AB-Dauertest: Note 6 für den Touran!

VW Touran 1 (1T)

So, nun haben wir es schwarz auf weiß:

Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD!

Deutschlands beliebtester Familienvan, der VW Touran, versagte beim 100000-Kilometer-Dauertest: Note 6!

Der Langzeittest zeigt, wie groß die Qualitätsprobleme bei VW sind.

(...)

Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte.

Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert!

Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!

Quelle: http://www.bild.t-online.de/.../touran-note-6.html

Ich lass das mal kommentarlos so stehen... meine Meinung zu dem Thema sollte bekannt sein 😁 Das Heft hole ich mir natürlich nachher sofort 😁

Ich freue mich sehr, dass die AB beim Dauertest ein so repräsentatives Exemplar erwischt hat, denn die Hälfte aller aufgetretenen Mängel sind durch die Häufigkeit des auftretens hinreichend bekannt.

So, und nun viel Spass beim relativieren und schönreden... ich hab sowieso keine Aktien mehr in dem Thema 😁

Beste Antwort im Thema

So, nun haben wir es schwarz auf weiß:

Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD!

Deutschlands beliebtester Familienvan, der VW Touran, versagte beim 100000-Kilometer-Dauertest: Note 6!

Der Langzeittest zeigt, wie groß die Qualitätsprobleme bei VW sind.

(...)

Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte.

Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert!

Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!

Quelle: http://www.bild.t-online.de/.../touran-note-6.html

Ich lass das mal kommentarlos so stehen... meine Meinung zu dem Thema sollte bekannt sein 😁 Das Heft hole ich mir natürlich nachher sofort 😁

Ich freue mich sehr, dass die AB beim Dauertest ein so repräsentatives Exemplar erwischt hat, denn die Hälfte aller aufgetretenen Mängel sind durch die Häufigkeit des auftretens hinreichend bekannt.

So, und nun viel Spass beim relativieren und schönreden... ich hab sowieso keine Aktien mehr in dem Thema 😁

487 weitere Antworten
487 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


EINSPRUCH!

CR-Diesel lassen sich einfach billiger produzieren. Deshalb steigt VW jetzt auch um, obwohl diese technisch schlechter sind (wenn man technisch als leistungsfähiger und sparsamer ansieht).

LOL

Na du musst es ja wissen ... 😁

1. Wo sind denn di heutigen PD-TDIs sparsammen?
In fast keiner Leistungsklasse sind die PD-TDIs mehr sparsamer -
im Gegenteil!

2. Leistungsfähiger? Jein. Die Drehomententfaltung ist bei den
PD-TDIs "besser". Warum "besser" in Anführungszeichen?
Nun. Es steht sehr fürh bei niedrigen Drehzahlen mehr
Drehmoment an als bei CRs. Das ist EIN Vorteil.
Jetzt gibt es dabei aber eine ganze Reihe von Nachteilen:
a) das Ansprechverhalten bei den PD-TDIs ist nicht berauschend.
b) die Kraftentfaltung ist sehr ungleichmäßig. Im unteren
Drehzahlbereich steht viel Leistung an, dafür ist das
Pulver mit steigender Drehzahl sehr schnell verschossen!
Diese unkultivierte Leistungsentfalten ist in Zeiten von
den vielen Elektronischen Helferleins wie ASR, ESP sicherlich
nicht das große Problem. Nur schön ist es trotzdem nicht,
wenn "obenrum" nichts mehr kommt.
c) Ist die PD-Technik (auf Kosten steigender Anfälligkeit)
schon ausgereizt! Einspritzdrücke von deutlich über 2000
bar ist schon nicht mehr ohne. Was man ja gerade bei
den 2.0 TDIs auch oft genug sehen kann!
Wenn man nun bedenkt, das CRs für dieselbe
Leistung und Drehmoment bzw. schon bessere Werte "nur"
1600 bar benötigen und einen geringeren Ladedruck.
Das relativiert sich das mit der "besseren Leistung" auch
ganz schnell!
Bsp.: Ein 2.0l 170 PS PD-TDI hat eine maximales Drehmoment
von "nur" 350 NM. Ein 2.2. D-CAT von Toyota, der mit
177 PS vergleichbar ist, liefert satte 400 NM mit deutlich
weniger Einspritz und Ladedruck. Jedoch hat er natürlich
mehr Hubraum . Trotzdem ist er aber inzwischen sparsamer
und hat deutlich bessere Abgaswerte als ein 2.0l TDI.
Ebenso bei dem "kleinen" 2.0l TDI mit 140 PS. Der liefert
zwar 320 NM. Ein 2.0l TDCI von Ford liefert bei 136 PS, jedoch
auch 320 NM, im 4., 5. und 6. Gang, wo der TDCI "offen"
ist sogar 340 NM. Ebenfalls mit weniger Einspritz und Ladedruck
und günstigeren Verbrauch und besseren Abgaswerten!

Bei den neusten CR-Generation liegt die Entwicklung ebenfalls
schon bei 1800 bar Einspritzdruck und drüber - da sieht ein
PD-TDI kein Land mehr bei der Drehmoment- und Leistungs-
Entfaltung.

Dazu gibt es weitere Nachteile der PD-TDIs:
- unkultivierter Lauf ("Traktorendiesel"😉
- Äußerst wartungsunfreundlich (durch die hohen Vibrationen
kein Einsatz von Ketten möglich, sondern nur Zahnriemen)
möglich)
- höherer Schadstoffausstoff/schelchtere Imissionswerte
als CR

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Komisch bei all dem finde ich zumindest, dass einige Japaner den 2.0er TDI von VW für ihre Fahrzeuge zukaufen (z. B. wird im neuen Mitsubishi Outlander der 2.0er TDI von VW eingebaut; im Grandis gibt es ihn ja schon länger).

Kann er also doch nicht so schlecht sein.

LOL

Ja Mitsubishi! 😁

Und? Mitsubishi ist der Fiat unter den Japanern!
Genauso wie bei Daimler/Chrysler - für Bernhard galt nicht nur seit VW die Devise "das Billigste ist genau richtig!".
Dann muss man sich nur mal die Zuverlässigkeit und
Mängelquoten gerade bei diesen Fahrzeugen anschauen
(MB Transporter und PT Cruiser) - da ist die Aussage
"Kann er also doch nicht so schlecht sein." ja der absolute
Brüller des Monats! 😁

Na ja wie war das noch gleich: Alles ist relativ... 😉

Mal davon Abgesehen: Sowohl bei Mitsubishi als auch bei
DaimlerChrysler war das nicht die Wunschlösung -
VW war halt der einzigste Hersteller der liefern wollte/konnte.
Alle anderen großen Hersteller ob PSA/Ford, DC, ... sind
bis heute zu 100% ausgelastet - im Gegensatz zu VW.

Zitat:

Original geschrieben von noname-produkt


...sonst von halbwissenden Idioten anhören müsste wie wenig Ahnung sie haben usw.

ich finde "ricco68" Äußerungen sachlichfachlich völlig ok!

Zahnriemenwechselintervalle von inzwischen sage und schreibe 120.000 km als herausragend dazustellen, ist wohl eher ein Treppenwitz.

Franko

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Zahnriemenwechselintervalle von inzwischen sage und schreibe 120.000 km als herausragend dazustellen, ist wohl eher ein Treppenwitz.

Na ja, auch wenn bei der ganzen Konkurrenz (BMW,

Ford, Mercedes, PSA, Renault, Toyota, ...) Wechselinterwalle

von 120.000km schon vor Jahren normal waren und auf

Grund von Ketten heute schon bei 200.000km

und drüber in dieser Leistungsklasse liegen, verdient der

VW-Konzern doch hohe Anerkennung, dass man es immerhin

heute auch schon bis 120.000km geschafft hat!

Und es ist doch schön, wenn ein Konzern veraltete Technik den
Kunden andrehnen können und diese noch begeistert und
davon total überzeugt sind.
Find ich klasse!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


EINSPRUCH!

CR-Diesel lassen sich einfach billiger produzieren. Deshalb steigt VW jetzt auch um, obwohl diese technisch schlechter sind (wenn man technisch als leistungsfähiger und sparsamer ansieht).

Diese Aussage stimmt nur bedingt .

Mit der Pumpe Düse Technik kann man nicht mehr die kommenden Euro 5 (ab 2009) und Euro 6 (ab 2014) Normen erreichen.

Deshalb der Umstieg auf Common Rail mit einer Neuentwickklung von Mercedes, Audi und VW.

"Bluetec Diesel".

Frohes Fest
Touri-49

Blöd wenn gleich 2 Treads zum gleichen Thema offen sind und trotzdem beide davon abweichen. 😁

Aber ich hab ein kleines Geschenk zum 4. Advent.

http://img412.imageshack.us/img412/7246/adventskranzimm0043akopok8.jpg

Zum Abkühlen

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Na ja, auch wenn bei der ganzen Konkurrenz (BMW,
Ford, Mercedes, PSA, Renault, Toyota, ...) Wechselinterwalle
von 120.000km schon vor Jahren normal waren und auf
Grund von Ketten heute schon bei 200.000km
und drüber in dieser Leistungsklasse liegen, verdient der
VW-Konzern doch hohe Anerkennung, dass man es immerhin
heute auch schon bis 120.000km geschafft hat!

Bei PSA sind die Zahnriemenintervalle zwischen 160000 km und 240000km oder 10 Jahre.

Schon die ersten Common-Rail-Diesel hatten ein Intervall von 160000km oder 10 Jahren. Der Preis für den Tausch ist auch noch niedriger.

Gruß
Markus

habe heute mit meinem alten Herren über den Test gesprochen, er hat nur milde gelächelt. Seit den späten 70er fährt er Mazda und Honda, weil ihm die ständigen Ärgernisse mit VW einfach unerträglich waren, bis Passat hat er noch mitgemacht, dann war Schluss.
Übrigens hat er eine VW-Uhr bekommen: Für 100 000 km mit einem VW (Käfer) ohne (ohne! Also keine...) Reparatur. Die Uhr hat er heute noch im Schrank. VW denke ich, kauft für diesen Zweck wohl zur Zeit keine Uhren mehr ein 😁.

OK, Autos sind heute komplexer, aber nach einer so langen Entwicklung sollte die Qualität allgemein auf einem deutlich höheren Stand sein, vielleicht auch unter Verzicht auf den letzten Elektronikschrei, den eigentlich sowieso keiner vermisste.

re

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


Unser aana fahrt koan Japaaner!!! 😁
Nachdem ich mein Geld in Deutschland verdiene, würde ich niemals ein Auto aus Fernost kaufen. Europa ja!
Wünsche allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

Wenn deutsche Hersteller wieder zuverlässige Autos bauen, kaufe ich sie auch.

Aber nur dann !

Fahre als Taxi einen Opel Zafira, Kilometerstand 326.000.
4. Kupplung, 3. Getriebe, 2. Motor, rund 8 Antriebswellenwechsel usw. ! Rund die Hälfte davon fiel unter Garantie.

Privat fahre ich Suzuki.
Acht Jahre alt, alles original, auch Auspuff und Batterie.
Nicht schlecht, wenn man berücksichtigt, dass es sich um ein Kurzstreckenfahrzeug handelt, dass nur in der Stadt bewegt wird und alle 10 km einen Kaltstart über sich ergehen lassen muss.

Frage:
Welcher deutsche Auspuff und welche deutsche Batterie halten so lange ??

Zitat:

Original geschrieben von Ulli 767


Frage:
Welcher deutsche Auspuff und welche deutsche Batterie halten so lange ??

Die von BMW und Mercedes , da aus Edelstahl 😁

Und wegen Batterie sind die von Opel am besten 🙂

Zitat:

Die von BMW und Mercedes , da aus Edelstahl 😁

Und wegen Batterie sind die von Opel am besten 🙂

1.: Arbeiten Japaner mit Billigblech ??

2.: Kenne keine Opel-Batterie, die länger als zwei Jahre hält.

Zitat:

Original geschrieben von Ulli 767


Frage:
Welcher deutsche Auspuff halten so lange ??

Z.B. meiner. Nach 10 Jahren und 262.000km ist immer noch der Original Auspuff drunter. Auch nicht zwischendurch geflickt oder so. Im August war ich beim Tüv - keine Mängel. Alles bestens.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ulli 767


Wenn deutsche Hersteller wieder zuverlässige Autos bauen, kaufe ich sie auch.
Aber nur dann !

Fahre als Taxi einen Opel Zafira, Kilometerstand 326.000.
4. Kupplung, 3. Getriebe, 2. Motor, rund 8 Antriebswellenwechsel usw. ! Rund die Hälfte davon fiel unter Garantie.

Privat fahre ich Suzuki.
Acht Jahre alt, alles original, auch Auspuff und Batterie.
Nicht schlecht, wenn man berücksichtigt, dass es sich um ein Kurzstreckenfahrzeug handelt, dass nur in der Stadt bewegt wird und alle 10 km einen Kaltstart über sich ergehen lassen muss.

Frage:
Welcher deutsche Auspuff und welche deutsche Batterie halten so lange ??

Und wieviele km hat der Suzuki?

Zitat:

Original geschrieben von Ulli 767


Frage:
Welcher deutsche Auspuff und welche deutsche Batterie halten so lange ??

Z.b. meiner : G4 1,4 ez 98

Zwar weiß ich nicht, ob deutsch 😛 : Die erste batterie hielt 7 jahre.

Ich finde den test ja schon recht lustig.

Wegen einer Defekten Hupe, und Dichtgummis einen terz zu machen is lächelich, da würde ich sagen, is ok, kann passieren un gut. Würde aber das nicht als Defekt auslegen. Das wechseln des Turboladers und nachher feststelle das er ok war geht auf Kosten des Autohauses, und nicht zu lasten des Autos. (PS Da hätte ich den Betrieb gewechseln und davor aber ichtig Rund gemacht!!!)

Dazu hat Autobild auch einen Fehler gemacht, und ein Baujahr von der ersten Stange gelauft, was ganz klar bei JEDER Automarke ein Fehler ist!!!! (Is leider überall so, leider)

Dieser Bericht von Autobild, ist für mich keinen Grund VW den Rücken zu kehren, ich fühle mich in meinem Auto mega wohl, und da kann kommen was will !!!!

Dazu, und das sagte ich immer wieder bei solchen Test, die Autos werden derarg hergebommen, das macht fast kein normaler Mensch, der das Auto SELBER teuer kaufen muss!!!
Da muss auf dauer was verrecken, und das is eben bei allen Autos der Fall!!

Wir wissen alle, Toyota oder Mazda sind keine schlechten Autos, aber für mich sind die Qualitäts unterschiede schon beim Einsteigen sichtbar und fühl bzw. Hörbar!!! (türe zuschlagen z.B.)

Ich muss aber auch sagen, das die Qualität "leider" bei VW nach gelassen hat, habe ich schon selber festgestsellt, und zwar im Fall bei mir wegen Auspuffanlage. Mein Touran, nun ca 14 Monate alt sein Auspuff sieht fast schon schlechter aus, wie mein Auspuf meines 10 Jahre alten Passat Kombis.

Fazit, ich bin weiterhin Begeistert von meinem Touran, und würde auch nichts anders mehr kaufen wollen, und wenn es Finanziel geht werde ich mir in 8 Jahren wieder einen Touran kaufen ohne sorge zu haben!!!!

Grüße und guten Rutsch!

Touran79

Ähnliche Themen