AB-Dauertest: Note 6 für den Touran!
So, nun haben wir es schwarz auf weiß:
Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD!
Deutschlands beliebtester Familienvan, der VW Touran, versagte beim 100000-Kilometer-Dauertest: Note 6!
Der Langzeittest zeigt, wie groß die Qualitätsprobleme bei VW sind.
(...)
Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte.
Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert!
Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!
Quelle: http://www.bild.t-online.de/.../touran-note-6.html
Ich lass das mal kommentarlos so stehen... meine Meinung zu dem Thema sollte bekannt sein 😁 Das Heft hole ich mir natürlich nachher sofort 😁
Ich freue mich sehr, dass die AB beim Dauertest ein so repräsentatives Exemplar erwischt hat, denn die Hälfte aller aufgetretenen Mängel sind durch die Häufigkeit des auftretens hinreichend bekannt.
So, und nun viel Spass beim relativieren und schönreden... ich hab sowieso keine Aktien mehr in dem Thema 😁
Beste Antwort im Thema
So, nun haben wir es schwarz auf weiß:
Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD!
Deutschlands beliebtester Familienvan, der VW Touran, versagte beim 100000-Kilometer-Dauertest: Note 6!
Der Langzeittest zeigt, wie groß die Qualitätsprobleme bei VW sind.
(...)
Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte.
Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert!
Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!
Quelle: http://www.bild.t-online.de/.../touran-note-6.html
Ich lass das mal kommentarlos so stehen... meine Meinung zu dem Thema sollte bekannt sein 😁 Das Heft hole ich mir natürlich nachher sofort 😁
Ich freue mich sehr, dass die AB beim Dauertest ein so repräsentatives Exemplar erwischt hat, denn die Hälfte aller aufgetretenen Mängel sind durch die Häufigkeit des auftretens hinreichend bekannt.
So, und nun viel Spass beim relativieren und schönreden... ich hab sowieso keine Aktien mehr in dem Thema 😁
487 Antworten
naja, nachdem ich mir das nun alles durchgelesen habe und von den lohnkosten gelesen habe mehrfach stellt sich mir doch glatt die frage ob ich das so stehen lassen kann.
soweit ich weiß beginnt eine touran FIN mit wvG, was wohl soviel heißt das er nicht bei VW sondern bei AUTO 5000 gebaut wird und die lohnkosten bei diesem FZ nicht unter den VW-Tarif fallen wovon auch die arbeitszeiten betroffen sind.
jedenfalls denke ich das so, bin da aber auch nur am rande im bilde, verbesserungen und bildungsnachbesserungen an mir nehme ich gerne zur kenntnis.
Zitat:
Original geschrieben von Touran79
[...]
Dazu hat Autobild auch einen Fehler gemacht, und ein Baujahr von der ersten Stange gelauft, was ganz klar bei JEDER Automarke ein Fehler ist!!!! (Is leider überall so, leider)
[...]
Also sorry, man kann sich ja vieles Schönreden und es muss einem auch klar sein, dass Journalismus viel mit Übertreibung und Effekthascherei zu tun hat (vllt. war das ja auch nur der Wink mit dem Zaunspfal der AB an VW mal wieder mehr Werbemittel zu überweisen, wenn sie weiterhin gute Testergebnisse haben wollen 😁 😁 😁 ).
Aber bei obigem Zitat hat's mir echt fast die Sprache verschlagen. Jetzt soll also (ebenfalls überspitzt dargestellt) die AB schon daran Schuld sein, dass die Erstserienfahrzeuge so mies sind? Sorry, aber was ist das für ein Käse... Wieviele rosarote Brillen muss man für so nen Kommentar auf haben?
*Kopfschüttel*
Gruß und schöne Weihnachten!
PS: Kenne übrigens einen Opel Vectra B in dem die erste Batterie fast 8 Jahre gehalten hat!
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Jetzt soll also (ebenfalls überspitzt dargestellt) die AB schon daran Schuld sein, dass die Erstserienfahrzeuge so mies sind? Sorry, aber was ist das für ein Käse... Wieviele rosarote Brillen muss man für so nen Kommentar auf haben?
In der Tat. Wie schon mal gesagt wurde, hätte sich die ganze Welt wieder aufgeregt und lustig gemacht, wenn bei nem Japaner/Koreaner der Türgummi abgefallen wär. Manche lachen ja immer noch über die Rückrufaktion von Lexus wegen den Fußmatten.
