Ab wann lohnt sich heutzutage noch ein Diesel?
Hi,
jetzt wo Benzin- und Dieselpreis fast gleich sind würde ich gerne mal wissen, wie das mittlerweile mit der Kalkulation Diesel vs. Benziner aussieht in Punkto Unterhalt und Kilometerkosten.
Früher sagte man doch ungefähr ab 15.000km könnte ein Diesel interessant sein.
Wie sieht das jetzt aus und vorallem bei Gebrauchtwagen?
Nehmen wir dieses Beispiel:
Auto A: 5000,- Anschaffungspreis; 8l auf 100km, 108 Euro Steuer
Auto B: 5500,- Anschaffungspreis, 6l auf 100km, 299 Euro Steuer
Jahresfahrleistung ca. 12.000km.
Was wäre denn jetzt sinnvoller? Versicherung sagen wir mal wäre gleich.
Ich hab jetzt mal Daten genommen die für mich relevant sind, aber generell wäre es mal interessant zu wissen, ab wieviel Kilometer der Diesel im Durchschnitt in Plus fährt.
Ein Rechner mit dem man sowas berechnen kann wäre auch ganz hilfeich als Antwort, hab auch die Schnelle keinen gefunden der mich überzeugt hat.
mfg
Beste Antwort im Thema
Das hängt wohl von der Marke ab, nach über 400000km mit Dieselfahrzeugen der Marke V* kann ich die Aussage leider NICHT bestätigen. Einzelbeispiele sind aber sowieso nicht für allgemein gültige Aussagen zu gebrauchen, das gilt auch für meine Erfahrungen.
146 Antworten
Zitat:
...und entspannte Zwischenspurts ohne hektisches Herunterschalten 😁
Spurts in engen Grenzen - und Schalten beim Diesel IST hecktisch. verständlich, daß man da Getriebe und Motor so auslegt, daß die Standartsituation 80-120 km/h im 5. Gang halbwegs komfortabel bedient wird 😉
Er meinte wohl, dass man im hohen Gang ohne Zurückschalten eine gute Elastizität hat.
Also da wo du in deinem kleinen 2,4l zwei Gänge runter musst, latscht der Diesel Fahrer einfach drauf.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Also da wo du in deinem kleinen 2,4l zwei Gänge runter musst, latscht der Diesel Fahrer einfach drauf.
Genau das meinte ich 😉
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Er meinte wohl, dass man im hohen Gang ohne Zurückschalten eine gute Elastizität hat.
Also da wo du in deinem kleinen 2,4l zwei Gänge runter musst, latscht der Diesel Fahrer einfach drauf.
1. halte ich das für ein Gerücht.
Und ja, ich bin schonmal Diesel gefahren...
2. ist das wohl eher bei einem kleinen 2.4 oder 3.0l Benziner der Fall, besonders bei aufgeblasenen wie meinem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Er meinte wohl, dass man im hohen Gang ohne Zurückschalten eine gute Elastizität hat.
Also da wo du in deinem kleinen 2,4l zwei Gänge runter musst, latscht der Diesel Fahrer einfach drauf.
Also beim typischen Überholen auf Landstraßen machen Diesel mir überhaupt keinen Spaß. Bei meinem Benziner schalte ich in den 4. zurück und drehe den eben auch mal etwas höher mit schön steigender Leistungsabgabe. Beim Diesel geht der Kiste dann plötzlich mitten im Überholvorgang wieder die Puste aus und man muss in den nächsten Gang schalten. Einfach grässlich...
Gruß
Michael
der 2.4 bringt ab 2500 brauchbaren Druck (der für nen Diesel allemal reicht) und legt bei der Diesel-Maximaldrehzahl noch gut 2500 U/min drauf. Bei langem Getriebe wohlgemerkt - den Spurt 80-170 absolviere ich im dritten Gang und zwar MIT Spaßfaktor 😉
Zitat:
Beim Diesel geht der Kiste dann plötzlich mitten im Überholvorgang wieder die Puste aus und man muss in den nächsten Gang schalten. Einfach grässlich...
Genau mein Reden. Unkultiviert und hektisch.
das hektische Geschalte geht im Ort weiter, wo man net einfach den 5./6. Gang drinne lassen und gemütlich durchrollen kann. Ständig das Gerühre. Ich hoffe ich gewöhne mich dann an meinen Selbstzünder, für den ich mich entscheiden musste...
und nicht zu vergessen das stets präsente Gerubbel und Geratter an der Ampel..
Ach nee. Ein Diesel gehört ins Schiff, in den LKW und in den Trecker 😉
Zitat:
Also beim typischen Überholen auf Landstraßen machen Diesel mir überhaupt keinen Spaß. Bei meinem Benziner schalte ich in den 4. zurück und drehe den eben auch mal etwas höher mit schön steigender Leistungsabgabe. Beim Diesel geht der Kiste dann plötzlich mitten im Überholvorgang wieder die Puste aus und man muss in den nächsten Gang schalten. Einfach grässlich...
Zitat:
das hektische Geschalte geht im Ort weiter, wo man net einfach den 5./6. Gang drinne lassen und gemütlich durchrollen kann. Ständig das Gerühre. Ich hoffe ich gewöhne mich dann an meinen Selbstzünder, für den ich mich entscheiden musste...
...selten so einen Schwachsinn hier gelesen 🙄 Ich vermute mal euer letzter Diesel war ein 90PS VEP oder ein PD (denn da muss man wirklich nur hin- und herschalten).
Ich würde gerne mal eure Gesichter sehen wenn ihr mit euren tollen Benzinern beispielsweise einem 320D beim Überholvorgang folgen wollt. Bis ihr die 2 Gänge runter geschaltet habt, ist der schon weg.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
...selten so einen Schwachsinn hier gelesen 🙄 Ich vermute mal euer letzter Diesel war ein 90PS VEP oder ein PD (denn da muss man wirklich nur hin- und herschalten).Ich würde gerne mal eure Gesichter sehen wenn ihr mit euren tollen Benzinern beispielsweise einem 320D beim Überholvorgang folgen wollt. Bis ihr die 2 Gänge runter geschaltet habt, ist der schon weg.
Das gilt nicht für moderne Turbobenziner.
Mit einem 320d habe ich auch im selben Gang trotz Drehmomentüberschuss des Diesels keine Probleme.
Wie gesagt, z.B. hat beim Golf der 170 PS Benziner (TSI) etwas bessere Elastizitätswerte als der 170 PS Diesel (TDI). Laut Autozeitung Vergleichstest hat ein Golf GTI die gleichen bzw. leicht bessere Elastizitätswerte als ein BMW 123d mit 400 Nm.
Das Problem dieser Diskussion ist, dass hier zwei verschiedene Argumentationsebenen laufen:
Einmal die "Saugbenziner vs Turbodiesel"-Diskkussion, für die manche der alten Stammtischweisheiten noch zutreffen.
Und dann die "Turbobenziner vs Turbodiesel"-Diskussion, in denen seit einiger Zeit der Diesel oft alt aussieht.
Gruß
Hi Naflord,
beim Vergleich TDI/TSI hast Du Recht. Da zieht der Benziner leicht besser durch. Beim Vergleichstest von Golf GTI und BMW 123d ist aber nicht die Elastizität, sondern der Zwischenspurt im idealen Gang gemessen worden. Wusste ich bisher auch nicht, ist aber so.
Ansonsten stimme ich Dir aber zu. Guter Durchzug ist nicht dieseltypisch sondern turbotypisch. Das ist aber bei manchen noch nicht so recht angekommen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das Problem dieser Diskussion ist, dass hier zwei verschiedene Argumentationsebenen laufen:
Einmal die "Saugbenziner vs Turbodiesel"-Diskkussion, für die manche der alten Stammtischweisheiten noch zutreffen.
Und dann die "Turbobenziner vs Turbodiesel"-Diskussion, in denen seit einiger Zeit der Diesel oft alt aussieht.
Schon richtig. Aber wenn ein Spruch wie "Also beim typischen Überholen auf Landstraßen machen Diesel mir überhaupt keinen Spaß." vom Fahrer eines Vectra B 1.6 16V kommt kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Schon richtig. Aber wenn ein Spruch wie "Also beim typischen Überholen auf Landstraßen machen Diesel mir überhaupt keinen Spaß." vom Fahrer eines Vectra B 1.6 16V kommt kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das Problem dieser Diskussion ist, dass hier zwei verschiedene Argumentationsebenen laufen:
Einmal die "Saugbenziner vs Turbodiesel"-Diskkussion, für die manche der alten Stammtischweisheiten noch zutreffen.
Und dann die "Turbobenziner vs Turbodiesel"-Diskussion, in denen seit einiger Zeit der Diesel oft alt aussieht.
Ich kann aber nachvollziehen, was er meint.
Die meisten Diesel klingen ja auch etwas "vergewaltigt", wenn man die mal etwas höher dreht.
Denn das müsst ihr beim Überholen auf einer Landstrasse auch machen, wenn ihr aus Sicherheitsgründen die maximale Beschleunigung haben wollt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Schon richtig. Aber wenn ein Spruch wie "Also beim typischen Überholen auf Landstraßen machen Diesel mir überhaupt keinen Spaß." vom Fahrer eines Vectra B 1.6 16V kommt kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln.
Ihm gehts hier um das
Feelingwelches er beim Benziner hat, um die Form der Kraftentfaltung. Ob das jetzt ein 1.6er oder 6.0er Motor ist, spielt doch erstmal gar keine Rolle. Ihm macht ein 1.6-16V Benziner mit 100PS halt mehr Spass als ein 1.7er Diesel mit 100PS. Da brauchst Du den Kopf eigentlich nicht schütteln. Es sei denn, Du willst ihm seinen persönlichen Geschmack in Abrede stellen...
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ihm macht ein 1.6-16V Benziner mit 100PS halt mehr Spass als ein 1.7er Diesel mit 100PS.
Selbst das kann ich nicht nachvollziehen. Das ständige Gerühre im Getriebe und das hohe Drehzahlniveau wäre mir einfach auf Dauer zu belastend. Aber wie Du sagst, ist wohl eine Sache des persönlichen Geschmacks.