Ab heute 530e
Liebes Forum !
Ich möchte mich und mein Auto vorstellen.
Bis jetzt bin ich einen F11 gefahren, da dieser aber nicht jünger wird und ich immer größere Angst vor teureren Reparaturen hatte, war es Zeit für ein neues Auto.
Da ich nun auch nicht mehr so viel Langstrecke fahre und ich keinen Diesel auf Kurzstrecken bewegen will, wurde es nun ein 530e xDrive, welcher natürlich so oft wie möglich aufgeladen wird.
Kurz zum Auto:
530e xDrive G31 LCI aus 1.2022 mit etwa 20.000km
Alpinweiß
Innen Alcantara
Sportautomatik
M-Sportpaket
Laser Licht
Fernlichtassistent
Innovationspaket
BMW Live Cockpit Professional
Head Up Display
Komfortzugang
Integralaktivlenkung
Sitzverstellung elektrisch mit Memory
Lordosenstütze
Sitzheizung vorne
Lenkradheizung
Ambientes Licht
Active Protection
Active Guard
Parking Assistant
Driving Assistant Professional
HiFi Lautsprechersystem
DAB Tuner
Telefonie mit Wireless Charging
Hochglanz Shadowline
Das sollte eigentlich alles gewesen sein, für mich völlig ausreichend.
Die ersten Kilometer waren traumhaft, das elektrische Fahren ist wirklich sehr angenehm. Auch der Komfortzugang ist einfach der Traum, hatte ich bis jetzt noch nie und bin wirklich begeistert.
Vor allem die Hinterachslenkung ist echt genial, auf der Probefahrt habe ich die Vorteile gar nicht so stark gemerkt, aber seit dem Einparken in der Tiefgarage möchte ich die Lenkung nicht mehr hergeben.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, nur eine Kleinigkeit ist mir erst vorhin aufgefallen:
Wenn ich anhalte, z.B. an einer Ampel, dann ruckt das Auto nach 2 bis 3 Sekunden Stillstand einmal ganz ganz leicht, so ähnlich wie wenn das Auto versuchen würde sanft anzufahren aber gegen die Bremse kämpft.
Es ist wirklich nur ganz leicht zu spüren und ist mir erst vorhin aufgefallen.
Ist das normal ? Macht das euer 530e auch?
Oder muss ich jetzt schon zurück zu BMW? Premium Selection natürlich vorhanden.
Liebe Grüße
51 Antworten
Wegen dem „Ruckeln“ werd ich bei Gelegenheit mal bei BMW fragen.
Aber wahrscheinlich wird dabei nichts rauskommen. Ich würde behaupten, dass es viele gar nicht merken würden, ich bin nur extrem feinfühlig und achte auf jedes Geräusch.
War daran gewöhnt einen über 10 Jahre alten F11 zu fahren und hab da auf jede Vibration und Geräusch reagiert, muss mir immer in Erinnerung rufen, dass der G31 noch fast neu ist und man nicht auf jedes Geräusch hören muss. 😁
Hab heute einmal kurz Battery Control zum Testen aktiviert und hab auf den Momentanverbrauch geachtet, da dürfte es wirklich billiger sein mit dem Verbrenner und leeren Akku weiterzufahren.
Ich werde es mal mit der App vergleichen, dürfte aber stimmen.
Hatte heute die Anzeige mit den 3 Strichen, sprich leeren Akku, aber er ist weiterhin elektrisch gefahren, erst einige Kilometer später sprang der Motor an.
Also ist es ihm relativ egal, wenn man mal längere Strecken fährt und nicht nachlädt?
Werde nämlich auch mal längere Strecken fahren, wo es am Ziel keine Lademöglichkeit gibt.
Wisst ihr ob der 5er den Ladevorgang abbricht/beendet wenn er voll ist.
Bin vorhin kurz gefahren und davor hing der 5er an der Ladesäule, laut App und Fahrzeug war die Batterie zu 100% voll, Reichtweite 53km, aber er hat weiterhin geladen laut App und Ladesäule. Müsste er nicht den Ladevorgang beenden ?
