ab wann gibts den V60 Plugin Hybrid?
Weiß man da was zu? Online steht ja ab Q2 verfügbar? Was heißt das? Wird er da ausgeliefert oder erst bestellbar?q2 ist ja auch keine sehr genaue Angabe. Hat jemand Details?
Und vielleicht nicht ganz passend hier - aber ich will einen Hybrid bestellen wegen der neuen Dienstwagen Versteuerung und es passt eigentlich nur der v60 wenn er denn bestellbar ist oder Mercedes e Klasse - ist das ein no brainer für Mercedes oder was sind hier Vorteile? Hat sich da jemand mal Gedanken gemacht ? Gleicher Preis bei einer Klasse tiefer. Verstehe die Hybrid Preise bei den unterschiedlichen Herstellern teilweise gar nicht.
Eine e Klasse kostet eigentlich das doppelte und beim Hybrid kosten sie das gleiche ... muss man das verstehen?
Beste Antwort im Thema
... ich kann einen AG nicht verstehen, der eine Armada von PlugIns in seinem Unternehmen bestellt und sie dann nicht laden lässt bzw. nicht auch die Maßgabe verhängt, dass sie geladen werden sollen.
... ich kann einen AN nicht verstehen, der nur auf sein Portemonnaie schaut und alles andere (lokal emissionsfrei fahren, Kosten des AG,...) egal ist.
Ähnliche Themen
209 Antworten
Den V70 gab es zuletzt mit dem 122 PS Einstiegs-VEA. Der war damit ausreichend motorisiert. Und als Kleinwagen und Leichtgewicht ging er ja kaum durch. Dazu 75 PS Elektromotor ... schicke Kombination ...
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 19. Januar 2019 um 16:03:24 Uhr:
Was meinst du immer mit „Lärm“?
Frage ich mich auch ...? Siehe Vorpost. Der VEA mit 122 PS im V70 war nicht lauter als die Ausbaustufen mit 150 oder 190 PS. Mit den modernen 8-Gang-Automatikgetrieben sind auch da solide Fahrleistungen erreichbar. Dazu ca. 70 E-PS, würde ich glatt nehmen ...
Die Diskussion zeigt irgendwie wie pervers diese Leistungsschraube geworden ist. Vor über 30 Jahren durfte ich mir manchmal Vaters Wagen leihen, mit dem machte ich auf der Bahn alles platt, maximal ein 911er kam da mit, aber nur wenn er keinen Kat hatte.
Das Auto war ein Audi 200 5T mit heute anscheinend unfahrbaren 184PS, der 11er mit Kat hatte 188PS. Der erste 11er Turbo der ob seiner Leistung als unfahrbar galt hatte 260PS und heute kommen so Herzchen und postulieren 250-260PS als Mindestleistung um im Verkehr mitschwimmen zu können 😰
188 PS 😰
Damit kommt man ja kaum zum Bäcker, vom Schlachter will ich gar nicht reden ... 🙁
Und was hat der Wagen vor 30 Jahren gewogen, und was wiegt ein V60 Twin Engine?
Welche Abgasnorm hatte der Motor vor 30 Jahren, und was ist heute alles an technischem Aufwand - der Motoren nicht gerade spritziger werden lässt - eingebaut, um EURO 6d zu erfüllen?
Ihr dürft da nicht immer Vergleiche zwischen irgendwelchen alten Schüsseln mit wenig Gewicht und unkontrolliertem Schadstoffausstoß auf der einen Seite, und aktuellen Plug-In-Hybrid-Schwergewichten auf der anderen Seite ziehen.
Einen Hyundai Ioniq PHEV bekommt ihr mit 140PS Systemleistung - aber der wiegt 1.500kg, und das geht sich bei einem V60 nicht einmal mit Tretantrieb aus.
Der Akku macht die ohnehin schon nicht leichtfüssigen Volvos nocheinmal ordentlich schwerer. In einem Tesla wiegt übrigens alleine der Akku soviel, wie ein ganzer 1er Golf 😉
Wenn ihr also leistungsschwächere Autos fordert, müsst ihr zuerst einmal leichtere Autos fordern.
Und da wird gerade Volvo mit seinem Sicherheitsanspruch nicht mitspielen. 😉
Auch wenn Du Dir selbst das noch so schön hinbiegst, es gibt absolut 0 echten Grund warum die VOLVO PHEV so übermotorisiert sein müssen. Im vorigen V60 gab es WIMRE als kleinsten Benziner einen 120PS Turbo und stell Dir vor, der fuhr sogar
Haha wie geil hier einer die Meinung hat das die PS noch eher zu wenig sind und alle anderen fordern weniger. Hätte Volvo mal vernünftiges User Research gemacht. Nur so bleiben die Teile unbezahlbar.
Aber 120PS ohne Zusatzgewicht durch den Twin Engine. Mit Twin Engine bist bei einem Leistungsgewicht wie bei einem 100PS Motor im Vorgänger. Und der OPF und die Einhaltung der strengeren Schadstoffvorgaben lassen den Motor auch nicht spritziger wirken als früher.
Der E-Motor hilft auf der Autobahn oder unter viel Last auch nichts mehr, ist der Akku leer frisst er sogar einen Teil der Leistung des Verbrenner wenn er als Allrad mitlaufen soll.
Und dafür soll der Kunde dann noch 10.000 Euro Aufpreis zahlen?
Da wird Volvo einfach nicht genug Kunden finden, um so ein Fahrzeug wirklich in den Verkauf zu bringen.
Ich habe weiter oben ja auch geschrieben, dass der T6 TE eine gute Sache ist. Auch darunter wäre sicher noch ein bisschen Platz, und ich kann mir gut vorstellen, dass da auch noch was kommen wird.
Aber solange die Technologie schwer und teuer ist, muss der Verbrenner einfach ein Mindestmaß an Leistung erbringen - auch, damit die Verbrauchswerte im Normverbrauchstest nicht wieder steigen, weil der Verbrenner zu sehr gefordert wird.
Ja du schreibst jetzt immer das gleiche. Volvo hat im Vergleich ja wohl eindeutig mehr PS als andere - es geht auch nicht um 120 Ps. Volvo hat da jetzt über 300 oder so. Einfach krank.
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:28:55 Uhr:
Haha wie geil hier einer die Meinung hat das die PS noch eher zu wenig sind und alle anderen fordern weniger. Hätte Volvo mal vernünftiges User Research gemacht. Nur so bleiben die Teile unbezahlbar.
Wieso unbezahlbar? Volvo bekommt doch alle produzierbaren Autos mit Kusshand verkauft. Mehr Hybride können sie nicht bauen, weil sie die Batterien nicht bekommen können.
Zudem ist die Hybridtechnik nach wie vor sehr teuer und wird über die Marge der enthaltenen Zusatzausstattung und die höhere Motorisierung kompensiert.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 19. Januar 2019 um 19:29:10 Uhr:
Aber 120PS ohne Zusatzgewicht durch den Twin Engine. Mit Twin Engine bist bei einem Leistungsgewicht wie bei einem 100PS Motor im Vorgänger.
Du hast geschrieben, das man min 250-260PS bräuchte. Ein XC60 D3 mit 150PS wiegt 1920kg, der T8 2223kg, um den mit dem gleichen Leistungsgewicht wie den D3 auszustatten bräuchte man 173,7PS Systemleistung. Das sind dann 127,7kW und somit sogar noch weniger als die von mir postulierten 70+70
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:40:54 Uhr:
Ja du schreibst jetzt immer das gleiche. Volvo hat im Vergleich ja wohl eindeutig mehr PS als andere - es geht auch nicht um 120 Ps. Volvo hat da jetzt über 300 oder so. Einfach krank.
Oben wurden 70kW vorgeschlagen, das sind 95PS. Für ein Fahrzeug mit annähernd 2 Tonnen ist das einfach nur ein Witz - das liegt vom Leistungsgewicht her in der Nähe der Basismotorisierung eines 1er Golfs aus den 70ern.
Die Käufer, die sich sowas um viel Geld kaufen würden, kann Volvo an einer Hand abzählen.
Der T6 TE liegt irgendwo bei 250 PS. Da ist sicher drunter noch Platz für einen kleineren Twin Engine, keine Frage. Es würde mich auch sehr wundern, wenn da nicht noch was käme. Ich könnte mir da einen Twin Engine auf Basis des T3 vom XC40 vorstellen.
@stelen: die Systemleistung ist doch reine Augenauswischerei, der T8 fährt sich doch auch nicht wie ein Verbrenner mit 400PS. Ab ca. 100km/h performt er wie die 270/280PS Diesel der deutschen Mitbewerber.
Der Verbrenner muß alleine eine Leistung erbringen, mit der er ohne Unterstützung des E-Motors den Wagen angemessen motorisiert, und von der er im Bedarfsfall (E-Allrad) sogar noch Leistung an den E-Motor abzwacken kann.
Volvo hat auch einen T6 TE, lieferbar ab MJ2020 (Wiederholung: Weil nicht genug Batterien da sind).
Bitte nicht so laut schreien (Rufzeichen), wenn man nicht tief genug informiert ist.