Ab wann lohnt es nicht mehr den Service bei VAG zu machen?

VW Passat 3CC

Mein 12/2008 CBBB hat jetzt 170t km runter und die 180´er Inspektion steht ins Haus, bisher alle bei VAG gemacht. Nun aber bei Zahnriemen + DSG Öl + normaler Service werden bei VAG so ca. 1.5k - 1.7k € fällig (Stundenlohn 93,40). Meine Meisterwerkstatt um die Ecke hat einen Stundenlohn von 32.50 und wartet alle meine anderen (2) Autos bestens. Bin seit 15 Jahren mit denen zufrieden (alle Autos haben weit über 300t km problemlos gehalten). Somit kostet mich der Service dort, bei angelieferten Teilen ca. 800,-!!!
Geht mir nur um Kulanz in case off

Beste Antwort im Thema

177000 und alle Servicearbeiten beim 🙂 und das wird auch weiterhin so gemacht. Ich leg wert auf Originalteile und auf den hervorragenden Service meines Händlers.

Wagen wird abgeholt und wieder gebracht und das auch noch gereinigt, Kosten immer zwischen 180 und 280 Euro je nach umfang. Und wenn mal was nicht passt dann wird ohne murren nachgebessert.

Meinen alten Sharan hab ich an einen Käufer abgegeben dem das auch wichtig war. Lückenlose Historie und alles bei einem Händler, das hat auch einen besseren Verkaufserlös gebracht. Sicher nicht so viel wie die Servicearbeiten mehr gekostet haben aber es erleichtert den Verkauf erheblich.

Wichtig ist für mich die Zufriedenheit, top Service und das ist mir bares Geld wert. Wenn ich sparen will dann kauf ich mir keinen Passat ;-)

121 weitere Antworten
121 Antworten

Meine Erfahrung:

lückenloser Service bei VW, sehr viel Geld ist in das Fahrzeug geflossen, dann bei 162000 km Motorschaden.

50 % Kulanz wurde gewährt, hat sich aber als ein Witz herausgestellt, hätte 1000 Euro sparen können, wenn ich den Motor online gekauft und von einer freien Werkstatt einbauen lassen hätte.

Ab einer Laufleitung von 150000 stehen die Kosten für die teuren Serviceintervalle bei VW in keinem Verhältnis zur Werterhaltung und die Kulanz ist ab dieser Laufleistung nur Augenwischerei.

Zitat:

Original geschrieben von deerhunter01


...und 10,- € für den Liter Öl...

Das ist für VAG Verhältnisse aber günstig! Normalerweise kostet sowas bis zu 29 € pro Liter. Deswegen bringe ich auch meine sechs Liter 0W40 Mobil zu jedem Service mit. So kostet mich ein Ölwechsel schlappe 77 € plus das mitgebrachte Öl. Ich werde auch nach Ablauf der Fünf Jahres Garantie meinen Service bei VAG durchführen, weil ich mit ATU und Co keine guten Erfahrungen gemacht hab und meine Werkstatt mich bislang noch nicht enttäuscht hat.

Zitat:

Original geschrieben von deerhunter01


Aber einen Wagen mit allen Stempeln und 350t km würdest du vermutlich auch nicht kaufen...somit werde ich meinen Wagen in Zukunft bei meinem Schrauber warten lassen. Bei dem bin ich bisher immer super zufrieden...meine VAG Schrauber haben mich schon 2 x enttäuscht und viel Probleme bereitet.

Das ist eben der Punkt!

In Europa ist dieses Fahrzeug fast unverkäuflich und in Afrika interessiert das olle Serviceheft niemand.

Warum hast die Frage hier überhaupt gestellt, das Ergebnis ist dir doch schon im voraus bekannt? 🙁

Gruß

Ich selbst bin in der Werkstatt aufgewachsen, habe einen Gesellenbrief KFZ-Mechatroniker und habe Fahrzeugtechnik studiert.

Trotz allem habe ich erst den 150000er Service machen lassen bei VAG.

Grund:

Alleine der Erhalt der Lackgarantie.