Dann kaufen also alle nur noch Autos, die es schon 2 oder 3 Jahre gibt. Sehr gut.
Und wenn manchem keine Antworten mehr einfallen, ins besondere Alpen-Tröte oder so, dann kommt man mir wieder mit meiner Sig. Danke schon mal.
Ja, die Autobild-Redakteure sind schon unheimlich frech... kaufen einen Touran aus dem ersten MJ und fahren dann auch noch 100tkm damit... am Ende auch noch teilweise mit Vollgas. Wie kann man einem VW so eine Tortur zumuten?
Man, bei manchen Kommentaren hier kommen einem schon die Tränen vor lachen... selbst wenn die Redakteure das Auto die ganze Zeit mit Volllast gefahren hätten, hätte er das aushalten müssen. Oder eben kein Auto werden sollen.
Ihr müsstet mal sehen, wie meine Vertriebskollegen ihren Focus und C-Max-TDCI's die Sporen geben, egal ob die kalt oder warm sind... und da hat noch kein Turbo den Geist aufgegeben. Im Gegenteil, im Firmenfuhrpark (VW, Opel, Ford und BMW) sind laut unserem Fuhrparksleiter die Ford am zuverlässigsten (leider hat er keine Japaner zum Vergleich 😁 )
Naja, einige hier werden auch noch aufwachen, wenn sie mal mehr als 10tkm unterwegs sind.
Frohes Fest noch!
Ähnliche Themen
@FranziskaW:
Die ewige CR-vs-PD-Diskussion ist wiedermal echt lustig. Gerade du solltest dich noch ein wenig belesen und das vllt. in besseren Quellen als wikipedia.org, denn scheinbar ist dir ja doch bewusst, wie diese Seite funktioniert. Probier's zum Beispiel mal mit www.kfz-tech.de, obwohl hier für mein dafürhalten auch zu wenig steht.
Das mit der von dir angesprochenen Leistungsentfaltung hat jedenfalls recht wenig mit der Einspritztechnik zu tun, sondern vielmehr mit der Aufladung und einem im sinnvollen Verhältnis dazu stehenden Hubraum. (Honda verwendet nicht ohne Grund 2,2l für seinen R4-Diesel, MB ja auch) Das einige deutsche und europäische Marken so viele 2l-Modelle anbieten hat ja auch was mit dem Dienstwagenmarkt und der veralteten hubraumbezogenen Kfz-Steuer in D zu tun. Noch mehr kann man aber mit entspr. Applikation erreichen. Ein Golf 2.0TDI 103kW, den ich kenne, hat so ziemlich die bescheidenste Leistungscharakteristik aller Diesel, die ich jemals gefahren bin (ausgeprägtes Turboloch, unkontrolliertes, extrem heftiges Ladereinsetzen bei ca. 2000Touren => Selbst im Trockenen und geradeaus (!) immer ASR-regeln etc.). Danach fuhr ich den gleichen Motor im Passat: Eine ganz andere Welt(!!),viel weicher und gleichmäßiger abgestimmt, dazu kommt noch die deutlich bessere Dämmung!
Als weiteres Bsp. sei angemerkt, dass der Einspritzdruck von PD-Motoren geringfügig last- und stark drehzahlabhängig ist. Die angegebenen über 2000 bar Einspritzdruck werden nur im Bereich des Nennleistungspunktes erreicht. Fährt man den Diesel sparsam mit niedrigen Drehzahlen (also 1500-2000Touren), so bewegt sich ein PD-Motor eher im Bereich von 1200-1500bar. Hier sind die heute schon weitverbreiteten CRII/III-Motoren also gerade in dem für den Alltagsbetrieb relevanteren Teillastbereich besser.
Aus meiner persönlichen Kundensicht kann ich nur folgendes dazu sagen: In vielen neuerlichen Tests (v.a. Opel/Fiat und Renault-Motoren vs. PD-TDI) waren die CR-Motoren oft sparsamer. Selbst ein S320CDI schafft ohne DPF die EU4 (soviel zur Umweltrelevanz, wohingegen selbst EU4-PD-Motoren bei Lastanforderung geradezu gigantische Russwolken verschleudern). Dazu ist ein CR-Motor deutlich komfortabler, leiser, kultivierter etc. Mal ganz abgesehen davon, dass ich mir im Moment privat prinzipiell keinen Diesel kaufen würde (die allg. höhere Anfälligkeit usw. wurden ja bereits genannt), aber ein PD-Motor käme mir nicht mal im Traum vor die Tür!
=======
zu Bernhard vs. Winterkorn:
Einige hier sollten hierbei nochmals ernsthaft darüber nachdenken, wie lange Entwicklungsprozesse in der Autoindustrie so im allg. dauern und wie lange es dadurch dauert, bis ein neuer Vorstand wirklich flächendeckend einem solchen Konzern seine Handschrift aufgedrückt hat! Wenn dann der neue Scirocco kommt, die Qualitätsmaßnahmen greifen, die CR-Diesel kommen, usw., wird jeder wieder Winterkorn loben, obwohl dieser Lob eigentlich Bernhard gebürt, den der hat solche Dinge ja bereits längst ins Rollen gebracht.
Und für alle, die Bernhard nicht leiden können, nur weil er sich vorher bei der Konkurrenz verdient gemacht hat, sei angemerkt: Winterkorn ist ein Schwabe(!) und wurde bei BMW groß... 😉
Gruß und schöne Weihnachten.
Wenn der Touran so schlecht war, weil er auf eine neue Bodengruppe, ein neues Fahrwerk und einen neuen Motor basiert, dann gute Nacht.
Denn die selbe Technik ist ja auch im Golf, Passat, Audi etc. drin.
Dauertest werden im allgemeinen mit neu auf den Markt gekommenen Autos durchgeführt.
Gruß
Markus
@ricco68:
Die Plattform an sich ist eigentlich nicht das Problem. Gerade das Fahrwerk des Touran ist eindeutig richtungsweisend, und auch sonst gibt es bei der eigentlichen Plattform keine gravierenden Probleme.
Das größte Problem sind meiner Meinung nach die 2.0 TDI-Motoren, und zwar durch die Bank weg.
Das wurde auch bei unseren Umfragen bestätigt, denn die Benziner-Fraktion und auch die 1.9er-Besitzer haben wesentlich weniger Probleme.
Kann mir mal jemand erklären warum der Touran sich so gut verkaufen lässt ?
z.B Opel, da hofft man jetzt das der neue Corsa gut läuft, weil Vectra, Astra und Zafira wie Blei in den Regalen liegen.
Warum? Weil die Batterie so gut ist ?
Das gleiche bei Ford.
Die Japaner können in dieser Klasse leider keine Diesel Autos mit Automatikgetriebe bauen.
Gruß Touri-49
@touranfaq
Wo bitte ist das Touranfahrwerk richtungsweisend? Ich kann da nix erkennen.
=====
Und was die Zulassungen angeht: Es ist richtig, dass sich VW in D besonderer Beliebtheit erfreut, aber rund die Hälfte der Autos sind hier auch Firmenwagen...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
z.B Opel, da hofft man jetzt das der neue Corsa gut läuft, weil Vectra, Astra und Zafira wie Blei in den Regalen liegen.
Warum? Weil die Batterie so gut ist ?
Das gleiche bei Ford.
Gruß Touri-49
Bei Ford? Bischen schlecht informiert, oder?
Das Fiesta/Fusion-Werk in Köln arbeitet voll an der Produktionsgrenze. (Dieses Jahr gab es wieder einen neuen Produktionsrekord). Beim Focus/C-Max sieht es ähnlich aus. Das Werk ist sehr gur ausgelastet. Der neue S-Max und Galaxy werden sehr gut angenommen (50% Ford Neukunden Anteil). Einzig der Mondeo schwächelt etwas aber im Frühjahr kommt schließlich der brandneue heraus.
Bitte nicht immer Halbwahrheiten verbreiten.
Frohe Weihnachten.
Bei Golf und Fox sind es etwas mehr Privatkäufe. Polo wird zu einem Viertel geschäftlich gekauft. Beim Passat ist es genau anders herum. Da sind nur ca 1/4 in privater Hand. Beim Touran ist es fast ausgeglichen mit leichtem Trend zu den Geschäftlichen.
Das Japaner bei uns nicht soviel anbieten, sieht man ja auch an den Ausstattungspaketen oder eben auch Diesel Automatik, leigt wohl daran, das sie sich auf Japan/USA spezialisieren. Weltweit gesehen ist das Interesse an einem z.B. Mazda6 mit Diesel ziemlich gering, einem mit Automatik besonders gering.
Was für ne Plattform hat denn der Touran? Golf V oder Passat?
Hätte mal gern gewußt wie das aussehen würde, wenn VW Autos bauen würde, die wie ein Honda aussehen und Honda solche "Zeitlosen" 😁. Glaub nich, dass es dann anders ausgesehen hätte mit den Zulassungen.
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Was für ne Plattform hat denn der Touran? Golf V oder Passat?
Der Touran gehört mit zur PQ35, der Passat dagegen ist PQ46.
Mit zur PQ35 gehören... Audi A3, Seat Altea/Toledo, Seat Leon, Skoda Octavia, VW Caddy, VW Eos, VW Golf/Jetta, VW Touran.
Der neue Scirocco wird ebenfalls darauf basieren, wie auch der Tiguan.
Bzgl. Umfragen zu unplanmäßigen Werkstattaufenthalten, mein Octavia hatte auch schon zwei davon. Der erste war wegen einem Nummernschildhalter der die Einparkhilfe vorn störte (vom Händler montiert und NICHT vom Hersteller) und der zweite wegen einem mangelhaften Regen-/Lichtsensor. Würde ich das als echte Fehler bezeichnen? Nein, denn beides sind Sachen die ich problemlos toleriere und drüber lächele weil im Gegensatz dazu zum Beispiel unser letzter Renault abgebrannt ist wegen fehlerhaftem Motorkabelbaum.
Allgemein sind dies aber wie schon mehrfach erwähnt worden ist alles Fehler die bekannt sind und eine gute Werkstatt weiß damit umzugehen. Den 2.0l TDI generell schlecht zu machen ist auch nicht Sinn der Sache - es laufen bekannterweise mehr fehlerfreie als fehlerhafte. Forenumfragen sind übrigens müßig weil Forenbesucher primär zu eben solchen werden weil sie Probleme haben, dementsprechend wird so ziemlich jede Abstimmung (egal welcher Hersteller bzw. welches Modell) in diese Richtung ausfallen.
Eine kleine Anmerkung sei noch zur AutoBild gesagt, mich wundert das man sich dort nicht die eigenen Berichte durchliest bevor man neue verfasst - aber sich selbst widersprechen ist halt auch lustig. BILD dir deine Meinung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von vilser190er
Jeder Herrsteller baut ein Montagsauto! Passiert auch bei Ford, Opel, MB und Toyota.
Gruss
Mehr muss man eigentlich nicht sagen,obwohl ich keinen VW fahre.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Bei Ford? Bischen schlecht informiert, oder?
Das Fiesta/Fusion-Werk in Köln arbeitet voll an der Produktionsgrenze. (Dieses Jahr gab es wieder einen neuen Produktionsrekord). Beim Focus/C-Max sieht es ähnlich aus. Das Werk ist sehr gur ausgelastet. Der neue S-Max und Galaxy werden sehr gut angenommen (50% Ford Neukunden Anteil). Einzig der Mondeo schwächelt etwas aber im Frühjahr kommt schließlich der brandneue heraus.Bitte nicht immer Halbwahrheiten verbreiten.
Frohe Weihnachten.
Lieber Daggobert,
die gute Frage wäre, wo die Produktionsgrenze bei Ford liegt...🙂
Und schau Dir mal die Zulassungsstatistiken an, da sieht man, wieviel Ford-Fahrzeuge hierzulande verkauft bzw. zugelassen werden.
Von Januar-September 2006 z.B. in der Kompaktklasse VW Passat + 42,7% und der Mondeo - 18,3% im Vergleich zum Vorjahr, Kleinwagen Polo + 8% - Fiesta +2,2 %, Focus - 1,5% u.s.w.
Frohes Fest
Pass-Tour
Zitat:
Original geschrieben von Pass-Tour
Lieber Ford Fahrer,
die gute Frage wäre, wo die Produktionsgrenze bei Ford liegt...🙂
Und schau Dir mal die Zulassungsstatistiken an, da sieht man, wieviel Ford-Fahrzeuge hierzulande verkauft werden.
Von Januar-Juni 2006 z.B. in der Kompaktklasse VW Passat + 37,5% und der Mondeo - 12,8%...Frohes Fest
Pass-Tour
Wie ich bereits sagte: Der Mondeo schwächelt bis der Neue da ist. Der Neue wird dafür allerdings wieder jeden Vrgleichstest gewinnen (war zumindest in der Vergangenheit immer so).
Schau Dir doch einfach mal die Überkapazitäten bei VW an aber da wird ja massiv dran gearbeitet. 2006 - 7800 Mitarbeiter usw. Fast täglich kann man irgendwelche neuen Sparmaßnahmen über VW in der Zeitung lesen.
Gruß