AB Dauertest - Verkaufsstatistiken
Hallo,
in diesem Thread soll es nicht um das Ergebnis des Dauertests in der dieswöchigen Autobild gehen, sondern, für alle Statistikfans wie mich, um die dort abgedruckten Verkaufsstatistiken.
Modellvarianten:
57,9% Golf
18,5% Plus
23,6% Variant
Ausstattungsvarianten:
67,9% Trendline
13,8% Comfortline
5,5% Highline
4,5% GTD
6,2% GTI
2,1% R
Motoren:
26,9% 105 PS TDI
7,9% 140 PS TDI
4,5% 170 PS TDI
= 39,3% Diesel
18,9% 80/85 PS
0,4% 102 PS
17,4% 105 PS
13,6% 122 PS
2,1% 160 PS
5,2% 210 PS
1,0% 235 PS
2,1% 270 PS
= 60,7 % Benziner
Farben:
26,6% Deep Black
14,5% Reflexsilber
10,9% United Grey
8,4% Blue-Graphit
8,4% Candy Weiß
6,4% Schwarz
5,6% Shadow Blue
3,5% Amaryllisrot
3,2% Shark Blue
3,2% Silver Leaf
Hätte nie gedacht, dass der 160 PS Motor so extrem selten ist - hier im Forum fahren den ja 30% ;-).
Das Highline seltener verkauft wird als GTI hatte ich auch nicht erwartet.
Ich fahre ja fast ein Unikat...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in diesem Thread soll es nicht um das Ergebnis des Dauertests in der dieswöchigen Autobild gehen, sondern, für alle Statistikfans wie mich, um die dort abgedruckten Verkaufsstatistiken.
Modellvarianten:
57,9% Golf
18,5% Plus
23,6% Variant
Ausstattungsvarianten:
67,9% Trendline
13,8% Comfortline
5,5% Highline
4,5% GTD
6,2% GTI
2,1% R
Motoren:
26,9% 105 PS TDI
7,9% 140 PS TDI
4,5% 170 PS TDI
= 39,3% Diesel
18,9% 80/85 PS
0,4% 102 PS
17,4% 105 PS
13,6% 122 PS
2,1% 160 PS
5,2% 210 PS
1,0% 235 PS
2,1% 270 PS
= 60,7 % Benziner
Farben:
26,6% Deep Black
14,5% Reflexsilber
10,9% United Grey
8,4% Blue-Graphit
8,4% Candy Weiß
6,4% Schwarz
5,6% Shadow Blue
3,5% Amaryllisrot
3,2% Shark Blue
3,2% Silver Leaf
Hätte nie gedacht, dass der 160 PS Motor so extrem selten ist - hier im Forum fahren den ja 30% ;-).
Das Highline seltener verkauft wird als GTI hatte ich auch nicht erwartet.
Ich fahre ja fast ein Unikat...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
Mal ne Frage, was ist denn die Quelle dieser Statistik?
Sind das von VW genannte Zahlen die in der Autobild abgedruckt wurden?
Oder hat Autobild da eigene "statistische Erhebungen" gemacht?Außerdem interessiert mich brennend, ob das Weltweit gilt oder für Deutschland.
Quellenangabe ist keine enthalten. Sollten aber Herstellerangeben sein. Autobild wird wohl keine Schätzungen bis zur Nachkommastelle vornehmen können. Wie zuverlässig die Zahlen sind sei mal dahingestellt.
Die Zahlen können sich nur auf Deutschland beziehen, da die Austattungsvarianten und angebotenen Motoren wohl nicht weltweit identisch sind.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Wundert mich jetzt das das von dir kommt ... nicht 😁 ...Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Vielen Dank für die Statistiken.Mir sagt das zumindest, dass sie hier beschriebenen Motorschäden bei einer an sich nicht stark vertretenden Motorisierung doch nicht nur Einzelfälle sind.
Damit wäre das Argument, dass ja auch extrem hohe Stückzahlen produziert werden endlich vom Tisch.
Extrem selten ? Ja wenn der Golf 20 mal verkauft wurde ... dann sind 2.1% natürlich nicht viel, aber bei über +400.000 verkauften Golf in Dt. sind das immerhin 10.000 Fzg. allein beim Golf.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
wie kommst du denn dadrauf ?Zitat:
Hier im Forum tummeln sich überwiegend Werksangehörige
Das läßt sich sehr leicht aus den vielen Beiträgen rauslesen!!! :-)
Eine Frage am Rande. Unter was werden dann die jeweiligen Sondermodelle gezählt?
Da wurden ja auch einige verkauft. Zumindest klebt fast an jedem Golf ein Team-Aufkleber.
Team-> zum CL?
Style-> zum TL?
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
Mal ne Frage, was ist denn die Quelle dieser Statistik?
Sind das von VW genannte Zahlen die in der Autobild abgedruckt wurden?
Oder hat Autobild da eigene "statistische Erhebungen" gemacht?Außerdem interessiert mich brennend, ob das Weltweit gilt oder für Deutschland.
Das sind auf den Golf heruntergebrochene Zulassungstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamts, wo für jedes zugelassene Fahrzeug ein Datensatz relevanter Information vorliegt ... die kann quasi jeder einsehen.
Die Abgrenzung zwischen HL/CL/TL kommt dann hauptsächlich von VW selbst ...
Ähnliche Themen
Interessant ist an der Statistik auch, dass Trendline die mit Abstand häufigste Ausstattung ist.
Wenn man im Forum so liest, denke ich immer, dass wohl ausser mir alle Navi usw. haben. Aber es scheint auch ausstattungsmässig hier eher eine Elite zu verkehren.
Indessen wundert mich die starke Vertretung der Trendline Ausstattung nicht. Erstens sind die Gölfe ja mittlerweile wirklich gut ausgestattet, und zweitens kostet Zusatzausstattung bei VW halt einfach sehr viel Geld.
Die Aufsplittung ist bei den Preisen logisch: Das Gros der Autos sind Stadtautos und bei den Preisen und dem Gros der Leute, die den Wagen als Nutzfahrzeug sehen ist es halt logisch, daß der Trendline den Löwenanteil stellt. Gleiches gilt für den Motor, wobei der 122 PS mit den Hauptanteil stellt, weil er a) seit Anfang an lieferbar war/ist, b) die Sauger für gebirgige Gegenden und Langstrecke eher untermotorisiert sind. Mich wundert nur, daß trotz der kurzen Zeit der 1.2 TSI schon so verbreitet ist.
Die Farbverteilung ist auch eigentlich typisch allgemein gesehen.
Man darf auch nicht vergessen, daß der Golf preislich auch nicht ohne ist. Der Dauertest-Golf kostet mit 28.600 EUR umgerechnet fast 60.000 DM! Das war man das Niveau eines Mittelklasseautos(obere Mittelklasse) von BMW/Mercedes! Und es gibt momentan keine Abwrackprämie oder extreme Rabatte, die diese Preise relativieren könnten.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Die Aufsplittung ist bei den Preisen logisch: Das Gros der Autos sind Stadtautos und bei den Preisen und dem Gros der Leute, die den Wagen als Nutzfahrzeug sehen ist es halt logisch, daß der Trendline den Löwenanteil stellt ...
Fast 70% der in Deutschland verkauften und zugelassenen Gölfe sind Firmen- oder Dienstfahrzeuge.
Und hier dominieren eben günstige Ausstattung und Basisdiesel bzw. Basisbenziner.
Das kommt hinzu. Denn die Fuhrparkmanager müssen budgetieren. Und da sind bei den Autos Luxusfeatures eher nicht gefragt. Was mich aber wundert ist bei den Firmenwagen der im Verhältnis geringe Anteil an TDI.
Na ja, 27% Basisdiesel zu 19% Basisbenziner.
Wenn man alleine die Gölfe bei Sixt und Europcar (quasi immer mit Basisbenziner ausgerüstet) mit einberechnet, die etwa nach 10.000km dem privaten Gebrauchtmarkt zugeführt werden und somit alle paar Monate ausgetauscht werden ...
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Was mich aber wundert ist bei den Firmenwagen der im Verhältnis geringe Anteil an TDI.
Wundert mich nicht wirklich. Gerade in Dienstwagen-Fuhrparks wird die Motorisierung nach prognostizierter Laufleistung vorgenommen. Vielfahrer bekommen eher einen Mittelklasse-Kombi wie den Passat oder Insignia, wo sich der Diesel aufgrund der höheren Fahrleistung eher lohnt.
Die Klein- und Kompaktklasse ist im Flottengeschäft eher für den Wenigfahrer gedacht und wird daher aufgrund der Steuerlast häufig wirtschaftlicher mit Ottomotoren betrieben. Aber in den letzten Jahren hat dort auch ein Umdenken stattgefunden. C- statt E-Klasse, A4 statt A6, 3er statt 5er und Golf statt Passat. Da kommt dann wieder der Diesel ins Spiel.
Im Mietwagengeschäft ist es sowieso egal, da der Kunde in aller Regel die vollen Treibstoffkosten tragen muß. Da zählt dann wieder der geringere Anschaffungspreis und die geringere Steuerlast des Benziners.
Wie hat die AB-Redaktion den Wagen eigentlich getreten? 9,3 Liter? Wirklich?
Von 217 Gölfen mit der Maschine bei Spritmonitor.de haben nur 18 ähnlich viel gebraucht. Der Durchschnitt aller lag bei 7,7 Litern. Ein so getretener Wagen und trotzdem kein Verschleiß, das macht aber auch Mut! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Wie hat die AB-Redaktion den Wagen eigentlich getreten? 9,3 Liter? Wirklich?Von 217 Gölfen mit der Maschine bei Spritmonitor.de haben nur 18 ähnlich viel gebraucht. Der Durchschnitt aller lag bei 7,7 Litern. Ein so getretener Wagen und trotzdem kein Verschleiß, das macht aber auch Mut! 🙂
Habe ich eigentlich nicht anders erwartet. Am häufigen geschwätz weniger Hubraum = mehr Verschleiß ist ja nun wirklich nix dran.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Habe ich eigentlich nicht anders erwartet. Am häufigen geschwätz weniger Hubraum = mehr Verschleiß ist ja nun wirklich nix dran.
Hier ging doch 'mal das Gerücht um, daß sich die Motorschäden vor allem bei den Wagen mit besonders niedrigen Durchschnittsverbrauchswerten gehäuft haben.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Hier ging doch 'mal das Gerücht um, daß sich die Motorschäden vor allem bei den Wagen mit besonders niedrigen Durchschnittsverbrauchswerten gehäuft haben.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Habe ich eigentlich nicht anders erwartet. Am häufigen geschwätz weniger Hubraum = mehr Verschleiß ist ja nun wirklich nix dran.
Ja, das stimmt wohl, könnte es erklären, warum der Motor erstaunlicherweise keine Probleme damit hatte. Aber das Problem bei diesem Motor ist ja eh nie Hubraumspezifisch gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber das Problem bei diesem Motor ist ja eh nie Hubraumspezifisch gewesen.
Jedenfalls nicht direkt hubraumspezifisch, das stimmt wohl. Ein bauartähnlicher Upsizing-Motor (z.B. 1,8l, ~ 205PS) hätte vermutlich exakt dieselben Probleme gehabt.