 500rpm weniger könnte der Motor gar nicht seine volle Leistung abgeben.
Normalerweise haben Autos mit Wandlergetriebe sowieso eine geringere Höchstgeschwindigkeit, als die Handschaltversionen.
Von daher ist das alles sowieso nicht direkt zu vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Kennst du konkret die Übersetzungen vom kleinen 1,2TSI?

Leider immer noch nicht, aber ich suche mit Hochdruck. Der 1.2 TSI mit 85 PS scheint ja, wenn die Aussagen mancher Fahrer hier stimmen, eine der größten Spreizungen haben, die ein Getriebe beim Ottomotor mit 5 Gängen haben kann.

@navec
Ich Vergleiche den Wandler nicht mit dem Handschalter, sondern nur den Verbrauch bei konstanter Fahrt des Wandlers im 5. gegen den 6.
Damit kann man schonmal gut sagen, was der 6. Gang überhaupt bringt, die Differenz sollte bei einem Handschalter wirklich ähnlich ausfallen. Daher halte ich das für einen Vergleich mit dem Handschalter für schon brauchbar.
Vmax unterscheidet sich nur 2-3km/h, daher finde ich kann man das schon sagen, mit den 2l einen Vergleich zum Handschalter ziehe ich hier ja garnicht.

@Diabolomk:
"Ich Vergleiche den Wandler nicht mit dem Handschalter, sondern nur den Verbrauch bei konstanter Fahrt des Wandlers im 5. gegen den 6...."

Da musst du entschuldigen, aber das habe ich deinem ursprünglichen Text,

"Wir haben in der Familie einen Polo mit 6 Gang Automaten, dessen 5. Gang soweit ich weiß so lang übersetzt ist, wie der des Handschalters mit 5 Gängen. Im Bereich um Richtgeschwindigkeit habe ich subjektiv einen Verbrauchsvorteil beim 6. Gang von 2-3 Zehntel Liter, sind glaub ich so 300-400rpm Differenz. Bei Höchstgeschwindigkeit ca. 2l, aber das ist ja was anderes."

nicht entnommen!

Aber auch da gilt mit Sicherheit, dass der recht lang übersetzte 6. Gang normalerweise nicht für die Höchstgeschwindigkeit reicht, wenn es denn nicht bergrunter geht.
Vergleich bei Höchstgeschwindigkeit ist daher nicht möglich, höchstens bei irgendeiner niedrigeren, konstanten Geschwindigkeit.

ich finde nach wie vor, dass es für den 1,4L-Saugmotor keinen besseren Vergleich, als im aktuellen Polo gibt und da bringt die 18% längere Übersetzung inkl. engerer Stufung, des DSG gegenüber dem Handschalter in der höchsten Fahrstufe, offensichtlich nichts.

Wie gesagt, Vmax nach Tacho sind nur 2-3km/h Unterschied, wie aktuell beim unserem Golf auch zwischen 5. und 6. Gang.

Aber darauf will ich mich nicht versteifen, interessanter ist wohl die nur ca. 0,2-0,3l Differenz bei 120km/h, natürlich primitiv ermittelt....

Nach der VW Tabelle des 1,4l 122PS TSI beträgt bei echten 120km/h der Verbrauchsunterschied zwischen dem 5. und 6. ca. einen halben Liter(siehe Anhang).

Verbrauchskurven-122ps-tsi

@Diabolomk:
"Nach der VW Tabelle des 1,4l 122PS TSI beträgt bei echten 120km/h der Verbrauchsunterschied zwischen dem 5. und 6. ca. einen halben Liter(siehe Anhang)."

Ja, die Spritspartips-Broschüre von VW zum TSI kenne ich auch.

Die "amtlichen" Angaben von VW in Bezug auf den Verbrauch eines Saugmotor-Polos im außerstädtischen Bereich und die entsprechenden Durchschnitts-Werte bei Spritmonitor, einmal mit lang übersetzten 7-Gang-Getriebe, einmal mit relativ kurz übersetztem 5-Gang-Getriebe, sagen etwas anderes aus.

Das mit den 2-3km/h Vmax-Unterschied kenne ich auch, denn bei meinem Wagen sieht es ja ähnlich aus:
Im 7.Gang schafft der Motor unter Normalbedingungen die Vmax auch nicht, ist aber nicht wesentlich langsamer.
(der Unterschied ist so klein, dass die meisten Fahrer den Unterschied kaum bemerken)

3km/h mehr (im Bereich von 190km/h) bedeuten aber über 3KW mehr Leistung und bei mir muss der Motor bei echten 190km/h mit gut 5000rpm drehen, während er bei echten 187km/h im 7. Gang mit nur ca 4100 rpm drehen muss.
Bei 4100 rpm ist der Motor immerhin noch fast im maximalen Drehmomentbereich!
Von daher machen diese "nur" 3km/h zwischen beiden Gängen schon einiges beim Spritverbrauch aus.

Vergleichbar ist es jedenfalls nicht und bei z.B. jeweils genau 120km/h kann ich mithilfe des MFA keinen eindeutigen Verbrauchsunterschied zwischen 6. und 7. Gang feststellen (ca 3200 zu 2650rpm), weil die "natürlichen" Schwankungen durch äußere Einflüsse offenbar zu groß sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen