ab wann verzinkt?
moin,
hab mich jahrzehntelang ausschließlich für amis interessiert und darüber die hiesigen modelle verpennt.
ich werde mir jetzt einen diesel zulegen (müssen) und da hab ich den Audi 80 ins Auge gefaßt
dazu einige fragen:
meine preislage liegt so zwischen baujahr 1980 und 1990.
wie heißt das modell, das etwa 1983 gebaut wurde?
B3 ?
und das nachfolgemodell so 1987?
B4?
und das rundgelutschte ding so um 1992?
B5?
ist das aktuelle modell der B6 ?
es gab 2 Motoren, einen Saugdiesel mit 40kW und einen Turbodiesel mit 59 ? kW
klar hat der turbo mehr leistung, aber
wie anfällig ist der?
wievie mehr sprit braucht der?
ich hoffe ich nerve nicht mit meinen blöden fragen
ersma,
18 Antworten
also ab wann der B3 gebaut wurde weis ich nicht, aber, er wurde bis 91 gebaut
ab 92 kam dann der B4
ab 94/95 rum kam der A4 raus(B5)
der jetztige A4(8e) weis net genau ab wanns den gibt aber noch net so übermässig lange.
also ab 86 gabs ne vollverzinkung, un ab 87 war se serie, genauer monat weis ich aber nicht.
also zum diesel, keine ahnung, aber meinst nicht das 40kW nicht etwas zu wenig fürn mittelklassewagen sind ?
wenn dann schon den mit 59kW, auserdem sind die damaligen diesel lange nicht mit den modernen TDI motoren zu vergleichen.
das waren erst die anfänge des turbodiesel allgemein.
also, ich hoffe ich konnt dir helfen
Audi hat im Audi 80 mit dem B3 (Markteinführung 9/1986) die Vollverzinkung eingeführt, das bis dahin gebaute Vorgängermodell, zu erkennen an der kantiken Form, war nicht vollverzinkt und dürfte inzwischen rostbedingt fast ausgestorben sein. Der B4 ist eigentlich ein Face-Lift des B3, wenn auch ein sehr weitgegendes. Die im B3 verbauten Dieselmotoren sind vom alten Schrot und Korn: lahm, laut und verglichen mit heutigen Modellen nur mäßig sparsam (Vorkammermototen ohne Elektronik). Mit dem schwächeren Saugdiesel ist der Audi hoffnungslos untermotorisiert.
Viele Grüße,
Bernhard
B 1 = 1972-1976
B 1 Facelift = 1976-1978 = Typ 82
B 2 = 1978-1984
B 2 Facelift = 1984-1986 = Typ 81
B 3 = 1986-1991 = Typ 89
Teilverzinkung wurde ab 08/84 eingeführt
Vollverzinkung ab 08/86
Empfehlenswerter Diesel im B 3 ist der RA/SB mit 80 PS
gute Fahrleistungen bei niedrigem verbrauch
Ich hab in meinem Golf 3 GTD den AAZ Motor 1.9l Wirbelkammerdiesel, 55KW/75 PS.
Kann nur gutes über den Motor berichten, 0 - 100 etwa 15.5 Sec, Spitze 165 Km/h, also ausreichende Fahrleistungen.
Gilt allgemein als zuverlässig, nur der Zylinderkopf soll ab und zu Probleme machen. Der Verbrauch liegt bei mir mit viel Kurzstrecke zwischen 6.0 und 6.2l, bei Langstrecke und mäßigem Gasfuß sind bestimmt auch 5.5 bis 5.8 drin.
Für so nen alten Motor sind das, denk ich, gute Werte.
Der Motor erfüllt schon die EURO1 und lässt sich leicht auf EURO2 umrüsten (hat bei mir ca 350 EUR gekostet).
AFAIK wurde der AAZ auch im Audi 80 verbaut, wär also auch eine Alternative.
Ähnliche Themen
Der AAZ verbraucht ca 2 ltr/100km mehr als RA/SB, und ist wesentlich träger.
Und die Euro I erfüllen beide auch.
Dazu kommt, der grosse Mangel vom AAZ, das die Kurbelwelle gerne bricht, am der Riemenscheibe, ist als krankheit bekannt...
Wenn der Wagen regelmäßig korrekt gewartet wurde, dann wurde auch die Riemenschraube (heißt die so?) durch ne bessere ersetzt. Das sollte man aber auf jeden Fall überprüfen, ist ja nicht nur ne Kleinigkeit, sowas kann ja nen herben Motorschaden nach sich ziehen!!
Das der AAZ mehr verbraucht glaub ich, aber das es 2l sind halte ich für ein Gerücht - bei mir braucht der max 6.2l, bei meiner Tante brauchte der max 5.8l.
Da würde der RA/SB ja höchtens 4.5l brauchen - kann ich mir nicht vorstellen (der Audi ist ja nicht sooo viel schwerer als der Golf 3).
Das der AAZ träger ist, kann gut sein, hab noch kein Auto mit RA gefahren. Insgesamt ist er kein Ausbund an Drehfreude, beim Golf wird das durch das Ultrakurze Getriebe einigermaßen kompensiert (3. Gang geht nur bis 95!!).
Der AAZ ist deutlich langhubiger als der RA (hat auch 0.3l mehr Hubraum), deshalb geht er auch im niedrigen Drehzahlbereich IMHO recht gut.
Zitat:
Original geschrieben von Big R
Das der AAZ mehr verbraucht glaub ich, aber das es 2l sind halte ich für ein Gerücht - bei mir braucht der max 6.2l, bei meiner Tante brauchte der max 5.8l.
Da würde der RA/SB ja höchtens 4.5l brauchen - kann ich mir nicht vorstellen (der Audi ist ja nicht sooo viel schwerer als der Golf 3).
ich habe den RA im Passat 35i mit 5ltr/100km und den AAZ im Golf III mit 7ltr/100 km gefahren, bei gleicher Fahrweise, und der Golf war 150kg leichter als der Passat
7 Liter mit nem AAZ? Ich brauch bei flotter Fahrweise und viel Kurzstrecke wie gesagt 6.2l. Vielleicht war irgendwas mit der Einspritzung nicht in Ordnung oder so?!?
Meine Eltern hatten früher mal nen Vento GTD, der hat ebenfalls maximal 6.5l verbraucht, und auch nur Kurzstrecke. Und mein Vater ist auch ein sehr flotter Fahrer. Wobei die 0.3l Unterschied zwischen unserem alten Vento und meinem Golf auch nicht durch die 30 Kg (oder was auch immer) mehr des Ventos erklärt werden können. Vielleicht ist ja AAZ auch nicht immer AAZ, und VW hat da während der Bauzeit einige Sachen geändert.
Ich denke aber mal, dass der Golf nochmal deutlich weniger brauchen würde, wenn das Getriebe nicht so unverschämt kurz wäre.
Aber 5l mit einem Passat ist auf jeden Fall sehr beeindruckend!! Hat der RA eigentlich nen LLK??
Das wär nämlich was, was ich mir für meinen AAZ wirklich noch wünschen würde - aber das trägt einem ja kein Prüfer ein...
Der RA hat einen LLK, und Nachrüstsets für den AAZ dürfte es auch geben, z.B. von KW Systems.
Die Einspritzanlage des AAZ war o.k. auch ein neuer Luftfilter war drin, AU mit Bestwerten bestanden!
Zu den Verbräuchen muss ich noch sagen, das ich letztes jahr einen Passat TDI mit 1 Z Motor gefahren habe, der hat auch 7,5 ltr/100km benötigt.
Diese Verbräuche werden mir von meinem Bruder und einem Kumpel im Audi 80 TDI auch bestätigt.
Und unseren momentanen 90er Passat 35i mit 2,0E Benzinmotor und 115 PS fahren wir im Mittel mit 7,7 ltr/100km Normalbenzin, als Kombi mit Klimaanlage
Die Nachrüstsets sind zum eine Sauteuer (um die 1000 EUR) und zum anderen kriegt man nur ein Gutachten dazu, das der Prüfer eintragen kann, aber nicht muss.
Die deutlich billigere Alternative (die ich mir noch leisten könnte) wäre nen LK z.B. von nem alten 2 GTD LLK oder nem TDI einzubauen - aber das kriegt man sowieso nicht eingetragen...
Ein Freund von mir fährt nen TDI 1Z in einem Golf 3 Variant TDI, der braucht knapp 5.7l - allerdings Langstrecke. Finde ich ehrlich gesagt auch recht viel, von nem TDi erwartet man irgendwie nen besseren Verbrauch.
Vielleicht liegts aber dann doch oft auch am Fahrstil 😉
Ein Freund von mir hat geschafft mit einem Peugeot 205 1.1 mit 60 PS 12l im Winter zu verbrauchen - Der ist aber teilweise bei 30 im ersten Gang gefahren, damit der Motor schneller warm wird. Da ist er der ganz Meinung: "Wenns das nicht aushält, hätte es nicht meins werden sollen..."
Der Peugeot hat vorher mir gehört, ich hab meisstens so an die 7l gebraucht - nur einmal im Winter bei Saukälte waren es 9.
Der fährt jetzt übrigens nen Audi 80 2.0 quattro, der braucht bei ihm so zw 11 und 12 liter.
da macgst dein motor mit kaput, wende den wenner kalt is hochjagst.
wenner kalt is unbedingt hohe drehzahlen meiden, bei alklen motoren ob diesel oder benzin
moin,
mit euren motor bezeichnungen habt ihr mir nicht wirklich weitergeholfen.
es gibt also den
RA/SB mit 80 PS
und den
AAZ Motor 1.9l Wirbelkammerdiesel, 55KW/75 PS,
der eigentlich nur in VWs verbaut wurde.
wieviel hubraum hat der RA so im schnitt?
1,6L?
1,9L?
wie heißt der 40 kW motor, den´s auch im B3 gab und wieviel hubraum hat der?
ich brauch eigentlich kein schnelles auto, die meiste zeit is eh 70 angesagt und 100 wird er ja mit 40kW wohl fahren.
wie hoch ist eigentlich die Anhängelast?
so 1200kg?
oder gibts ausführungen mit mehr?
ersma
Hi
sparsam ist auch nen Mercedes 190 D wenn du nen Rusfilter einbaust. Kostet so ca 350,-. Der Verbraucht so zwischen 5,5 und 6,0 litern.
cya Deacon
Hallo
RA/SB haben 1,6 ltr und erfüllen ab Werk Euro I Norm
CR/JK 1,6 54 PS erfüllen meist keine Abgasnorm und kosten somit € 33,20 pro 100 cm³
Anhängelast von 1200kg ist wohl die Obergrenze bei diesen Motoren eher sogar 1000kg.
Mickie