Entschuldigt die vielen Fragen, ist mein erster Hybrid 🙂
Schönen Abend !
Wenn du nicht lädst und mit dem Verbrenner im Hybrid oder adaptiven Modus fährst kommt bei längeren Fahrten das Battery Control automatisch zum Einsatz.
Grundsätzlich lädt er dann auf ca. 5km Reichweite wieder auf (mit dem Verbrenner).
Ich persönlich habe mir Sport individuell eingestellt, dass alles außer dem Motor auf Comfort eingestellt ist, so kann ich mir den Akku auch ohne Navi für mehrere Stadtfahrten ohne laden aufsparen.
Wenn er voll ist, wird das Laden auch beendet. Da stimmt bei der Ladesäule etwas nicht? Wenn Du Heizt bzw. Klimatisierst (mit Abfahrtszeit) dann lädt er währenddessen wieder nach - zumindest bei 16A.
Ich hab irgendwo gelesen oder aufgeschnappt, dass wenn der Wagen längere Zeit steht, man die Batterie um die 50% beim Abstellen haben soll. Meinen holte ich vor nem Jahr neu ab, da war diese auch bei ca 50%. Das Ganze sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man z.B. ohne Auto in Urlaub fährt und es 2 Wochen oder so stehen lässt.
nach einem Jahr G31 530e handhabe ich meine Fahrmodi inzwischen so:
Aufstartmodus ElectricIndividuell (Vorteil zu Hybird/EcoHybrid: dynamischer, mehr Leistung und höhere Endgeschwindkeit im eFahren; hier habe ich bisher die längsten reinelektrischen Strecken auf meiner Vergleichsroute geschafft).
Liegt das Ziel wissentlich innerhalb der elektrischen Reichweite und brauche ich keine Energie bei der Abfahrt (Standklima / Standheizung) ohne eine Lademöglichkeit zu haben, bleibe ich auch im ElectricIndividuell.
Liegt das Ziel wissentlich über der elektrischen Reichweite oder brauche ich Energie bei der Abfahrt (Standklima / Standheizung) ohne Lademöglichkeit, schalte ich ab Autobahn oder ausreichend vor dem Ziel auf Hybrid/EcoHybrid um meine elektrische Restreichweite zu erhalten. Klappt mit Erfahrung sehr gut, auch ohne BatteryHold.
Langstrecke ab Abfahrt in Hybrid/EcoHybrid.
Info: EcoHybrid ist auf Grund der deutlich besseren Vorrausschauassistenz aus meiner Sicht absolut zu empfehlen (meine Frau mag es aber z.B. wegen dem sehr häufigen Segeln gar nicht...), jedoch ist der eingeschränkte Klimaleistung im Hochsommer nicht ausreichend für mein Komfortempfinden und ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, dass beim LCI mit ID7 anzupassen. Daher bei starker Sonneneinstrahlung "leider" im Hybridmodus... oder Fenster runter und Dach auf ;-)
Sonst: einfach fahren, lernen, Gefühl bekommen, freuen :-)
Neben dem ruhigen, entspannten und dynmaischen elektrischen Fahrgefühl, sehr hohem Sparanteil bzgl. fossiler Brennstoffe finde ich gerade auch den extraBoost auf Landstraßen oder Autobahnauffahrten sehr sehr spaßig.
Für mich mit vielen einfachen Strecken zwischen 3-35 km ist der PHEV die absolut richtige Wahl.
Aber: verlässilcher Zugang zu einer eigenen Lademöglichkeit ist für mich ein Muss.
Viel Spaß!
Ähnliche Themen
@Ice Flame - 100% zustimmung, ich nutze meinen 530e exakt genau
Was ich auch oft zusätzlich mache ist, mittels „Wählhebel nach links“ in den Getriebe-Sportmodus zu wechseln.
Das ist praktisch, wenn man den Verbrenner bei langsamer Geschwindigkeit aufwärmen möchte oder in der Kaltlaufphase Start-Stopp-Vorgänge vermeiden möchte.
