Ab wann die grösseren Motoren?
Hallo zusammen,
weiss jemand, ab wann es die grösseren Motoren für den A8 zu bestellen gibt ?
Ich habe den D4 Diesel 4.2 Liter, er läuft im August aus dem Leasing - rechtzeitig vor Einführung der Fahrverbote - und würde dann gerne wenigstens einen 8 Zylinder bestellen.... oder einen Hybrid. Die aktuellen beiden 6-Zylinder sind mir im direkten Vergleich zu dem 4.2L Dieselhammer zu schwach.
Gibts da eine Art Roadmap oder hat jemand eine ungefähre Vorstellung ? Man findet immer nur "ab 2018" und auf der IAA wurde das auch so gesagt. Aber gehts a bisserl genauer ?
Wäre super 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DOKDON schrieb am 5. Juli 2019 um 16:39:18 Uhr:
audi würde sicherlich sehr gerne auch hier schon weitere motoren anbieten aber der staat und die eu tun ja alles um die deutsche autoindustrie kurz und klein zu schlagen und gängeln wo es nur geht. wo sucht der deutsche die schuld? bei den bösen konzernen. statt mal zu sagen schlimm was da abgeht meckert man lieber über audi. lächerlich.
Sorry, aber so einfach ist es dann auch wieder nicht. Die stufenweise Verschärfungen der Abgasnormen sind seit Jahren festgeschrieben und bekannt. Audi hat sich wohl auf eine „weiter wie bisher“ Strategie eingerichtet und es versäumt, die Motoren WLTP gerecht zu bringen. Die momentan prekäre Situation bei Audi ist nicht dem Staat oder der EU zuzuschreiben. Dafür ist einzig und allein die Führungsebene bei Audi verantwortlich. Und ich fürchte, es kommt noch schlimmer.
225 Antworten
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 17. Februar 2020 um 20:12:26 Uhr:
Hab ich seltsamerweise schon oft genug in diversen leihwagen erlebt. Soviel zum thema märchen
Irgendwelche Schäden gehabt?
Leihwagen fährt man normalerweise ein paar tage, nicht 5 oder 10 jahre.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 17. Februar 2020 um 18:54:07 Uhr:
Die Betriebsdauer des Motors reduziert sich.
Das kann man sich aber schenken, gewissermaßen. Ein Verbrennungsmotor ist eine Maschine, die auf Dauerbetrieb ausgelegt ist. Je konstanter und kontinuierlicher, desto besser. Jeder Start- und Abschaltvorgang bedeutet zusätzliche Belastung für den Motor.
Umgekehrt ist es beim Anlasser bzw. Starter, der so wenig wie möglich benutzt werden sollte, weil dieser für Dauerbetrieb einfach nicht geeignet ist.
Jaja, die Hersteller quasseln ständig von "verstärkten Startern" oder "leistungsfähigerem Temperaturmanagement", aber man kann physikalische Grundsätze nicht einfach komplett umpolen. Selbst wenn man die verwendete Technik aufrüstet - woran ich aber meine Zweifel habe.
Beenden wir das. Ist ja doch OT
Ähnliche Themen
Ist der 70tfsi denn nun gänzlich gestrichen ? Irgendwo hab ich gelesen, das Staatskarossen den w12 bekommen .
W12 ist für Deutschland gestrichen.
60 TDI wird auch zum Jahresende hin eingestellt.
Kann man das irgendwo lesen?
Weis hier jemand warum der 60 tdi eingestellt wird? Habe neulich bei Auto Motor Sport gelesen dass der 4.0 tdi im Touareg im RDE weit weniger als die erlaubte Menge NOx ausstößt, das kann demnach nicht der Grund sein?
Stichwort "Angebotsstraffung";
Von den derzeitigen MGVs müssen zwangsläufig noch die meisten Versionen entfallen.
Die Zeiten werden noch kommen, da wirst du den Konfigurator anklicken und einen Verbrenner im A8 vorfinden oder beim A6 zwischen 2.0 TDI/TFSI entscheiden können.
Die Komplexität muss als Folge staatlicher Willkür reduziert werden.
Bei BMW wurden auch die m50er Modelle und die v12 Motoren für den Europöischen Markt gestrichen. Die Nachfrage ist einfach zu gering, denke bei Audi ist es das gleiche. Schade um die schönen Motoren!
Zitat:
@sandzo- schrieb am 19. Juni 2020 um 12:42:24 Uhr:
Bei BMW wurden auch die m50er Modelle und die v12 Motoren für den Europöischen Markt gestrichen. Die Nachfrage ist einfach zu gering, denke bei Audi ist es das gleiche. Schade um die schönen Motoren!
Der W12 von Audi war/ist alles andere als ein schöner Motor.
Das ist der Kompromiss eines Kompromisses. Um den ist’s wahrhaftig nicht schade.
Definiere mal "schön"...
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 19. Juni 2020 um 17:36:34 Uhr:
Zitat:
@sandzo- schrieb am 19. Juni 2020 um 12:42:24 Uhr:
Bei BMW wurden auch die m50er Modelle und die v12 Motoren für den Europöischen Markt gestrichen. Die Nachfrage ist einfach zu gering, denke bei Audi ist es das gleiche. Schade um die schönen Motoren!Der W12 von Audi war/ist alles andere als ein schöner Motor.
Das ist der Kompromiss eines Kompromisses. Um den ist’s wahrhaftig nicht schade.
Um den w12 von Audi ging es nicht. Es ist einfach generell schade das viele leistungsstarke Wagen mit großem Hubraum rausgenommen werden. BMW streicht die m50er Motoren der m550d ein Klasse Auto mit wenig verbrauchmacht und den Sprint auf 0-100 in 4.4 sek. macht Mercedes streicht wohl in der nächsten Generation im c63 den v8 4.0 stattdessen kommt ein 3.0 v6. Es ist einfach schade das es in zukunft kaum noch v8 Motoren geben wird, geschweige den v10 und v12. Bei Audi wird es auch nur eine frage der Zeit sein bis der 4.0 tfsi weg ist oder 4.0 tdi. Wenn es so weitergeht werden die a8 bald auf 2.0 Motoren laufen. Mercedes hatte ja schon einen s250😁
Wohl gemerkt, dass das alles nur in der EU gilt. Im Rest der Welt, welcher eben doch noch alle Tassen im Schrank hat, gibt es die jeweiligen Motoren weiterhin und auch in Zukunft. Es werden lediglich interne Transfers aus produktpolitischer Sicht erfolgen, wie z.B. eben dass Motoren baureihenübergreifend nach oben oder nach unten rutschen.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Glücksfall, denn auch nur dort gibt es die entsprechende Kaufkraft für gehobene Fahrzeuge, die EU ist nur noch eine Randnotiz... unter ferner liefen...