Ab wann 9-Gang Automatik?

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

in der E-Klasse ist die 9-Gang Automatik ja bereits angekommen, kennt jemand die voraussichtliche Einführung in der C-Klasse?

Grüße,

carfan74

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. November 2014 um 17:24:52 Uhr:


Ich bin froh das Mercedes den ATF-Wechsel wieder seit einiger Zeit vorschreibt und in den Service aufgenommen hat.

Hallo zusammen,

wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet wird, presst Öldruck das Lamellenpaket zusammen und ermöglicht eine direkte Drehmomentübertragung zwischen Pumpenrad und Turbinenrad.

Beim NAG-1 Automatik-Getriebe 722.6 (W210) wird abhängig von Motordrehzahl und Motorlast die WÜK im 3., 4. und 5. Gang zugeschaltet. Der dadurch zwangsläufig entstehende Lamellenabrieb wird ins Getriebeöl eingetragen und entfaltet dort eine selbstzerstörerische Wirkung.

Handlungsbedarf sahen die Entwickler erst Jahre später nach der Markteinführung des Nachfolgers NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 (W211) - hier wird die WÜK auch im 1. und 2. Gang zugeschaltet. Als die Schadensquote beim NAG-2 nicht mehr als unauffällig zu bezeichnen war (= ein mercedestypisches Qualitäts-Niveau und Maßeinheit für die Aussage "Das Beste oder nichts", wenn die Rückstellungen aufgezehrt sind) und über die Zeitschiene das NAG-1 ähnliche Schadensprofile zeigte, war es im Februar 2005 an der Zeit, zu reagieren. Das neue für das NAG-2 aus dem Getriebeöl nach MB-Blatt 236.10 (ATF3403) weiterentwickelte Getriebeöl nach MB-Blatt 236.12 (ATF3353) wurde auch für das NAG-1 vorgeschrieben und zeitgleich ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60.000 km.

Raum für Verbesserungen gab es trotzdem und im Juni 2010 wurde das temperaturstabilere Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 (ATF4134) vorgeschrieben. Dabei sollte gedanklich beachtet werden, dass mit einer Getriebeölspülung die ins Getriebeöl eingetragenen und auf den Getriebebauteilen haftenden Partikel weggeschwemmt werden sollen und keine Restmengen des verschmutzten bzw. nicht mehr für einen weiteren Einsatz zulässigen Getriebeöls im Getriebe verbleiben.

Inzwischen ist mit dem blauen Getriebeöl ATF7134 für NAG-2 Automatik-Getriebe 722.9 ein noch weiter verbessertes Produkt in den MB-Regalen zu finden, welches den Wärmetransfer beschleunigt und insbesondere bei den Automatik-Getrieben in Verbindung mit den CDI-Motoren Wärmespitzen vermeiden und damit eine Getriebölalterung verlangsamen soll.

Fazit: Jeder Hersteller ist lediglich darum bemüht, innerhalb der jeweiligen Garantie-/Gewährleistungs-/Kulanzfristen kostengünstig über die Runden zu kommen. Wirkliche Problemlösungen werden vermieden bzw. verlagert, um im After-Sales-Bereich auf Werkstattebene Geld verdienen zu können.

LG, Walter

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zu verbessern wäre bei MB m. E. das Ansprechen der Schaltwippen, da doch eine gewisse Trägheit spürbar ist.
Zum anderen wäre es schön wenn man "manuell" auch dauerhaft einstellen könnte, so dass nicht nach kurzer Zeit wieder in den Automatikmodus zurückgeschaltet wird.

Geht doch jetzt beim 205. Wenn ich über Agility Select Manuell im Individual Setting einstellt macht er das. In den anderen Modi geht das Programm nach einigen Sekunden von manuell wieder in den Programmmodus. Ich glaube ich fahre schon zu lange Automatik, denn ich habe mein Fahrverhalten schon auf die immer geringere Schaltverzögerung eingestellt und manuell ist für mich nur für den Prüfstand von Interesse. Selbst auf der Rennstrecke schaltete der Sport+ Modus für mich perfekt.