Anfällig sind sie ja die Passats. Meiner hat auch erst das Seitenteil und die Heckklappe lackiert bekommen, 100% Kulanz (Ok, an er Heckklappe haben sie die eigentliche Stelle vergessen und nur aussen lackiert, nächste Woche wird nochmal ;-)).

Lack ist die einzige Sache die ich nicht selbst kann, und die in unserer Familienwerkstatt nicht machbar ist.
Und teuer ist Lackieren die letzten Jahre auch geworden.

Natürlich mache ich sämtliche extra Reparaturen und sowas woie Zahnriemenwechsel selbst, Man muss seine Kohle ja nicht verbrennen.

PS: Bis wieviel KM zoeht die Lackgarantie denn? Oder ist die hauptsächlich Übers Alter begrenzt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Warum hast die Frage hier überhaupt gestellt, das Ergebnis ist dir doch schon im voraus bekannt?

Nein, ich war unsicher ob ich die 180´er noch machen soll oder nicht, wegen Kulanz!

Habe bisher ja alles beim VAG gemacht...und bisher läuft der CBBB absolut problemfrei seit ich ihn neu gekauft habe...

Danke für Eure Anregungen

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von deerhunter01


Aber einen Wagen mit allen Stempeln und 350t km würdest du vermutlich auch nicht kaufen...somit werde ich meinen Wagen in Zukunft bei meinem Schrauber warten lassen. Bei dem bin ich bisher immer super zufrieden...meine VAG Schrauber haben mich schon 2 x enttäuscht und viel Probleme bereitet.
Das ist eben der Punkt!
In Europa ist dieses Fahrzeug fast unverkäuflich und in Afrika interessiert das olle Serviceheft niemand.

Kann ich nicht bestätigen. Anfang des Jahres einen Golf V verkauft, der KM Stand etwas über 200.000 und an einen Exporthändler verkauft. Die zweite Frage war nach dem Serviceheft und studieren des Heftes. Aber kein Problem, alle Autos bekommen den richtigen Service bei uns.

Letztens ein Auto für die Schwägerin gekauft und der Verkäufer wollte mir erzählen, dass er die Inspektion besser macht und er Schrauber ist. Naja, erzählen kann er viel, die Welt ist voller Selbstdarsteller.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo



Kann ich nicht bestätigen. Anfang des Jahres einen Golf V verkauft, der KM Stand etwas über 200.000 und an einen Exporthändler verkauft. Die zweite Frage war nach dem Serviceheft und studieren des Heftes. Aber kein Problem, alle Autos bekommen den richtigen Service bei uns.

Die Frage ist halt, was die fehlenden-/ Stempel der freien Werke in Euro bei diesem Geschäft ausgemacht hätten. Meiner Ansicht nach, nicht mehr als 200 - 300 €.

Zitat:

Letztens ein Auto für die Schwägerin gekauft und der Verkäufer wollte mir erzählen, dass er die Inspektion besser macht und er Schrauber ist. Naja, erzählen kann er viel, die Welt ist voller Selbstdarsteller.

Was ist an der Aussage falsch? Schwierig sind die Servicetätigkeiten keinesfalls und wenn der Selberschrauber schon die Longlifeintervalle verkürzt, so ist dies meines Erachtens schon besser als der VW Stempel nach Herstellervorgabe. Man kann ja auch durch die Rechnungen vom ÖL, Filtern, Teile ect. einen glaubhaften Eindruck hinterlassen.

Leider kann das, was an Umsichtigkeit in den Vertragswerkstätten abgeliefert wird, auch nicht mit blindem Vertrauen honoriert werden.

Gruß

Nur behaupten kann er viel. Ich kann dir ja auch sagen, dass ich mein Öl alle 5000 Km wechsel und in echt damit 50.000 fahren.
Für mich keine Option, da kann der Wagen noch so billig sein.

