Ab wann lohnt sich der 2,7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Stehe kurtz davor auf einen Diesel umzusteigen.allerdings stellt sich mir dir Frage ab welcher jährlichen LaufLeistung sich der v6 2,7 TDI rechnet??
Ich fahre Ca. 16tkm im Jahr.
Eigentlich würde ich lieber zum 2,0 TDI greifen,doch da habe ich nur schlecht gehört.
VerSicherungtechnisch tun sich Benziner und TDI nicht viel,allerdings ist die steuer beim 2,7 TDI schon happig.
Was würdet ihr mir empfehlen??????

Beste Antwort im Thema

Kannst ja mal auf der Seite deine Parameter (Spritkosten, Versicherung, Steuer usw.) eingeben und schauen, ob sich der Diesel für dich lohnt.

http://www.diesel-oder-benzin.de/

68 weitere Antworten
68 Antworten

Für Anhängerbetrieb würde ich aber eher zum quattro oder xdrive raten.Mit Allradantriebist das ziehen schwerer Anhänger einfach entspannter!

Danke für die Antwort
Allrad ist natürlich auch in der engeren Wahl wichtig ist aber die Zuverlässigkeit und ab welchem Baujahr die Kinderkranheiten weg sind. Und hierbei die Frage auf welchen Motor ich setzten sollte 2,7l oder 3,0 l TDI wobei die Sportlichkeit nicht so wichtig ist.
Und dann spielt der max. Kilometerstand noch eine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von markmobile


Danke für die Antwort
Allrad ist natürlich auch in der engeren Wahl wichtig ist aber die Zuverlässigkeit und ab welchem Baujahr die Kinderkranheiten weg sind. Und hierbei die Frage auf welchen Motor ich setzten sollte 2,7l oder 3,0 l TDI wobei die Sportlichkeit nicht so wichtig ist.
Und dann spielt der max. Kilometerstand noch eine Rolle.

Ich persönlich würde ja auf den 2.7 TDI gehen, egal ob quattro oder nicht. Aber auch der 3.0 TDI quattro ist keine schlechte Wahl! Ab Modelljahr 2007 (Mitte 2006) ist eigentlich das meiste an Kinderkrankheiten weg...

Der 2.7 TDI ist soweit eigentlich den unauffälligste Motor(im Sinne von Zuverlässigkeit). Kilometerstand hängt ganz vom Budget ab würde ich sagen. Gut wäre natürlich auch ein FL ab Ende 2008... überholte Motoren und noch weniger Kinderkrankheiten 😉 ... Es gibt hier viele die schon weit über 200 TKM haben und er läuft und läuft und läuft ... dazu tragen oft auch die Handschalter bei 😉 ...

Grüße
Leon

Hallo leon93,
danke für die ausführliche Antwort!
Budget ist so bei 20.000e +/-2000 der Kauf steht erst nach dem Urlaub an, wenn der Alte weg ist.
Wie ich das sehe sind bei Mobile oder Autoscout nur Leasing Fahrzeuge im Angebot. Private Anbieter gibt es kaum.
Man weis da natürlich nie wie der Wagen gefahren wurde. Aber Autokauf ist sowieso Glücksache.

Aber um dem Glück ein bischen auf die Sprünge zu helfen ist die Erfahrung von Besitzern natürlich Gold wert!
Grüße
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markmobile


Hallo leon93,
danke für die ausführliche Antwort!
Budget ist so bei 20.000e +/-2000 der Kauf steht erst nach dem Urlaub an, wenn der Alte weg ist.
Wie ich das sehe sind bei Mobile oder Autoscout nur Leasing Fahrzeuge im Angebot. Private Anbieter gibt es kaum.
Man weis da natürlich nie wie der Wagen gefahren wurde. Aber Autokauf ist sowieso Glücksache.

Aber um dem Glück ein bischen auf die Sprünge zu helfen ist die Erfahrung von Besitzern natürlich Gold wert!
Grüße
Markus

Unser A6 2.0 TDI war auch ein Leasingwagen, nie Probleme gehabt 🙂 ...