Das Ruckeln nach dem Anhalten habe ich nicht.
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:35:05 Uhr:
Ich hab irgendwo gelesen oder aufgeschnappt, dass wenn der Wagen längere Zeit steht, man die Batterie um die 50% beim Abstellen haben soll. Meinen holte ich vor nem Jahr neu ab, da war diese auch bei ca 50%. Das Ganze sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man z.B. ohne Auto in Urlaub fährt und es 2 Wochen oder so stehen lässt.
Genau das ist der Punkt!
Mein Bekannter hatte eine Daimler E Klasse Hybrid, EZ 2017, neu erworben. Er nutzte das Auto auch nur für Fernstrecken und das nur drei in bis viermal im Monat, wie vormals seinen Benziner. Nach vier Jahren bekam er eines Morgens das Auto nicht mehr aus der Garage, obwohl es voll getankt war. Der Motor machte keinen Muks.
Es wurde zu Daimler auf dem Abschlepper verbracht.
Ergebnis : Hybridbatterie defekt. Ursache : falsche Ladung, bzw. Nichteinhaltung der Ladevorschrift- darin steht, das Fahrzeug muß alle 2 Wochen nachgeladen werden. Die Ladezyklen wurden exakt ausgelesen über den gesamten Zeitraum. 5 mal wurden längere Ladepausen registriert. Das Auto hatte grade mal 50 TKm gelaufen. Daimler lehnte Kulanz mit dieser Begründung ab!
Er wollte daraufhin die Hybridbatterie abklemmen lassen. Das geht nicht, mit der Begründung, das Auto sei ja als Hybrid steuerlich so eingestuft und habe auch dafür die allgemeine Betriebserelaubnis erhalten.
Ist das gleiche Dilemma wie mit meinem Akkuschrauber. Er wird 5 oder6 mal im Jahr benötigt. Wenn man ihn braucht, ist die Batterie leer. Ich habe bereits das 3 . Gerät in 10 Jahren.
Fazit : 13000 € nur für den Akku nach 5 Jahren und 50 Tkm gelöhnt. Tolle Bilanz !, da hätte er einen 6l V8 mit 20l Verbrauch fahren können und wäre steuerlich und von den Betriebskosten um ein Vielfaches billiger gekommen.
Ich würde so ein Auto niemals kaufen.
Dieser Mann ist für alle Zeiten von Hybridfahrzeugen geheilt.
Wenn man täglich damit fährt und viele Kurzstrecken absolviert, ist es ein anderes Einsatzprofil, man ist eben daran gebunden !
Zitat:
Genau das ist der Punkt!
Mein Bekannter hatte eine Daimler E Klasse Hybrid, EZ 2017, neu erworben. Er nutzte das Auto auch nur für Fernstrecken und das nur dre in bis viermal im Monat, ...
Da kann man nur sagen: für den Einsatzzweck sowieso das vollkommen falsche Mittel.
Wenn ich eine Wand einreißen will nehme ich keine Pinzette. Und wenn ich eine mechanische Armbanduhr reparieren will wohl besser keinen Vorschlaghammer...
Gestern geschafft. Bin aber nicht wirklich schnell gefahren. Tempomat 110. Der Akku hatte bei Abfahrt 83% und bei Ankunft 11%.
Ich danke euch vielmals für eure Tipps.
Mittlerweile habe ich mich sehr gut mit dem 530e angefreundet, echt ein geniales Auto.
Bin großteils elektrisch unterwegs und lade so viel wie möglich nach, werde wahrscheinlich erst wieder Ende Oktober/ Anfang November tanken müssen.
An das elektrische Fahren habe ich mich extrem schnell gewöhnt, es ist so angenehm ruhig im Auto.
Hybrid Eco Pro ist auch toll, danke für den Tipp.
Vor allem das Segeln und die Rekuperation vor Kurven und roten Ampeln klappt einwandfrei.
An den Komfortzugang habe ich mich auch schon gewöhnt. Ungern erinnere ich mich zurück, wie ich beim F11 immer nach dem Schlüssel suchen musste.
Jetzt reicht es einfach sich dem Fahrzeug zu nähern und es öffnet sich schon, einfach traumhaft. Auch mit dem Idrive und CarPlay bin ich extrem zufrieden, es läuft alles sehr flüssig und ohne Probleme, auch das große Display ist super.
Das Ambiente Licht ist meiner Meinung nach auch ein Traum, es macht so eine schöne Stimmung und ich empfinde Fahrten bei Dunkelheit so deutlich angenehmer, kein Vergleich zum F11.
Aktuell fehlt mir persönlich nur noch die Folierung der hinteren Seitenscheiben, dann wäre der G31 für mich optisch perfekt.
Das werde ich vielleicht demnächst bei einem Folierer machen lassen.
Einzig der Lenkassistent könnte meiner Meinung nach etwas mehr bzw. lauter schimpfen, wenn die Lenkassistenz abgebrochen wird.
Aber ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden und freue mich auf jede Fahrt mit dem G31.
Sodala, Heimfahrt. Wegen zwei Staus hab ich die letzten 80km Autobahn in Überland und Ortsdurchfahrten getauscht. Das hat das Durchschnittstempo merklich gedrückt, aber auch nochmal den Verbrauch.
Der Akku war voll und am Schluss leer. Der G31 hat 55km prognostiziert und 70,9 elektrische km waren es letztlich. Nicht schlecht!
Was meint die App eigentlich mit 21,5% Hybrid Eco Pro? Den Fahrmodus hatte ich eigentlich immer drin. Ist das der Segel-Anteil?
@pfreud01 70,9 km elektrische Strecke ist wirklich nicht schlecht. Ich habe bis jetzt nur knapp 50km geschafft, wird aber bei kälteren Temperaturen vermutlich eher weniger werden.
Bei mir zeigt die App den Hybrid Eco Pro Anteil der Fahrt an.
War vorhin einkaufen, da sagt die App bei gefahrenen 11km(natürlich alles elektrisch) 88% bzw. 9,3km Hybrid Eco Pro.
Die letzten Kilometer bin ich in Electric gefahren, da ich in einer Edrive Zone wohne und der 5er da automatisch in Electric wechselt. Kann dann später gern einen Screenshot hochladen, falls gewünscht.
Was mich aktuell aber noch etwas beschäftigt ist dieses leichte „Ruckeln“ nach dem Anhalten. Manchmal ist es nicht da, oder nur ganz schwach zu spüren.
Natürlich bin ich jetzt darauf fokussiert und ich bin auch jemand der extrem feinfühlig für solche Sachen ist. Kann das wirklich normal bzw. Stand der Technik sein?
Eventuell muss ich da mal zu BMW fahren und bitten das zu überprüfen, worauf ich eher wenig Lust habe.
Wünsche euch ein schönes Wochenende!
Meiner hat das Ruckeln definitiv nicht, also lieber mal Nachfragen. Allerdings schaffe ich nie auch nur über 40 km elektrische Reichweite, verzichte allerdings auch nie auf Klima und alle anderen Komfortfeatures. Schaltet ihr das alles aus um 50 km und mehr zu schaffen?
Morgen habe ich einen Termin bei der Werkstatt wegen dem Ruckeln. Bin gespannt was da rauskommt, wahrscheinlich nichts. Ich fahre aktuell ohne Klima und großteils auch ohne Lüftung, da es momentan ja noch richtig warm ist. Ich nutze auch die Klimatisierung zur Abfahrtszeit, wenn der 5er an der Ladesäule steckt. Dann ist der Innenraum angenehm warm und der Akku ist auch voll. Danach drehe ich Klima und teilweise auch Lüftung ab, manchmal fahre ich dann nur mit Sitzheizung, aber bei den aktuellen Temperaturen auch nicht wirklich notwendig. Bin gespannt wie es dann bei kälteren Temperaturen aussieht.