Mal eine kurze gegen Frage. Würdet ihr ein Auto kaufen, das mal nicht bei einem Freundlichen gewartet wurde.
Also für mich ist Öl Öl , es ist mir egal wer das rein kippt. Der Blaumann von nebenan der auch ein Tittel hat ist mir persönlich gut genug dafür. Bei den großen VAG-Gruppen bezahlt man doch nur den Namen und nicht mehr die Leistung.
Die teile die eingebaut werden (Orginal) sind vom Zulieferer und die sind gleich u. günstiger.
Gruß
reini

Ich habe schon scheckheftgepflegte Autos gesehen, da wurde nur abgehakt und gestempelt.
Innenraum- und Luftfilter sollten vor 1 Woche gemacht worden sein und die Dinger sahen total versaut aus.
Ölfilter, Kraftstoffilter usw. wer kontrolliert schon ob die wirklich angefasst wurden?
Ein versierter Schrauber arbeitet da aus eigenen Interesse oft gründlicher und besser als ein schlecht motivierter Mechaniker beim 🙂
Auch freie Werkstätten arbeiten aus Gründen der Kundenbindung die Herstellervorgaben oft genauer ab als der 🙂
Leider fehlt dann der wichtige Stempel im Heftchen und darauf legen viele Käufer leider noch viel zu viel Wert.

Also, ich habe bisher auch auch alle Arbeiten beim 🙂 machen lassen. Das Serviceheft ist einwandfrei.
Bis auf....nunja, neulich halt. Die Klimaanlage. Selbstverständlich beim 🙂 gewesen, dort wo ich den Wagen gekauft habe.
Der 😁 :" ja defekt. Fehlerspeicher sagt Kompressor. Machen wir, allerdings tauschen wir sowieso gleich alles mit." Kostenvoranschlag lag bei 1100.- Euro. Nix Garantie, nix Kulanz.

Ich habe erstmal verzichtet und mir noch eine 2. Meinung eingeholt. In der Tat habe ich einen 😁 gefunden, der wirklich preisgünstig zu sein scheint. Der Service ist absolut Top. Dieser hat dann eine Inspektion gemacht (Der Passi hat gerufen, also Inspection laut KI) Keine Ahnung wie die heißt.
Es war noch nicht die 180.000er. Ölwechsel und alles mögliche. Kosten knapp 280.- Euro.
Ich fand das wirklich okay.
Nur eben dieser Klimakompressor hat mich genervt. Auch dieser 😁 meinte, erstmal den Kompressor, dann schauen wir was geht. Aber auch hier, knappe 700.- Euro. Hm, das ja mal deutlich günstiger.
Nichts desto trotz, habe ich mich dann doch mal selbst dran gemacht, auch dank MT ist das eine gute Sache geworden und hat mich 250.- für den Sanden-Kompressor gekostet plus 50.- für Evakuierung und befüllen, bei meinem Schrauberspezie. Und ein WE in meiner Garage.
Ich habe den Wagen danach nochmal beim meinem neuen 😁 gehabt, der hat sich das ganze angesehen und gesagt: Hut ab! Einwandfreie Arbeit.

Der Punkt ist, das ich den Wagen wohl (wie den Golf 4 mit aktuell 316000km) noch sehr lange fahren werde. Ein gutes Auto. Sowohl zuverlässig als auch totschick (meine Meinung).
Keine Frage, ein sauberes Serviceheft ist bares Wert. Aber ich denke, ich werde jetzt nochmal diese leidige Lacksache mit meinem 😁 besprechen (ja meiner hat auch an einigen Stellen wenige Beulen).
und dann halt vieles selbst machen. Zum einen macht es mir riesen Spaß und es spart eben doch einen Haufen Euronen. Man müßte jetzt bei gehen und sich mal die Mühe machen und mal Gegenrechnen, was man spart und was man beim Verkauf verliert, durch diese "Eigenwartung".

Meinen neuen 😁 werde ich allerdings alle Arbeiten machen lassen, die "Sicherheitsrelevant" sind (Bremsen, Lenkung, etc) und eben Diesen Zahnriemen. Da ich nicht über diese Menge an speciellen Werkzeugen verfüge, denke ich das ein ganz guter Weg.
Und dank den MT habe ich auch viel gelernt und eine gute "Hilfsquelle".

Aber, wenn weiß, das man das Auto nicht weit über 200.000 km fahren wird, ist es aus meiner Sicht eben unumgänglich alles beim 😁 zu machen.
Es ist eine rein subjektive Meinung und möchte nicht aus das Non-Plus-Ultra gelten. Aber beim Widerverkauf ist es eben ein Argument das Schlagkraft hat, also das Serviceheft.

Micky

Thema Vertragswerkstatt

1x Nissan Landcruiser = Alles beim Nissanhändler gemacht - bei Km 60t (ca. 3 Jahre alt) dann Anlasser breit....Keine Kulanz und Neu inkl. Einbau ca. 1.200 €
Im Teilehandel 450,- + Einbau beim Freundlichen um die Ecke für 70,-!
Auto hat mit diesem Anlasser heute 280t km runter und fährt immer noch

1x Passat 3BG 1.8 T = Inspektion VAG mit 3 Jahren und 90 t km = Alles gemacht und Auto abgeholt, nach ca. 10 km ein lautes Geräusch und Motorschaden = Lehrling - laut Aussage des KD Meisters (Meisterstunde wurde abgerechnet) hat vergessen Öl aufzufüllen....normal ein absoluter Werkstattfehler, aber man versuchte sich rauszureden. 50 % sollte ich übernehmen, da ja die Öllampe geleuchtet hat, was ich hätte beachten müssen!!!!
Ging bis vor Gericht...hier allerdings wurde dann der Posten "Probefahrt und Entabnahme durch Meister" auf der Rechnung zum Verhängniss. Ich bekam mein Geld komplett inklusive aller Nebenkosten, aber erst nach über einem Jahr.
Problem in ländlicher Gegend ist, dass man so viele Werkstätten im Umfeld nicht hat.

Dann, ab sofort nur noch Wartung beim Schrauber um die Ecke und Öl alle 15t km!!! Ich hoffe der Passat hält so lange wie seine vielen Vorgänger

ich habe meinen Passat 4 Jahre alt über nen Freund als Händler gekauft ohne Garantie. Dafür war der Preis bestimmt 3000€ günstiger, Auto lief in Italien, kein Scheckheft abgestempelt aber alle Öl- und Service-Stempe übereinander von einer Lancia-Werkstatt auf der B-Säule gefunden. Auto war nicht hergerichtet beim Kauf, nichts gewaschen, Servieanzeige blinkte bei der Heimfahrt frisch auf, was solls? Ich mach meinen Kram selber, was ich nicht weis frage ich und so läufts seit über 30 Jahren. Mich hat noch nie groß ein Auto mit Scheckheft interessiert, bisher habe ichs immer erkannt wo der Hase im Pfeffer liegt. Das diese 3C nicht gerade Musterknaben sind ist mir auch klar, da muß man sich halt drum kümmern, ich habe meinen 6-Kant am BMP auch diese Woche bei 138 000km getauscht und werde mich nächste Woche um die Tandempumpe kümmern aber das wars dann auch schon bis zum Riementausch bei 150 000. Nur was man selbst gemacht hat ist auch gemacht!

...und wenn morgen der BMP hochgeht dann kommt halt ein anderer rein und gut ists 🙂 Für den VW-Stundenlohn kann man viele Sachen kaufen! Warum soll ich fast nen Tag arbeiten gehen nur um bei VW ne Stunde mit Märchensteuer zu bezahlen??? Den Kaffee kan nich mir auch so bei denen rauslassen 😁

Es kommt auch immer auf die Angelegenheit an. Zum Bremsentausch fahre ich auch nicht zum VW Händler, sondern zum Bekannten mit kleiner Werkstatt. Dem gönne ich das mehr aber gerade wegen den Stempeln im Buch fahre ich zum Händler, die arbeiten aber auch sehr gut. Bin ja schon ewig bei denen Kunde und die sind sehr kundenorientiert. Das stimmt fast alles.

Ich glaube nicht daß ein Auto mit Stempeln nach 7 Jahren mehr wert ist als eines ohne Stempel! Da zählt doch eher der Gesammteindruck des Fahrzeuges als ein alberner Stempel und nach 7 Jahren bekommst doch eh nix mehr wenn Dir der Motor hochgeht bei VW außer nem mitleidigen Blick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen