Ab wann lohnt sich heutzutage noch ein Diesel?

Toyota

Hi,

jetzt wo Benzin- und Dieselpreis fast gleich sind würde ich gerne mal wissen, wie das mittlerweile mit der Kalkulation Diesel vs. Benziner aussieht in Punkto Unterhalt und Kilometerkosten.
Früher sagte man doch ungefähr ab 15.000km könnte ein Diesel interessant sein.
Wie sieht das jetzt aus und vorallem bei Gebrauchtwagen?

Nehmen wir dieses Beispiel:

Auto A: 5000,- Anschaffungspreis; 8l auf 100km, 108 Euro Steuer

Auto B: 5500,- Anschaffungspreis, 6l auf 100km, 299 Euro Steuer

Jahresfahrleistung ca. 12.000km.

Was wäre denn jetzt sinnvoller? Versicherung sagen wir mal wäre gleich.

Ich hab jetzt mal Daten genommen die für mich relevant sind, aber generell wäre es mal interessant zu wissen, ab wieviel Kilometer der Diesel im Durchschnitt in Plus fährt.

Ein Rechner mit dem man sowas berechnen kann wäre auch ganz hilfeich als Antwort, hab auch die Schnelle keinen gefunden der mich überzeugt hat.

mfg

Beste Antwort im Thema

Das hängt wohl von der Marke ab, nach über 400000km mit Dieselfahrzeugen der Marke V* kann ich die Aussage leider NICHT bestätigen. Einzelbeispiele sind aber sowieso nicht für allgemein gültige Aussagen zu gebrauchen, das gilt auch für meine Erfahrungen.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von haubi65


was ist schön an Kraftentfaltung eines Dieselmotors 😕😕

Geschmäcker sind verschieden. 😉

Zitat:

Nicht Höchstgrenze, sondern Untergrenze. Nach oben offen.

Mindestlohn heißt ja nicht Maximallohn, oder? 🙂

😕 😕

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Viel Druck aus niedrigen Drehzahlen...

Das ist der Vorzug des TURBOmotors, nicht des Dieselmotors. Oder hat ein Saugdiesel einen besonders guten Durchzug? 😉

ciao

Da das Threadthema auf den Diesel zugeschnitten ist, kam mir dieser Vorzug bei der Beantwortung der Frage zunächst einmal in den Sinn...😉

Hallo,
natürlich könnte man sich auch einmal die Frage stellen, was geschieht, wenn die Treibstoffpreise alle bezahlbaren Grenzen übersteigen und somit das klassische "Autofahren" unmöglich wird. So weit sind wir natürlich noch nicht, aber die SZ spielt heute diese Idee mal durch: Keine Bewegung - Ein Blick zurück aus der Zukunft.

http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/183/177644/

Besonders witzig fand ich die zukünftige Rolle der Automobilhersteller samt ADAC.

Zitat:
"Da die Leute jetzt ja sehr sesshaft waren, wurde das Feld der Haushaltsgeräte attraktiver denn je. Sowohl BMW als auch Audi warfen sich auf Waschmaschinen, wobei Audi seinen Slogan "Vorsprung durch Technik" beibehalten konnte, im Gegensatz zu BMW, das sein "Freude am Fahren" holterdipolter in "Freude am Schleudern" änderte und damit baden ging." 🙂🙂
Da wollen wir mal hoffen, dass das alles nur Fiktion bleibt und BMW einen besseren Slogan findet, aber "Nichts ist unmöglich". MfG Harry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Viel Druck aus niedrigen Drehzahlen...

...und entspannte Zwischenspurts ohne hektisches Herunterschalten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Viel Druck aus niedrigen Drehzahlen...
Das ist der Vorzug des TURBOmotors, nicht des Dieselmotors. Oder hat ein Saugdiesel einen besonders guten Durchzug? 😉

ciao

.... das Angebot an Saugdieseln sollte sich im Bereich "Neuwagen" aber in Grenzen halten, oder? Also mir würde so auf die schnelle kein neueres Auto einfallen. 😉 😁

Das Prinzip des CommonRail-Turbo hat sich mittlerweile ja selbst bei VW durchgesetzt. Von daher ist die Aussage, dass das maximale Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen anliegt ja nicht von der Hand zu weisen.

ich bleib natürlich beim Diesel, den ich in Luxembourg 20 - 25 Cent billiger als in D bekomme
Ich fahre viel und hole jeden Tropfen dort

:-)

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Das ist der Vorzug des TURBOmotors, nicht des Dieselmotors. Oder hat ein Saugdiesel einen besonders guten Durchzug? 😉

ciao

.... das Angebot an Saugdieseln sollte sich im Bereich "Neuwagen" aber in Grenzen halten, oder? Also mir würde so auf die schnelle kein neueres Auto einfallen. 😉 😁

Das Prinzip des CommonRail-Turbo hat sich mittlerweile ja selbst bei VW durchgesetzt. Von daher ist die Aussage, dass das maximale Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen anliegt ja nicht von der Hand zu weisen.