Ob die Kopplung der Automatik ans Navi in der Praxis tatsächlich effektiv ist, wird sich zeigen. Ich bin bei solchen Angelegenheiten eher skeptisch.

Ich glaube auch nicht an die effektive Koppelung von Automatik ans Navi. Ich weiss nur dass mein X3 mit ZF 8-Gang einfach perfekt schaltet. Dagegen fällt auf wo mein Mercedes mit 7-Gang deutlich schlechter ist. Aber ich habe ja noch einen W204, beim 205 er soll ja alles viel besser sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 16. Mai 2015 um 15:12:44 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 16. Mai 2015 um 13:50:28 Uhr:


...die ZF ist definitiv etwas besser, schaltet weicher und immer zu dem Zeitpunkt an dem das ein guter Fahrer auch machen würde.
Völlig richtig
u. das liegt mit an der noch recht neuen Entwicklung bei BMW u. hat einen Namen: ProActiveDrive. Im Gegensatz zur 7G+ hat BMW bei seiner 8G eine Schaltstrategie entwickelt, die neben Navigationsdaten auch vorausfahrende Autos einbezieht.

Die Steuer-Software des Getriebes richtet seine Schaltstrategie dann unter anderem auch an den geographischen Gegebenheiten aus, das kann die 7G+ von Mercedes z.B. nicht. So wird etwa vor Kreuzungen und Kurven automatisch zurückgeschaltet, um das Motorschleppmoment besser zu nutzen. Zudem können unnötige Schaltvorgänge, etwa zwischen zwei kurz aufeinander folgenden Kurven, vermieden werden. Grundlage der vorausschauenden Gangwahl sind die Daten des Navigationssystems. Das Getriebe kann die Informationen aber auch nutzen, wenn dieses nicht aktiviert ist.

Beim neuen 5er nächstes Jahr, wird dann noch im Schaltprogramm der 8G zudem der fließende Verkehr berücksichtigt. So scannen vorhandene Radar- und Kamerasensoren den Straßenverlauf u. erkennen Autos sowie deren Entfernung u. Geschwindigkeit. Nähert sich das Auto beispielsweise auf der Landstraße oder der Autobahn einem langsamen Auto, schaltet das Automatikgetriebe frühzeitig in den günstigsten Gang für einen etwaigen Überholvorgang.

So... jetzt muss ich mal kurz eine Lanze für MB brechen, denn aus meiner Sicht ist die Kopplung an das Navi bei BMW nur graue Theorie bzw. Werbegeschwafel. Denn ich habe das bisher noch nie wirklich erleben können! In absolut keinem BMW.

...und ich sollte dazu sagen, dass ich wirklich alle derzeit aktuellen BMW kenne!

Vielmehr steuern die aktuellen Automatikgetriebe ihre Erkennung über eure Fahrweise. Leichtes Bremsen erzeugt doch bei beiden, ZF 8HP und 7G+, schon eine Rückschaltung, etc. Auch dass in Kurven nicht geschalten wird, wird über die Lenkung und die Giermomente erkannt, die das ESP-Steuergerät auswertet.

Was die 8HP aber definitiv nicht macht, ist sinnvoll aktives Zurückschalten vor Kurven! (auch hier nur durch euer Bremsverhalten) Vor allem kann man die BMW damit gar nicht richtig sportlich fahren, ohne selbst manuell zu schalten.
Probiert das dagegen mal in aktuellen MB-Fahrzeugen im Sport-Plus-Modus! Je sportlicher und dynamischer ihr fahrt und vor allem je härter ihr bremst, umso aggressiver schaltet die MB zurück. Das geht soweit, dass bei sehr dynamischer Fahrweise der niedrigst mögliche Gang überhaupt gewählt wird, dann wird die Kurve ohne Schaltung durchfahren und man hat zum Beschleunigen nach dem Scheitelpunkt absolut voll Leistung. Und zwar sofort und ohne weitere Schaltung. Kein BMW kann das...

Und nun zum letzten Punkt, zur Berücksichtigung des fließenden Verkehrs: Ist doch logisch, dass BMW an der Stelle Werbung machen muss, denn ganz neue MB-Modelle machen das schon! Letztens habe ich zum Beispiel mehrere 205 gefahren, die im Eco-Modus alle nur dann wirklich segelten, wenn vor ihnen kein Fahrzeug erkannt wurde. Wenn ich im Segeln auf langsameres Fahrzeug aufgefahren bin, wurde der Segelmodus aktiv verlassen bzw. wieder ein Gang eingelegt.

Noch weiter treiben die aktuellen Plug-In-Hybride S500e und C350e: Beide nutzen ihre Steigungserkennung, Navi-Daten(!!) und Radar-Sensorik nicht nur zur Steuerung der Schaltstrategie, sondern auch für die Lade- und Entladestrategie der Hybrid-Batterie.

Insofern ja, die ZF 8HP in den BMW ist verdammt gut. Aber auch dort wird nur mit Wasser gekocht und MB hat eben auch seine Stärken, allen voran eben auch Start/Stop. Das ist schon deutlich besser als bei der ZF.

Grüße

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. Mai 2015 um 09:45:13 Uhr:


Ich glaube auch nicht an die effektive Koppelung von Automatik ans Navi. Ich weiss nur dass mein X3 mit ZF 8-Gang einfach perfekt schaltet. Dagegen fällt auf wo mein Mercedes mit 7-Gang deutlich schlechter ist. Aber ich habe ja noch einen W204, beim 205 er soll ja alles viel besser sein.

Unter normalen Fahrbedingungen schaltet die 7G-Automatik im W205 butterweich und verschleift die Gangwechsel förmlich, eben ganz komfort- und cruiserorientiert. Die ZF 8-Gang-Automatik schaltet schneller und spricht schneller an, was jedoch im normalen Fahrbetrieb keinen Vorteil bedeutet. Erst bei sportlicherer Gangart machen sich die Vorzüge der ZF-Automatik bemerkbar.

Also ich möchte ja auch meinen das dir 7G+ mit dem Navi zusammen arbeitet. Auf Autobahn Auffahrten kommt mir es immer so vor als ob das Getriebe die Gänge im Comfort Modus höher ausdreht.
Habe erst gedacht das liegt daran, dass man mehr Gas gibt aber das habe ich nach mehreren Versuchen ausschließen können.

Trotz allen Fürsprechens zur 7G Tronic, hat sich Daimler schon vor langer Zeit entschlossen, zukünftig eine technisch modernere 9G Tronic in seinen Modellen stattdessen zu verbauen u. hat bereits damit begonnen, die inzwischen alte 7G Tronic in Pension zu schicken. Auch das vielerorts beklagte Ruckeln der 7G, soll damit zukünftig endlich aussterben. Alle, die kein Ruckeln bisher zu beklagen hatten, können das vielleicht nicht verstehen, aber alle Leidenden, freuen sich auf eine diesbzügliche Verbesserung u. mehr Komfort.

C-Klasse Fahrer, die schon ungeduldig auf die neue Daimler Automatik warten, müssen weiter warten. Und diejenigen, die der Meinung sind, die jetzige 7G + ist gut genug, können sich freuen, da sie kurzfristig eh keine neue 9G bekommen. Und die BMW Fahrer freuen sich über die 8G Automatik. Dann ist doch alles gut 🙂

Zitat:

@Protectar schrieb am 17. Mai 2015 um 11:41:36 Uhr:


Trotz allen Fürsprechens zur 7G Tronic, hat sich Daimler schon vor langer Zeit entschlossen, zukünftig eine technisch modernere 9G Tronic in seinen Modellen stattdessen zu verbauen u. hat bereits damit begonnen, die inzwischen alte 7G Tronic in Pension zu schicken.

Das ist ja auch gut so - das Bessere ist des Guten Feind. Und es gibt eben auch aus Mercedes-Sicht (also selbst wenn man den Wettbewerb außer Acht lässt) noch Steigerungspotenzial. Ford hat sich bereits eine 11-Gang-Automtik patentieren lassen (u. a. für die Pick-Up's).

Zitat:

C-Klasse Fahrer, die schon ungeduldig auf die neue Daimler Automatik warten, müssen weiter warten. Und diejenigen, die der Meinung sind, die jetzige 7G + ist gut genug, können sich freuen, da sie kurzfristig eh keine neue 9G bekommen. Und die BMW Fahrer freuen sich über die 8G Automatik. Dann ist doch alles gut 🙂

Wenn die C-Klasse jetzt bereits eine 9-Gang-Automatik und auch 6-Zylinder-Diesel hätte, würde nahezu kein Mensch mehr einen W212 kaufen. Diese Vorgehensweise hat also einen taktischen Hintergrund.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 17. Mai 2015 um 12:10:23 Uhr:



Wenn die C-Klasse jetzt bereits eine 9-Gang-Automatik und auch 6-Zylinder-Diesel hätte, würde nahezu kein Mensch mehr einen W212 kaufen. Diese Vorgehensweise hat also einen taktischen Hintergrund.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Wer eine E-Klasse kauft, macht das wegen dem Platz oder wegen dem Status. Die meisten E-Klasse laufen auch mir 4-Zylinder vom Band. Ich behaupte als das Gegenteil, wenn die C-Klasse mit 6-Zylinder Diesel und 9-Gang zu kaufen ist, wird kaum eine E-Klasse weniger verkauft.

Aber vielleicht ein paar BMW 330 d weniger.

Ich denke schon, dass der W205 für einige W212-Fahrer eine Alternative darstellt - und die C-Klasse gegenüber dem W212 eben deshalb nicht noch attraktiver sein darf, was mit 9-Gang-Automatik und 6-Zylinder der Fall wäre. Sobald der W213 auf dem Markt ist, wendet sich das Blatt...

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 3. November 2014 um 18:54:36 Uhr:


Vermutlich ab Sommer kommenden Jahres... dann mit Auslieferung ab September 2015.
Modelljahr 2016 (Code 806)

jetzt eher Modelljahr 2017 (Code 807), oder zum Mopf MJ2018, oder ... 😉 schauen wir mal, nach dem die Einführung beim W222 anscheinend wieder verschoben wurde.

Bekommen die AMG's auch ein Upgrade auf 9 Gänge? ist hier schon etwas bekannt?

Die 9-Gang sollte anfänglich bei der neueren S-Klasse W222 serienmäßig sein, das hatte sich dann zerschlagen. Dann sollte sie bei der C-Klasse W205 eingeführt werden. Jetzt scheint sie beim GLC zu kommen und endlich bei der S-Klasse eingeführt zu werden. Nächstes Jahr kommt der W213, in dem sie sicherlich reingehört.
Wenn ich ehrlich bin, rechne ich frühestens mit dem MOPF bei der C-Klasse mit der 9-Gang Automatik.

Die Planungen der Produktion der NAG3 bei Mercedes scheinen das Papier ja nicht wert zu sein auf dem sie stehen. ZF hat die 8-Gnag damals innerhalb eines Jahres auf 1 Million Stück/Jahr hochgefahren.

Ich stelle mir vor, dass über Software Updates einiges zu verbessern oder zu ergänzen wäre. Ich weiss aber nicht, ob Mercedes mit Updates so aktiv ist oder ob sie stattdessen erwarten, dass die Leute neue Modelle kaufen, resp. schneller auf ein neues Modell wechseln??

Gits neue Gerüchte oder Erkentnisse zu 9G in der C-Klasse , nachdem die 9G nun bestätigt ist im GLC .
Die basiert ja auf der C-Klasse und somit könnten die doch so langsam dort auch mal mit anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen