Ab 70kmh Vibrationen am Lenkrad und Auto zieht nach rechts
Hallo zsm.
Habe vor ca. 2 wochen ein f31 320d touring von bj 2017 mit 85k km zugelegt direkt von procar.
Nach der übergabe ist mit auf der autobahn aufgefallen das das lenkrad immer ab 70kmh aufwärts nach rechts gezogen hat und gleichzeitig bei langsamen geschwindigkeit aufstieg oder konstanter gewchwindigkeit zwiwchen 70-110kmh das lenkrad anfängt zu vibrieren.
Habe das auto jetz seit 13 tagen und war schon zum 3x beim procar.
Bisher wurden
Neue reifen
Eine neue felge wegen höhenschlag
3x achsvermessung
2x spureinstellungen
Die jungs geben sich mühe aber langsam kriege ich such ne dicke und es nervt.
Am kommenden dienstag habe ich wieder ein termin und da wollen sie die vorderen reifen hinten und hinteren reifen nach vorne wechseln was für mich auch kein sinn machen wird aber was solls.
Hatte jemand schonmal dieses problem und könnte mir vielleicht ein tipp geben wobei ich den jungs auch weiter geben kann.
Danke im voraus
Und grüße aus köln
Beste Antwort im Thema
UPDATE, UPDATE, UPDATE !!!
heute Abend habe ich die 2 Vorderräder abmontiert und die Naben mit je 2 Touren Duct Tape umwickelt.
Räder wieder ans Auto montiert und bin Sofort auf die Autobahn gefahren.
xxxxx
ERGEBNIS: Keine Vibration mehr. Sauberes fahren bei allen Geschwindigkeiten.
xxxxx
Nun kann ich mich drüber freuen, dass mein 4er sich so gut wie ein Golf fährt 🙂 Traurig, aber wahr.
Am WE werde ich noch die Hinterräder erledigen. Dann kann ich noch Fotos für euch machen.
128 Antworten
@johnnywee hey grüss dich. würde gern wissen ob die reibwerterhöhende scheiben von f80 auf f31 problemlos gepasst haben und kannst du über dein erfahrung bisher berichten . grüße
Hi Yigit,
ja die Scheiben haben gepasst.
Ganz weg war und ist mein Problem aber nicht.
Ich hatte im März dann mal die gesamte Vorderachse revidiert. Also Querlenker, Spurstangen und Stabis. Zugstreben kamen im Herbst letzten Jahres schon neu. Wackeln tuts bei mir immer noch. Allerdings mittlerweile von 110-140 km/h. Nur im Lenkrad, der restliche Wagen ist ruhig. Denke das kommt noch von der Vorderachse.
Reifen wurden auch letzte Woche nochmal gehuntert. Hat aber null Verbesserung gebracht obwohl 10g an einem Reifen fehlten. Laufruhe war an allen Reifen <50N. Laut dem Reifenmann absolut top.
Bin am überlegen ob ich noch die Radlager mache. Aber mittlerweile denke ich, dass wenn man einen kritischen F30 hat, bekommt man die Kiste nie ruhig.
Die reibwerterhöhenden Scheiben fahre ich natürlich auch. Allerdings kann ich nur empfehlen die Montagehilfe (83 30 2 459 458) mitzubestellen - bei manchen Felgen (z.B. meinen LM 416) wird es ohne sonst zur Qual beim Wechsel.
Querlenker und Zugstreben kamen bei mir auch schon neu. Die Reifen wurden als erstes feingewuchtet, dann erneuert und gematcht und zuletzt auch gehuntert. 10g an einem Rad würde ich persönlich nicht (für mich) akzeptieren, wenn ich selbst wuchte, aber sie würden diese Vibrationen nicht auslösen [5g werden oftmals ohnehin als unwesentlich akzeptiert].
Alles bringt an sich eine kleine Verbesserung - das Huntern hat schon viel gebracht, die reibwerterhöhenden Scheiben auch, aber die Vibrationen wurden und werden nach wenigen hundert Kilometern wieder stärker. Das Einzige was den Vibrationen fast vollständig abhilft sind mehrere Lagen Teflonband. Damit kann es nur vom Radnabenflansch und dem mit der Zeit größer werdenden Verschleiss an der Felgenzentrierung kommen.
Daher ist bei mir auch ein Radnabenwechsel angezählt - ich bin nur nicht dazu gekommen. Allerdings glaube ich auch nicht, dass es damit hundert Prozentig verschwunden sein wird, denn die Innenzentrierung der BMW Felgen nutzt sich mit der Zeit ja auch ab. Daher erhoffe ich mir einfach den Großteil der Vibrationen wegzubekommen und nutze vermutlich auch weiterhin Teflonband.
@johnnywee @ChrisH1978
guten morgen zsm. danke für euren feedbacks. ich habe bisher vieles versucht (m3 tape , feinwuchten, felgen tausch usw) etwas hat es gebracht aber mehr auch nicht. da ich jetz die reifen wieder neu aufziehen muss weis ich das der ganze stress wieder von anfang an beginnen wird. ich denke radnabe zu tauschen wäre auch nicht verkehrt aber ob es da auch helfen wieder ist eine andere frage. ich glaube das ich nach der reifen wechsel wieder auf m3 band hinausgreifen werde, weil ich wirklich nur da abhilfe gesehen habe. werde auch bald in den urlaub fahren mehr als 6000k km unterwegs sein und auf so ein rüttel kiste hätte ich wirklich kein lust mehr. den tipp mit teflon werde ich ebenfalls ausprobieren und dann schauen ob es teflon oder doch lieber der m3 panzer band sein wird entscheiden
Ähnliche Themen
Hallo Vibrationsgeplagte,
ich glaube ich habe meine Problem nun endlich in den Griff bekommen. Fahre nun seit ca. 200 km vibrationsfrei. D.h wirklich null komme null flattern. Auch auf Autobahnabschnitten die vorher reproduzierbar das Gewackel erzeugt haben.
Nun vielleicht die schlechte Nachricht für den ein oder anderen.
Das ganze habe ich nur durch eine vollständige Vorderachsrevision erreicht.
Im Herbst letzten Jahres Bremse ATE und Zugstreben. Vibration im Fahrbetrieb trotz Reibscheiben und Klebeband um die Radnabe trotzen teilweise zw. 80-110 km/h.
Im Winter neue Bremse hinten komplett. Keine Auswirkung.
Im Frühjahr Querlenker, Spurstangen inkl. Axialgelenk und Stabis wg. Flattern beim Fahren s.o. und bremsen zw. 80-60. —> Flattern beim Fahren hat sich in den Bereich 110-120 verschoben. Achsvermessung wurde durchgeführt. Alles im Toleranzbereich. Sogar der Sturz vorne rechts ist wieder i.O. War bereits seit Beginn außerhalb der Vorgabe. Lt. BMW neuer Achschenkel mit Stuezkorrektur notwendig. Habe ich nie verbaut. Weiterhin flattern beim Bremsen.
Kurz darauf neue BMW Bremsscheiben vorne inkl. Textar Bremsbeläge. Bremsen seit 5k Kilometer wieder top. Weiterhin Vibrationen zw. 110-120 im Fahrbetrieb. Rundlauf ATE sowie BMW war super. Alles irgendwo im Bereich 0,05mm Seitenschlag. Ich denke die ATE haben DTV entwickelt. Keine Ahnung. Bremsen kommen bei mir Bündchen original BMW auf die Vorderachse.
Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen (gehuntert), brachte null Änderung hinsichtlich Flattern. Reifen sind lt. dem Reifenhändler tipptopp. Radialkraftschwankung weniger als 50NM und nach Huntervorgabe am Fahrzeug montiert.
So dann hat es mich vorletzte Woche wieder genervt. Da die Vibrationen nur im Lenkrad zu spüren sind und das Ding auch teilweise flattert wie Schwein muss ja das Problem irgendwie von Vorne kommen. Am Sitz oder in der Karossier war nichts zu spüren, was auf die Hinterachse deuten würde.
Das einzige drehbare Teil dass neuerdings noch nicht gewechselt wurde sind die Radlager. Wobei man sagen muss die Dinger wurden 2019 exakt wegen dem Vibrieren von BMW bereits ausgetauscht (PUMA Felgenzentrierung).
Also Radlager am Wochenende mit zwei der aktuellen Generation (Gewindesteigung 1,25) von SKF getauscht. Und was soll ich sagen. Das Gewackel ist endlich weg. Anzumerken ist, dass die alten keine klassischen Radlagerausfallerscheinungen gezeigt haben. Sie waren nicht laut und es waren beim Fahren keine Geräusche zu hören. Im Ausgebauten Zustand haben sie sich zumindest nicht ganz so frisch wie die Neuteile angehört. Ein Schleifen konnte man schon vernehmen, aber nichts gravierendes vermuten. TÜV und mein Mechaniker, der den Service zwecks Eintrag für mich macht hat im Frühjahr auch nichts feststellen können.
Ok, langer Beitrag. War aber auch eine lange Leidensgeschichte. Angefangen vor 100.000km und von BMW irgendwann als Stand der Technik abgetan.
In Summe denke ich aber, ist dem Problem nur Herr zu werden, wenn ALLE Bauteile der Vorderachse auf einen Schlag getauscht werden. Mit der Prämisse, dass Reifen in Ordnung sind. Ich denke hat man ein ausgenudeltes Bauteil in der Vorderachse übrig, werden alle anderen wieder in Mitleidenschaft gezogen und man bekommt die Kiste nicht ruhig. Wahrscheinlich hätte BMW 2019 den Wagen schon ruhig bekommen wenn damals noch Querlenker und Spurstangen getauscht worden wären.
Anzumerken ist vielleicht noch, dass ich Tesa um die Radnaben weiter nutze. Hatte keinen Bock da Experimente zu machen. Reibscheiben sind kurz nach dem Huntern der Sommerreifen runtergeflogen. Die haben gefühlt irgendwie den Reibwert verloren, durch das ständige ab und anbauen. Da hatte ich zuletzt auch keine Veränderungen mehr wahrgenommen.
So dann mal allen auch viel Erfolg. Und ich drücke mir selber die Daumen, dass die Kiste ruhig bleibt. 200km sind ja noch nicht viel. Aber denk aktuellen Zustand hatte ich tatsächlich noch nach keiner einzigen Änderung oder potentiellen Optimierung. Zu 100% weg war es ja auch nicht ein paar Beiträge vorher, beim Ersteinbau der Reibscheiben.
Würde auch die Temperaturabhängigkeit erklären. Bei mir trat das Problem direkt nach Tausch der vorderen Bremsen auf. Kann man bei einem Radtausch wirklich das Radlager schrotten ?
ich habe das hier schon X mal gesagt. ihr macht ein brimborium mit wechseln von dem schenkel und der strebe und ........und immer wieder sage ich euch es sind die lager. das problem ist seit meinem e21 immer so geblieben. wenn nach dem tausch der scheiben das flattern wieder kommt ist das problem IMMER das/die lager auch wenn irgendwelche ach so tollen mesungen ergeben sie wären ok.
Klassisches zu früh gefreut. Nach ca 400km ist nun die geflatterei zurück als wäre nichts gewesen. So langsam nervt die Karre. Ich denke ich lebe jetzt erstmal damit. Nächstes Jahr kommt mal das Fahrwerk neu. Vielleicht schafft das Abhilfe…
Zitat:
@johnnywee schrieb am 20. Mai 2023 um 17:29:48 Uhr:
Klassisches zu früh gefreut. Nach ca 400km ist nun die geflatterei zurück als wäre nichts gewesen. So langsam nervt die Karre. Ich denke ich lebe jetzt erstmal damit. Nächstes Jahr kommt mal das Fahrwerk neu. Vielleicht schafft das Abhilfe…
Servus, kämpfst du noch mit dem Problem?
Ich habe dasselbe/ähnliches Problem bei meinem F01 730d xDrive.