Die meisten Leasing Fahrzeuge sind ehe scheckheftgepflegt gepflegt.Ich hätte mehr bedenken bei leihwagen!!!!

Zitat:

Teilweise original geschrieben von markmobile


...Allrad ist natürlich auch ...wichtig / Kinderkranheiten / 2,7l oder 3,0 l TDI / wobei die Sportlichkeit nicht so wichtig ist.

Hatte natürlich auch nach Allrad und 3,0 geschielt. Es war nicht der Preis, sondern der Blick auf die dann fälligen CO2-Werte, die dann auch einen passenden Blick auf den Spritverbrauch ermöglichen, welche mich bewogen haben, mich mit dem 2,7 L "zu begnügen". Der A6 im Jahr 2005 war ja wohl kaum ein vollständiger Bruch mit allem Vorherigem. Auch vorher konnte Audi schon gute Autos bauen. Nach meinem persönlichen Geschmack sind nicht die Wagen vor FL krank/schlecht, und erst die danach brauchbar. In Punkto "Sportlichkeit": Habe es vorgestern geschafft, die magische Zahl von 250 km/h auf den Tacho von meinem Dicken (2,7l) zu zaubern. Bei den seltenen Gelegenheiten bislang lag das Limit bei 230 km/h. Ne, kein Rückenwind, aber es war Nacht und nicht ausgeschlossen, dass die Bahn evtl. nicht top-waagerecht war. Egal, ich hab' große Augen gemacht. Was ein Gerät!!! Und was ein Tempo: Die Wagen rechts schienen irgendwie zu stehen. Ähem, mir reicht das - und bei Lichte betrachtet ist mir das auch ein wenig zuviel, - gar nicht daran zu denken, was meine Frau dazu sagen würde, wäre sie denn zugegen.....

Gruß, lippe1audi

DANKE

ja tendiere auch eher zum 2.7 tdi.
Für den Wowa sollte er ausreichen wie hoch ist den die Anhängelast?

Zitat:

Original geschrieben von markmobile



Für den Wowa sollte er ausreichen wie hoch ist den die Anhängelast?

Zul. Gesamtgewicht in kg 2460

Zul. Gesamtgewicht in kg bei AHK 2470

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1290 / 1290

Zul. Hinterachslast in kg bei AHK 1340

Zul. Dachlast/Stützlast in kg 100 / 85

Zul. Anhängelast in kg ungebremst 750

Zul. Anhängelast in kg bei 12% Steigung 1900

Zul. Anhängelast in kg bei 8% Steigung 2100

Zuggewicht bei Steigung bis 12% 4370

Die Daten beziehen sich auf den FL 2.7 TDI quattro

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999



Zitat:

Original geschrieben von markmobile



Für den Wowa sollte er ausreichen wie hoch ist den die Anhängelast?
Zul. Gesamtgewicht in kg 2460
Zul. Gesamtgewicht in kg bei AHK 2470
Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1290 / 1290
Zul. Hinterachslast in kg bei AHK 1340
Zul. Dachlast/Stützlast in kg 100 / 85
Zul. Anhängelast in kg ungebremst 750
Zul. Anhängelast in kg bei 12% Steigung 1900
Zul. Anhängelast in kg bei 8% Steigung 2100
Zuggewicht bei Steigung bis 12% 4370

Die Daten beziehen sich auf den FL 2.7 TDI quattro

Das nenn ich mal Ausführlich DANKE schade ein bisschen mehr Stützlast wäre nicht schlecht reicht aber hat mein Jetztiger auch.

Mein Antara hat bei 12% nur 1600kg wenn ich mit Ihm über die Tauernautobahn nach Kroatien fahre ist er bei 90kmh am Anschlag.

Das tut weh.

Ansonsten ist er mit Hänger vom Fahrverhalten super.

Hat jemand Erfahrung im Hängerbetrieb? Mein Wowa 7,8m lang 2,5m breit 1600kg zul. Gesamtgewicht.

Das Leergewicht liegt dann wohl bei 1900kg oder?

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Hatte natürlich auch nach Allrad und 3,0 geschielt. Es war nicht der Preis, sondern der Blick auf die dann fälligen CO2-Werte, die dann auch einen passenden Blick auf den Spritverbrauch ermöglichen, welche mich bewogen haben, mich mit dem 2,7 L "zu begnügen". Der A6 im Jahr 2005 war ja wohl kaum ein vollständiger Bruch mit allem Vorherigem. Auch vorher konnte Audi schon gute Autos bauen. Nach meinem persönlichen Geschmack sind nicht die Wagen vor FL krank/schlecht, und erst die danach brauchbar. In Punkto "Sportlichkeit": Habe es vorgestern geschafft, die magische Zahl von 250 km/h auf den Tacho von meinem Dicken (2,7l) zu zaubern. Bei den seltenen Gelegenheiten bislang lag das Limit bei 230 km/h. Ne, kein Rückenwind, aber es war Nacht und nicht ausgeschlossen, dass die Bahn evtl. nicht top-waagerecht war. Egal, ich hab' große Augen gemacht. Was ein Gerät!!! Und was ein Tempo: Die Wagen rechts schienen irgendwie zu stehen. Ähem, mir reicht das - und bei Lichte betrachtet ist mir das auch ein wenig zuviel, - gar nicht daran zu denken, was meine Frau dazu sagen würde, wäre sie denn zugegen.....
Gruß, lippe1audi

Woww... mit dem 2.7 TDI 250 auf der Bahn geschafft 🙂 ... Das nenn ich mal ne Leistung 😉 ... Ich war schon überrascht, dass ich mit dem Passi (2.0 TDI - 140 PS) 220 geschafft habe 🙂 ... Hätte der A6 vermutlich nicht gemacht 🙂 ...

Aber naja, wann fährt man schonmal so schnell 😁 ...

Ich denke für einen Wohnwagen reicht ein 2.7 TDI allemal, mit quattro ist es dann noch etwas angenehmer (Luftfahrwerk wäre auch nicht schlecht). Bin letzte Woche mit unseren 2.0 TDI einen mittelgroßen Anhänger bei einem Umzug gefahren, man hat es schon ganz schön gemerkt, dass er ziehen musste, aber da bei 100 ja sowieso maximal Sense ist, da würde auch der 2.0-er reichen! 😉

Grüße
Leon

Ich habe auch bis vor kurzem vor der Wahl gestanden ob 2,7 TDI oder 3,0 TDI. Ehrlich gesagt ist der 3,0 TDI sowohl im Unterhalt, als auch in der Anschaffung nur minimal teurer. Dafür hat er aber schon ne Ecke mehr Dampf im Kessel. Ich würde jederzeit zum 3,0 TDI tendieren.

Zitat:

Original geschrieben von marcel20006


Ich habe auch bis vor kurzem vor der Wahl gestanden ob 2,7 TDI oder 3,0 TDI. Ehrlich gesagt ist der 3,0 TDI sowohl im Unterhalt, als auch in der Anschaffung nur minimal teurer. Dafür hat er aber schon ne Ecke mehr Dampf im Kessel. Ich würde jederzeit zum 3,0 TDI tendieren.

Ein 3.0 TDI quattro ist schon um einiges teurer im Unterhalt als ein frontgetriebener 2.7 TDI 😉 ...

Und wenn man die Hersteller Angaben glauben kann verbraucht der 3,0 TDI rund 3l mehr als ein frontkratzer 2,7 TDI mit HS!

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Und wenn man die Hersteller Angaben glauben kann verbraucht der 3,0 TDI rund 3l mehr als ein frontkratzer 2,7 TDI mit HS!

Dann braucht der 2.7 nur 5l/100km? Das kann ich nicht richtig glauben.

Den 3.0 kann man mit 8l/100km fahren ohne als Verkehrshindernis zu gelten, man kann ihn auch mit 6l/100km bewegen, das schaffe ich z.B. in der Schweiz. Natürlich sind auch Werte >10l möglich, aber dann ist man viel in der Stadt oder hat einen extrem digitalen Gasfuß.

Als Frontkratzer ist der 2.7 billiger, meinen ersten 4F habe ich auch so bestellt, zumindest bis zur Probefahrt, als ich von der zurück war wurde der Frontantrieb gestrichen und durch Quattro ersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen