Ab Juli kommt der i4 M60...
Falls es für euch interessant ist... Ab Juli kommt der i4 M60 mit, wahrscheinlich, dem bekannten Antrieb aus dem i5 M60.
380 Antworten
Weiß man, warum der i4 die Leistung reduziert? Schafft man das mit den kleinen auch, also e35 und e40? Ich mit meiner Fahrweise mit Sicherheit nicht, aber man kann ja auch "anders" fahren. Oder schafft er die 210, bzw. 250kW immer?
- Batterie zu warm
- Motor zu warm
- Umrichter/Inverter zu warm
- Sonstiges (Soc zu niedrig)
Zitat:@Vtkn22 schrieb am 1. September 2025 um 18:02:47 Uhr:
Verstehe deine Argumentation, entscheidend ist trotzdem die Dauerleistung und die liegt beim M60 signifikant höher (145 statt 125 kW). Dazu kommen die effizienteren SiC-Inverter. Klar, wer permanent Peak fährt, bringt auch den M60 schneller ins Limit, aber im Alltag und bei Dauerlast ist er de facto verbessert. Ich bin gespannt wie es sich in der Realität verhält.
Im Alltag kommt man aber gar nicht in die Leistungsreduzierung bei normaler Fahrweise. Die 145kW Dauerlast hätte der i4 M50 vorher auch schon geschafft, da die gleichen eMaschinen wie im i5 M60 verbaut sind, nur eben per Software begrenzt. Testen wird das eher niemand, außer es fährt mal jemand um 2 Uhr nachts mit beiden auf die Autobahn und fährt 30min vMax :) Die SiC-Inverter wird man in erster Linie im Verbrauch merken.
Zitat:@Garagenparker schrieb am 1. September 2025 um 18:43:02 Uhr:
Weiß man, warum der i4 die Leistung reduziert? Schafft man das mit den kleinen auch, also e35 und e40? Ich mit meiner Fahrweise mit Sicherheit nicht, aber man kann ja auch "anders" fahren. Oder schafft er die 210, bzw. 250kW immer? • Batterie zu warm
• Motor zu warm
• Umrichter/Inverter zu warm
• Sonstiges (Soc zu niedrig)
Das schafft man bei den kleinen auch. V.a. wenn man auf der AB immer voll beschleunigt und wieder stark abbremst, das ist praktisch der worst-case. Bei niedrigem SOC wird natürlich auch reduziert, aber selbst da ist die Leistung noch mehr als ausreichend.
Zitat:
@lookslike schrieb am 1. September 2025 um 18:50:45 Uhr:
Die SiC-Inverter wird man in erster Linie im Verbrauch merken.
Und der Unterschied kommt mit geringerer Abwärme. Falls die Temperatur der Wechselrichter die Drosselung auslöst, könnte es schon sein dass er etwas standfester ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Garagenparker schrieb am 1. September 2025 um 18:43:02 Uhr:
Weiß man, warum der i4 die Leistung reduziert? Schafft man das mit den kleinen auch, also e35 und e40? Ich mit meiner Fahrweise mit Sicherheit nicht, aber man kann ja auch "anders" fahren. Oder schafft er die 210, bzw. 250kW immer?
• Batterie zu warm
• Motor zu warm
• Umrichter/Inverter zu warm
• Sonstiges (Soc zu niedrig)
Ich habe es vergangene Woche zweimal geschafft, dass aufgrund der Temperaturen die Leistung beschränkt wurde (M50). Bei einer Fahrt war ich sehr lange mit Vmax und Tempomat 180 unterwegs. Irgendwann war dann der Boost erst einmal für ein paar Minuten weg. Am Samstag bin ich ebenfalls schneller unterwegs gewesen, viel mit B fürs One-Pedal. Ich musste dann irgendwann zumSchnelllader raus. Danach habe ich die Fahrt fortgesetzt, und wegen der Temperaturen war das Drehmoment gedrosselt. Ich konnte nicht über 50 % Power fahren, darüber war es ausgegraut und verschwand Stück für Stück wie ein Ladebalken.
Laut den Daten die ich per OBD ausgelesen habe ist es vor allem die Batterie die die Drosselung auslöst. Da sieht man dann bei extremer Belastung Temperaturen um die 50 Grad bevor er die Leistung rausnimmt.