Ab wann gefriert Diesel
Hallo
Ab wann gefriert Diesel?
Wie merkt man das?
Was kann man dagegen tun?
Danke und Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo
Diesel gefriert nicht wirklich,jedoch bildet er ab ca. -22 Grad Flocken aus Parafin die das Krafstoffsystem verstopfen und er irgendwann nicht mehr läuft,viele moderne Autos haben einen Zuheizer für den Kraftstoff womit das Problem noch verringert wird😉
Quelle:http://www.berlinonline.de/.../index.html
Frostschutz im Diesel
Bis minus 22 Grad sicher
mid
Dieselkraftstoff ist kälteempfindlich. Bei Temperaturen unter null Grad Celsius beginnen die Paraffine des Treibstoffs auszuflocken und er wird trübe. Dieser Vorgang bleibt für den Autofahrer jedoch bedeutungslos. Denn die Tankstellen stellen im Oktober, spätestens im November ihren Vorrat auf so genannten Winterdiesel um. Dieser kann durch spezielle Zusatzstoffe den Selbstzünder bis minus 22 Grad antreiben. Diese Zusätze verhindern das Ausflocken der Paraffin-Partikel, die den Kraftstoffhauptfilter verstopfen würden.
Sollten die Temperaturen tatsächlich einmal unter die Grenze von minus 22 Grad Celsius fallen, wird der Diesel zähflüssig und kann nicht mehr verbrannt werden. Steht eine beheizte Garage zur Verfügung, kann der Fahrer den Kraftstoff dort etwas aufwärmen lassen. Auf keinen Fall ist Benzin oder Petroleum hinzuzugeben. Diese Hausmittel können nach Angaben des TÜV Rheinland in modernen Motoren großen Schaden anrichten. Heutzutage gibt es außerdem bereits Fahrzeuge, die mit einer Kraftstoffvorwärmung ausgestattet sind. (mid)
28 Antworten
Zitat:
Wieviel E85 sollte man den tanekn um eine gewisse Wasserbindung zu erreichen?
Braucht nicht viel. Für den 800l Tank des 18l V12 Diesel (grün, russischer Bauart mit Rüssel) habe ich gerade 2l reingekippt (außer 1984 im Februar bei -34°C in der Lausitz, da habe ich ihm da Doppelte gegönnt).
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Braucht nicht viel. Für den 800l Tank des 18l V12 Diesel (grün, russischer Bauart mit Rüssel) habe ich gerade 2l reingekippt (außer 1984 im Februar bei -34°C in der Lausitz, da habe ich ihm da Doppelte gegönnt).Zitat:
Wieviel E85 sollte man den tanekn um eine gewisse Wasserbindung zu erreichen?
Dannn rechne ich mal: Weniger als 1/10 Tankinhalt, Hubraum weniger als 1/6, Zylinder die Hälfte, Russland.. nicht ganz- Motor made in Ungarn, nur mit nem Rüssel kann ich nicht dienen. Jedenfalls nicht am Auto...😁
Einfacher ist es Ultimate Diesel zu tanken. Dieser soll imho bis -30°C fit sein und man spart sich das Gepansche. 😉
Hi.. Dass ein Benziner nicht so schnell friert ist klar...
WIe ist es denn beim Mercedes w210 Diesel E220D und wie ist es beim 190D 2.5?
Darf man bei denen auch nen bissel Benzin zukippen??? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen?
Vielen Dank.Gruss, Daniel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Was man so alles wissen muss einen Trecker am laufen zu halten.. 😉
eigentlich brauchst du gar nichts zu wissen ... nur wen du fragen mußt: den frank!
Zitat:
Original geschrieben von 500er-Benz
Hi.. Dass ein Benziner nicht so schnell friert ist klar...WIe ist es denn beim Mercedes w210 Diesel E220D und wie ist es beim 190D 2.5?
Darf man bei denen auch nen bissel Benzin zukippen??? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen?
Vielen Dank.Gruss, Daniel.
Beim Benz kannst du ruhig ne Kerze unter den Tank stellen. Das hält den Diesel schön geschmeidig. 😉 😁
Im Forum verirrt?
Bis -28°C braucht man sich keine Gedanken machen.
ne, nicht verirrt, aberdanke.dann bin ich beruhigt.
Zitat:
Original geschrieben von alfons-1
hallo,Zitat:
Original geschrieben von thomas0906
HalloAb wann gefriert Diesel?
Wie merkt man das?
Was kann man dagegen tun?Danke und Gruß
Thomasdas der diesel "gefroren" ist merkst du daran das es bei schneller kurvenfahrt im tank poltert wenn der eisklotz rum und num rutscht !
:-))
eine frage, hast du überhaupt eingefrorenen diesel gesehen????
was für eisklotz???? 😕😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von 500er-Benz
Hi.. Dass ein Benziner nicht so schnell friert ist klar...WIe ist es denn beim Mercedes w210 Diesel E220D und wie ist es beim 190D 2.5?
Darf man bei denen auch nen bissel Benzin zukippen??? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen?
Vielen Dank.Gruss, Daniel.
es gibt dieselzusatz für winter, kostet fast nix und reicht für lange....besser als benzin, sonst kannst du auch kerosin (kleine mengen) beimischen...
mfg
bei mir hat es heute zwei autos erwischt:
meinen a6 2,5 tdi und den fiat grande punto 1,9 diesel eines kumpels
meinen audi konnte ich mit hilfe des diesel-trekkers anlassen, dauerte aber ca 10 versuche mit ca 30 sekunden orgeln, aber der fiat steht noch immer vor der tür und macht keinen muckser mehr. morgen kommt der adac, mal sehen, was der genaue grund ist
das weiss ich nicht genau, aber früher haben sie dem diesel konventionellen sprit beigefügt um ihn bei kälte nicht zähflüssig werden zu lassen.
weiss aber zum einen nicht ob das noch so ist und zum anderen ob das dein dicker wirklich mag
Das mögen die Einspritzpumpen nicht. Winterfit heißt das Zeugs. Das kippst du in den Diesel. Fahre zum Heizölhändler, der hat so etwas da. Die Firma heißt Fuchs. Das benutze ich, wenn starker Frost ansteht. Das Mischungsverhältnis steht auf der Flasche. Ich setze meinen auch immer E85 mit zu. Das bindet das Wasser, und es kann mit verbrannt werden. Da ich 2 Takt Öl auch immer mit zu setze, ist das ein Ritt. Mische das 2 Takt Öl schon im Vorfeld mit E85. 2 Takt, pro Tankfüllung so zwischen 200-250ml. Der Anteil E85 sind dann so 30ml
Also ich hab bei lkw immer benzin reingekippt. Aber bei - 48°C (nord-ost iran) half auch das nix mehr..nur noch feuer unterm tank!
Boahh ich frier jetzt noch wenn ich daran zurückdenke.
Zitat:
Original geschrieben von 500er-Benz
Hi.. Dass ein Benziner nicht so schnell friert ist klar...WIe ist es denn beim Mercedes w210 Diesel E220D und wie ist es beim 190D 2.5?
Darf man bei denen auch nen bissel Benzin zukippen??? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen?
Vielen Dank.Gruss, Daniel.
Erlaubt nur beim 190D. Nötig ist es bei keinem. Voraussetzung ist aber immer, daß der Dieselfilter nicht zu alt und wasserfrei ist.