Ab wann 9-Gang Automatik?
Hallo Zusammen,
in der E-Klasse ist die 9-Gang Automatik ja bereits angekommen, kennt jemand die voraussichtliche Einführung in der C-Klasse?
Grüße,
carfan74
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:
Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.
Hallo zusammen,
wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.
Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.
Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als unauffällig zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.
Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.
Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.
Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.
LG, Walter
190 Antworten
Schlechte Nachricht für die Freunde der 9-Gang-Würfel-O-Matik:
In der Nacht von Sa auf So wurde die Gehäusegießerei bei einem Zulieferer durch ein Feuer stark beschädigt.
glücklicherweise griff das Feuer nur auf die Steuerelektronik der Anlage über, während der Schmelzofen nicht beschädigt wurde. 20t brennendes Magnesium sind nicht ohne.......
Die Produktion u.a. der 8HP-Gehäuse ist nicht betroffen.
8HP ist doch ZF ?
Zitat:
@Der Novize schrieb am 26. Oktober 2015 um 12:20:33 Uhr:
8HP ist doch ZF ?
Ja genau.
Die 50 nur für BMW u. die 45 u. 70 bekommen BMW, Crysler u. Rover
Die 55 bekommt Audi u. die 90 bekommt RR
Zitat:
@W205004 schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:43:23 Uhr:
Schlechte Nachricht für die Freunde der 9-Gang-Würfel-O-Matik:In der Nacht von Sa auf So wurde die Gehäusegießerei bei einem Zulieferer durch ein Feuer stark beschädigt.
glücklicherweise griff das Feuer nur auf die Steuerelektronik der Anlage über, während der Schmelzofen nicht beschädigt wurde. 20t brennendes Magnesium sind nicht ohne.......
Die Produktion u.a. der 8HP-Gehäuse ist nicht betroffen.
Ist das zufälligerweise in Hildesheim gewesen?
Ähnliche Themen
Ich bin auch auf das 9G nicht scharf, für Fahrzeuge mit mehr Leistung muss das eine Spaßbremse sein, wenn ich sehe das der c300 schon zwei Schaltvorgänge mit der 7G braucht um die 100km/h zu überschreiten dann sind es vielleicht 4 mit der 9G. Jeder Schaltvorgang braucht Zeit. Für Fahrzeuge mit denen man viel Kraftstoff sparen möchte ist dies ja ok. Ich kaufe mir eine Auto mit über 200PS weil ich Spaß haben möchte und nicht um Benzin zu sparen. Der C250 ist eigentlich nur ein 250 ziger wenn er in Sport oder Sport+ bewegt wird ansonsten eine träge Schlaftablette durch das 7G, für mich hat diese schon einen Gang zu viel.
Zitat:
@joes_garage schrieb am 12. Oktober 2015 um 15:50:38 Uhr:
Ich habe die 9G derzeit im E350. Sie reduziert das Drehzahlniveau, den Verbrauch und den Spaßfaktor. Mein vorheriger 350er (noch mit 265PS) war ein ganz anderes Auto. Es kommt wohl schon sehr auf die Abstimmung an - per se stellte deshalb die 7G kein Kaufhindernis dar.
Zitat:
@2800D schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:46:30 Uhr:
Ist das zufälligerweise in Hildesheim gewesen?
Jaaaaaaaaa, 500m von der MB-NL entfernt....
Update:
Statt 3000 Stück pro woche können vorraussichtlich in den nächsten 6 Monaten 0 Stück pro woche gegossen werden.
Dumm halt für den w213......
Ich wusste gar nicht, dass die für Mercedes fertigen.
Aber immerhin wurde nicht wieder ein Mitarbeiter mit Magnesium übergossen...
Beim 220d würde ich Dir recht geben. Er hat im Gegensatz zum 250d ein weiten Bereich mit hohem Drehmoment. Um den 250d in seinen schmallen Drehzahlbereich mit optimalem Drehmoment zu halten kommst Du am 9Gang nicht vorbei. Ausnahme: Du akzeptierst trotz nominel höherer Motorleistund ein deutlich trägeres Fahrverhalten.
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:16:11 Uhr:
Ich bin auch auf das 9G nicht scharf, für Fahrzeuge mit mehr Leistung muss das eine Spaßbremse sein, wenn ich sehe das der c300 schon zwei Schaltvorgänge mit der 7G braucht um die 100km/h zu überschreiten dann sind es vielleicht 4 mit der 9G. Jeder Schaltvorgang braucht Zeit. Für Fahrzeuge mit denen man viel Kraftstoff sparen möchte ist dies ja ok. Ich kaufe mir eine Auto mit über 200PS weil ich Spaß haben möchte und nicht um Benzin zu sparen. Der C250 ist eigentlich nur ein 250 ziger wenn er in Sport oder Sport+ bewegt wird ansonsten eine träge Schlaftablette durch das 7G, für mich hat diese schon einen Gang zu viel.
Heute Anruf vom Freundlichen. Geplanter Liefertermin von März auf Mai 2016 verschoben.
Zitat:
@W205004 schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:43:23 Uhr:
Schlechte Nachricht für die Freunde der 9-Gang-Würfel-O-Matik:In der Nacht von Sa auf So wurde die Gehäusegießerei bei einem Zulieferer durch ein Feuer stark beschädigt.
glücklicherweise griff das Feuer nur auf die Steuerelektronik der Anlage über, während der Schmelzofen nicht beschädigt wurde. 20t brennendes Magnesium sind nicht ohne.......
Die Produktion u.a. der 8HP-Gehäuse ist nicht betroffen.
Ich hatte dies eher auf die Benziner C300 und C250 bezogen,aber im Prinzip bleibt das Verhalten ja ähnlich. Leider ist es so, das der Motor nicht im optimalen Drehmoment im Komfort Mode ist, der sich ja auch immer wieder automatisch einstellt.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:29:52 Uhr:
Beim 220d würde ich Dir recht geben. Er hat im Gegensatz zum 250d ein weiten Bereich mit hohem Drehmoment. Um den 250d in seinen schmallen Drehzahlbereich mit optimalem Drehmoment zu halten kommst Du am 9Gang nicht vorbei. Ausnahme: Du akzeptierst trotz nominel höherer Motorleistund ein deutlich trägeres Fahrverhalten.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:29:52 Uhr:
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:16:11 Uhr:
Ich bin auch auf das 9G nicht scharf, für Fahrzeuge mit mehr Leistung muss das eine Spaßbremse sein, wenn ich sehe das der c300 schon zwei Schaltvorgänge mit der 7G braucht um die 100km/h zu überschreiten dann sind es vielleicht 4 mit der 9G. Jeder Schaltvorgang braucht Zeit. Für Fahrzeuge mit denen man viel Kraftstoff sparen möchte ist dies ja ok. Ich kaufe mir eine Auto mit über 200PS weil ich Spaß haben möchte und nicht um Benzin zu sparen. Der C250 ist eigentlich nur ein 250 ziger wenn er in Sport oder Sport+ bewegt wird ansonsten eine träge Schlaftablette durch das 7G, für mich hat diese schon einen Gang zu viel.
http://www.br.de/.../...-autozuliefererpark-druckgussmaschine-100.html
Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:29:52 Uhr:
Beim 220d würde ich Dir recht geben. Er hat im Gegensatz zum 250d ein weiten Bereich mit hohem Drehmoment. Um den 250d in seinen schmallen Drehzahlbereich mit optimalem Drehmoment zu halten kommst Du am 9Gang nicht vorbei. Ausnahme: Du akzeptierst trotz nominel höherer Motorleistund ein deutlich trägeres Fahrverhalten.
Kann Dir nicht ganz folgen: der 250d hat immer ein >= Drehmoment als der 220d. Richtig ist, dass die 500Nm nur in einem kleinen Bereich anstehen.
Ggü. was wäre jetzt das Fahrverhalten träger?
Gruß
DN
Daas max. Drehmonent steht bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung. Das 9Gang 'findet' in diesem Falle besser das Drehmoment mit dem hohen Drehmoment. Treffe ich nicht optomal das schmale Band mit der Getriebeübersetzung verliert der Wagen die ursprüngliche Agilität.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:14:08 Uhr:
Kann Dir nicht ganz folgen: der 250d hat immer ein >= Drehmoment als der 220d. Richtig ist, dass die 500Nm nur in einem kleinen Bereich anstehen.Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:29:52 Uhr:
Beim 220d würde ich Dir recht geben. Er hat im Gegensatz zum 250d ein weiten Bereich mit hohem Drehmoment. Um den 250d in seinen schmallen Drehzahlbereich mit optimalem Drehmoment zu halten kommst Du am 9Gang nicht vorbei. Ausnahme: Du akzeptierst trotz nominel höherer Motorleistund ein deutlich trägeres Fahrverhalten.
Ggü. was wäre jetzt das Fahrverhalten träger?Gruß
DN
O.K., Deine Aussage ist also: mit "nur" 7 Gängen wirkt ein Diesel träger als mit 9.
DN