Ab wann "rechts überholt"?
Hallo,
die Tage stellte sich mir am Stuttgarter Kreuz die Frage, ab wann ist rechts überholen rechtlich überholen?
Ich war rechts auf den Spuren die Richtung Singen abzweigen und war max. 2 km/h schneller als das Fahrzeug links neben mir Richtung München. Die Fahrbahn teilte sich, bevor ich das Fahrzeug passiert hatte.
Ist es bereits überholen wenn ich soweit aufschließe, dass ich direkt neben dem Fahrzeug bin oder ist es erst dann überholen, wenn meine Heckstoßstange auf Höhe seiner Front ist (oder erst, wenn ich theoretisch wieder vor dem Fahrzeug einscheren könnte)?
Ich frage aus reinem Interesse.
Gruß in die Runde
Chris
Beste Antwort im Thema
Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen dürfen Abbieger die Fahrzeuge auf der durchgehenden Fahrbahn überholen, wenn die abgehenden Fahrstreifen mit einer breiten Leitlinie getrennt sind (§ 7a Abs. 1 StVO)[2] Das gilt nicht für Ausfädelungsstreifen (bisher Verzögerungsstreifen).
Und Überholen heißt am anderen Fahrzeug vorbei fahren.
124 Antworten
Schon klar. Aber wenn man mal davon ausgeht, dass der Staat nur der Einnahmen wegen Kontrollen durchführt (die Behauptung lasse ich mal dahingestellt), dann kann es nur recht und billig sein, diese durch zusätzliche Kontrollen noch weiter zu erhöhen. Die "Rentabilität" ist zwar nicht so hoch wie beim Blitzer, aber die Anzahl der Vergehen ist nicht zu vernachlässigen.
Es ist aber nicht wirtschaftlich wenn 2 Beamte 15 Minuten für ein Vergehen beschäftig sind daß mit 10-15,- geahndet wird. Die selben zwei könnten in der gleichen Zeit 2 Blitzer bedienen und würden deutlich mehr Einnahmen erzeugen.
Gruß Metalhead
Also da die Polizeibeamten gewisse Quoten erfüllen müssen, zählt nicht die Wirtschaftlichkeit sondern die Anzahl an Strafzettel, Verwarnungen usw... wobei diese auch mit Faktoren berechnet werden...
Und zu den Themen, die vorhin angeschnitten wurden: Das wird alles nicht vom Gesetz geregelt, sondern leitet sich von Gerichtsentscheide ab. Ist ähnlich wie das Überschreiten der Richtgeschwindigkeit....
HTC
@metalhead79
Du bist also dagegen, dass die Geschichte kontrolliert wird? Oder worauf willst du gerade hinaus? Die Polizei ist ein Kontroll- und Ordnungsorgan zur Einhaltung der Gesetze in Deutschland. Es gibt genügend Einsatzgebiete der Polizei, die gar keine Einnahmen generieren, sondern - im Gegenteil - arge Kosten verursachen. Die Tatsache, dass es gerade im Straßenverkehr eine lukrativere Methode zum Geld verdienen gibt, bedeutet doch nicht, dass man alles andere gleich bleiben lassen kann. Dann könnte man ja auch allgemeine Verkehrskontrollen streichen und man könnte bei Streiks oder Bundesligaspielen schön zu Hause bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@debiler schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:21:05 Uhr:
@metalhead79
Du bist also dagegen, dass die Geschichte kontrolliert wird? Oder worauf willst du gerade hinaus?
Nö, aber vorher müssten die Strafen nach oben geschraubt werden.
Aktuell interessiert das keinen, auch nicht die Polizei.
Zitat:
Die Polizei ist ein Kontroll- und Ordnungsorgan zur Einhaltung der Gesetze in Deutschland. Es gibt genügend Einsatzgebiete der Polizei, die gar keine Einnahmen generieren, sondern - im Gegenteil - arge Kosten verursachen.
Schon klar, aber es wird doch immer mehr Personal abgebaut.
Wie soll da für solche Kinkerlitzchen noch Personal übrig sein?
Zitat:
Die Tatsache, dass es gerade im Straßenverkehr eine lukrativere Methode zum Geld verdienen gibt, bedeutet doch nicht, dass man alles andere gleich bleiben lassen kann.
Meiner Einschätzung nach ist das aber leider so.
Gruß Metalhead
Ich kenne einen Polizisten und kann bezeugen, daß bei einem wichtigen Einsatz alles andere stehen und liegen gelassen wird. Unter wichtig verstehe ich Gefahr für Leib und Leben...
HTC
"Das ist mir bewusst. Ich meine jetzt aber bei höheren Geschwindigkeiten als 60km/h. Z.B. Ich fahre rechts mit 130 oder 140km/h. Ich sehe, dass weiter vor mir ein LKW-Überholvorgang stattfindet und sich auf der linken Spur bereits eine Schlange gebildet hat. Warum darf ich dann nicht auf meiner rechten Spzr bis zum überholt werdenden LKW aufschließen wenn ich dann halt an ein paar Fahrzeugen rechts vorbei fahre oder sie meinetwegen überhole. Anders sehe ich das wenn ich bereits auf der linken Spur in der überholenden Schlange fahr und ich dann nach rechts wechsel, um die Schlange zu überholen. "
->du darfst es nicht weils verboten ist
machst du das von dir vorgeschlagene:
->mußt du am lkw eh abbremsen.
->kommst dann nicht nach links rüber weil sich dort ja eine schlage gebildt hat. ohne jemanden in den sicherheitsabstand zu fahren oder per blinker zu nötigen dir eine lücke zu schaffen wirst du also auch keinen platz gutmachen können. fährst du trotzdem rüber wird dein linker hintermann bremsen müssen. dieses bremsen erzeugt eine kettenreaktion nach hinteun und bei entsprechend viel verkehr gibt es hinten stau.
sprich unterm strich und unter einhaltung aller anderen regeln und guten sitten kommst du mit deinem verhalten (selbst wenn dieses aufschließen erlabe wäre) nicht weiter. du hast schlicht nichts davon. und wenn deine absicht wäre dann doch links hinter dem lkw zu bleiben kannst dich auch in gleichem tempo wie die autos auf der linken spur an ihn rantasten.
in der praxis ists natürlich nicht schön zu sehen wie auf manchen strecken deutlich das rechtsfahrgebot mißachtet wird nur weil jeder meint links deutlich schneller voranzukommen.
eine ganz typische strecke ist da von grenze rosenheim oder kufstein nach deutschland rein. während in österreich ein tempolimit ist wollen in deutschland dann alle gasgeben und die linke spur ist häufiger deutlich voller als die rechte. aber auch wenn sich staus auflösen oder lange autobahnbaustellen zu ende sind entstehen solche situationen.
-----
und fahrlehrer die das rechtsüberholen propagieren sollte man ihre lizenz entziehen. ich vermute mal stark der sohn hat da etwas falsch verstanden.
Zitat:
@HTC schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:18:43 Uhr:
Also da die Polizeibeamten gewisse Quoten erfüllen müssen, zählt nicht die Wirtschaftlichkeit sondern die Anzahl an Strafzettel, Verwarnungen usw... wobei diese auch mit Faktoren berechnet werden...
dafür hätte ich gerne mal einen Beleg, dass es diese Quoten gibt. Geredet wird ja viel ......
Geh zum nächstbesten Polizisten und laß dir erklären wie das Beförderungssystem der Polizei funktioniert.
Mit etwas Glück erzählt er dir was du erfüllen mußt um die Leiter aufzusteigen...
Einen Beleg kann ich dir nicht liefern, nur die Info. Wie du diese auswertest liegt an dir 🙂
HTC
ich kenne einige Polizisten, aber keine, die Deine Behauptungen bestätigen ...
Komisch, alle Polizisten die ich kennengelernt habe, haben das gleiche geschildert. Es gab sogar heftige Wortgefechte mit der Vorgesetzten deswegen.
Aber wie gesagt, du mußt nichts glauben 🙂
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 20. Oktober 2016 um 13:55:24 Uhr:
Ich kenne einen Polizisten und kann bezeugen, daß bei einem wichtigen Einsatz alles andere stehen und liegen gelassen wird. Unter wichtig verstehe ich Gefahr für Leib und Leben...
Na das wollen wir doch hoffen und als selbstversändlich erachten.
Gruß Metalhead
Genau darauf wollte ich raus... Die Beamten handeln auch oft nach gesundem Menschenverstand 🙂 so wie wir alle (oder die meisten....).
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:02:06 Uhr:
Genau darauf wollte ich raus... Die Beamten handeln auch oft nach gesundem Menschenverstand 🙂 so wie wir alle (oder die meisten....).HTC
eben, da gibt es genau so viele Deppen wie Deppen unter den Nicht-Polizisten.
Von der Strafzettelquote habe ich auch noch nichts gehört, aber das muss nichts heißen. Ich weiß, der Vorgesetzte hat da viel zu entscheiden. Zum Glück weiß ich auch, Deppen unter den Polizisten werden später befördert, der Vorgesetzte merkt das ja auch ....
Zitat:
@chrisse123 schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:02:09 Uhr:
Ich war rechts auf den Spuren die Richtung Singen abzweigen und war max. 2 km/h schneller als das Fahrzeug links neben mir Richtung München. Die Fahrbahn teilte sich, bevor ich das Fahrzeug passiert hatte.
https://www.advocard.de/.../
Rechts überholen: in diesen Situationen erlaubt
Es gibt jedoch einige Verkehrssituationen, in denen Sie rechts überholen dürfen. Hier finden Sie eine Übersicht:
- wenn mehrere Fahrstreifen innerhalb einer geschlossenen Ortschaft für eine Richtung markiert sind und das überholende Fahrzeug das Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreitet
- vor Ampeln beziehungsweise Lichtzeichen
- wenn nebeneinander angebrachte Pfeile in verschiedene Richtungen weisen
- wenn ein Fahrzeug links blinkt und sich bereits für das Linksabbiegen eingeordnet hat
- wenn eine Straßenbahn überholt wird
- bei Stau, Fahrzeugschlangen oder stockendem Verkehr. Es gilt dabei: Wird links höchstens 60 km/?h gefahren, darf rechts mit maximal 20 km/?h mehr überholt werden
- im Bereich eines Autobahnkreuzes, vorausgesetzt es sind Breitstreifen und Richtungstafeln vorhanden
- auf dem Beschleunigungsstreifen einer Autobahn, jedoch nicht auf dem Verzögerungsstreifen
Das mit den Fahrstreifen in verschiedene Richtungen habe ich auch so in der Fahrschule gelernt.