Schau mal bei VW nach SDI, direkteinspritzender Saugdiesel 😉

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001



Schau mal bei VW nach SDI, direkteinspritzender Saugdiesel 😉

SDI verbraucht bei schlechteren fahrleistungen mehr diesel, hat weniger durchzugskraft und wird schon mal als schlapp beschrieben.

😉

Das VW auch gemerkt hat das Ihre TDI bisschen oft Kaputt gehen, ist respektabel.

wenn man den SDI wie nen Saugdiesel fährt braucht er weniger. Wenn man den Motor aber bewusst falsch betreibt, verbraucht der natürlich mehr. Das Problem ist, dass die meisten sich über die Unterschiede der Motoren beim Autokauf nicht im Klaren sind und dass sich nicht wenige für den falschen Motor entscheiden oder ihre Fahrweise nicht an den Motor anpassen.

Hi, das glaub ich gerne.
Ich habe noch nie von einem meiner zahlreichen Bekannten / Kollegen / Freunde gehört, dass sich da auch nur einer "seinem Motor anpassen" würde. Das ist doch völlig illusorisch, das macht kein Mensch (außer den MT-Spezis natürlich 😉).

Gruß,
Happycroco

Hab gerade mal nen älteren Beitrag von mir gesucht und dabei ein 1,5 Jahre altes Zitat im Hybrid-Thread entdeckt, was gerade ganz gut passt:

Zitat:

Und spätestens wenn der Sprit bei 2€ pro Liter angelangt ist werden alle Hersteller sich überlegen müssen, wie man am effizientesten den Verbrauch senkt. Ein Diesel verbraucht bei Fahrten ab ~110-120 km/h zwar weniger, aber Diesel ist momentan ja noch recht günstig, weil er als "Nebenprodukt", "Abfall" bei der Benzinherstellung entsteht. Hinzu kommt eben, das der Einspareffekt unterhalb dieser Geschwindigkeiten nicht vorhanden bzw. marginal ist.

Steigt die Anzahl der Diesel im Verkehr massiv an oder würde gar der von den deutschen Herstellern gewünschte Diesel Boom in den USA einsetzten, dürfte der Diesel die Preismarke für Benzin deutlich überschreiten. Hinzu kommt, das Möglichkeiten wie Alkohol oder LPG z.B. das Kostenkapitel sehr stark auf Richtung Benziner/Hybrid verbessern würden.

Manchmal ists schön recht zu behalten 😁

Zitat:

Ich habe noch nie von einem meiner zahlreichen Bekannten / Kollegen / Freunde gehört, dass sich da auch nur einer "seinem Motor anpassen" würde. Das ist doch völlig illusorisch, das macht kein Mensch (außer den MT-Spezis natürlich 😉).

Kommt wohl extrem stark auf den Motor an 😉 Wer nen Diesel wien Benziner fährt, sieht schnell alt aus. Gleiches gilt für Drehorgeln oder Motoren mit besonderen Charakteristiken (Celica TS, Civic Type R).

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me



(...) ~110-120 km/h (...) der Einspareffekt unterhalb dieser Geschwindigkeiten nicht vorhanden bzw. marginal ist.

Steigt die Anzahl der Diesel im Verkehr massiv

oder würde gar der von den deutschen Herstellern gewünschte Diesel Boom in den USA einsetzten

Es stimmt nicht. Die Gründe für den heutigen Dieselpreis sind andere.

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me



Zitat:

Ich habe noch nie von einem meiner zahlreichen Bekannten / Kollegen / Freunde gehört, dass sich da auch nur einer "seinem Motor anpassen" würde. Das ist doch völlig illusorisch, das macht kein Mensch (außer den MT-Spezis natürlich 😉).

Kommt wohl extrem stark auf den Motor an 😉 Wer nen Diesel wien Benziner fährt, sieht schnell alt aus. Gleiches gilt für Drehorgeln oder Motoren mit besonderen Charakteristiken (Celica TS, Civic Type R).

Das ist sicherlich richtig. Aber keiner aus dem von mir dargestellten Personenkreis fährt einen solchen Wagen.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von illusion2001


Schau mal bei VW nach SDI, direkteinspritzender Saugdiesel 😉

Wer kauft die Krücken denn noch? Die gehen doch höchstens noch für Unternehmer als Lastesel weg. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen