Ab Juli kommt der i4 M60...

BMW i4

Falls es für euch interessant ist... Ab Juli kommt der i4 M60 mit, wahrscheinlich, dem bekannten Antrieb aus dem i5 M60.

308 Antworten
Zitat:
@lookslike schrieb am 4. August 2025 um 19:37:20 Uhr:
@funkahdafi ausstattungsbereingt muss der M60 sogar weniger verbrauchen, da der xdrive40 die Optimierungsmaßnahmen (Siliziumkarbid-Inverter) nicht bekommen hat. Technisch sind die eMotoren sonst identisch in den beiden Fahrzeugen. Habe eben auch nochmal schnell geschaut (xdrive40 17,7 vs. M60 17,2kWh/100km bei gleicher Ausstattung). In der Praxis kommt ein Mehrverbrauch nur zustande, wenn du die Mehrleistung des M60 auch abrufst, also vMax oder 0-100. Aus "Vernunftsgründen" ist also der M60 die bessere (effizientere) Wahl 😉

So hab ich das auch gesehen 🙂 Danke für Deine Einschätzung!

Dann bleib ich mal - ganz vernünftig - beim M60 🤪

Der 40 hat weiter eine höhere Reichweite. Leicht sichtbar bei den WLTP-Angaben im Konfigurator.

Wie soll das denn gehen? Die Reichweite hängt direkt mit dem Verbrauch zusammen und die 0,2kWh mehr Nettokapazität beim xDrive40 fallen nicht ins Gewicht. Du musst schon eine ähnliche Ausstattung vergleichen. Es bestellt doch niemand einen nackten 40er. Macht bei meiner Bsp. Konfig von oben (M Pro, Inno und Comfort Paket) ca .20km mehr Reichweite für den M60.

Ich habe das auch gedacht und den xDrive40 mit MSport Pro versehen, hat sich aber nichts an den kWh geändert.

Wo hast du nach deiner Konfig die kWh nachgeschaut? Ich bin auf die Technischen Daten bei der Motorisierung. Vielleicht muss man aber woanders schauen.

Ähnliche Themen

Man muss in der Zusammenfassung zur Konfiguration die Technischen Daten aufklappen.

Der zweite Motor erhöht den Verbrauch generell.

Ich vergleiche jeweils die Konfigurationen die ich bestellen würde, warum sollte man sich die überflüssige und Aerodynamik verschlechternde Belüftung der Bremsen mit diesem M-Paket beim 40 überhaupt antun? Hätte ich abgewählt wenn das beim M50 ginge.

Der 40 kommt auf 599 km mit 18" und 613 mit 17".

Der M60 hat 540 km, macht also mindestens 10%.

Der Abstand ist allerdings geschrumpft, vorher waren es 515 gegen 590.

Du bist leider komplett am Thema vorbei. Wir reden hier die ganze Zeit von xDrive40 ohne Inverter-Verbesserung vs. M60 mit Inverter Update und nicht vom edrive40!

Ich oute mich mal als (noch) Verbrenner Fahrerin. Wie realistisch sind die WLTP Angaben beim BEV denn? Beim M60 sind ja tatsächlich nur 17,5kWh angegeben. WLTP sollte ja den unrealistischen NEFZ ablösen, aber 17,5 für 601 PS scheinen etwas arg geschönt 😁

Zitat:@rippii schrieb am 5. August 2025 um 17:04:47 Uhr:
Ich oute mich mal als (noch) Verbrenner Fahrerin. Wie realistisch sind die WLTP Angaben beim BEV denn? Beim M60 sind ja tatsächlich nur 17,5kWh angegeben. WLTP sollte ja den unrealistischen NEFZ ablösen, aber 17,5 für 601 PS scheinen etwas arg geschönt 😁

Ich hab den M50 mit großer Ausstattung, den großen Felgen, Sportreifen...

Ich komm bei normaler Fahrweise aus überwiegend Autobahn und Landstraße auf ca. 23,5 kW/h.

Der M60 wird etwas besser sein, aber nicht wesentlich. Wenn dir Reichweite wichtig ist greift zum e40 mit Heckantrieb. Der ist ziemlich sparsam und bei Bedarf ebenfalls fix.

Würde ich sofort unterschreiben. Mein M50 schafft den WLTP nur bergab. Aber man muss auch vorsichtig sein, was WLTP wirklich bedeutet. Wenn man mal liest, was da getestet wird, dann würde ich mir zutrauen, dass auch zu schaffen….Aber nicht mit meinem M50 mit den breitesten Reifen, die angeboten wurden und dem Carbonpaket. Da brauch ich den bleifuß nicht auspacken :D

Zitat:
@rippii schrieb am 5. August 2025 um 17:04:47 Uhr:
Ich oute mich mal als (noch) Verbrenner Fahrerin. Wie realistisch sind die WLTP Angaben beim BEV denn? Beim M60 sind ja tatsächlich nur 17,5kWh angegeben. WLTP sollte ja den unrealistischen NEFZ ablösen, aber 17,5 für 601 PS scheinen etwas arg geschönt 😁

PS und Verbrauch haben beim Elektroauto nur bedingt eine Korrelation. Der Motor wird zwar mehr Leistung bekommen beim Elektroauto, oder sogar zwei/drei/vier statt einem drin, aber nicht mehr Hubraum oder Ladedruck was beim Verbrenner die Ineffizienz noch steigert. Beim Elektro beeinflusst das nur minimal. Da kommt eher das Gewicht der Bauteile zum tragen.

17,5 sind schon machbar. Wenn du keine Sportreifen drauf hast und das im Sommer ist. Und eher Stadt/Land Verkehr.

Ich fahr den M50 mit den dicken Schlappen und Carbon Paket mit um die 19 kWh. Im Sommer Pendelverkehr.

Zitat:
@lookslike schrieb am 5. August 2025 um 14:16:07 Uhr:
mit Inverter Update und nicht vom edrive40!

Ah, stimmt. Ja gut, dann spricht für den xDrive40 nur noch ein möglicher Kostenvorteil.

Den WLTP Wert schafft fast kein Auto, auch kein Verbrenner. Mein damaliger A4 hätte auch etwa 700 km weit kommen sollen, realistisch waren es 500-600.

Klar schafft man WLTP. Man muss nur so fahren wie in WLTP.

Als Verkehrshindernis vielleicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen