Ab 2023 Sync5 auf Android Basis

Ford Focus Mk4

Ford möchte wohl ab 2023 Sync auf Android Basis bringen. Sync 4 ist noch nicht mal außer im Mustang draussen und fast schon Geschichte.

Sync 5

57 Antworten

Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Februar 2021 um 09:36:27 Uhr:



die meisten die rum jammer das sie ihre Daten nicht preisgeben wollen, sind dann bei Facebook, Twitter oder sonstigen diensten aktiv, und zeigen dort ihre Urlaubsbilder usw. oder haben ein tragbares Navi usw. aber jammer weil irgendwelche Daten gesammelt werden, die Daten werden schon seit jahrzehenten gesammelt, mir ehrlich gesagt absolut egal, dagegen tun kann man nichts, die zeit ist schon lagen vorbei, und bisher kann ich keinen Nachteil erkennen, im gegenteil,

Warum immer diese verallgemeinerungen? Mit diesem "die meisten machen doch..." Dann lass die meisten doch einfach machen. 😉 Die meisten unternehmen doch erst mal nix, weil sie sich machtlos fühlen, und es daher sinnlos finden etwas zu unternehmen.

Stell dir vor, dass eine Firma dein Grundstück mit Kameras überwacht. Du weißt nicht, wer die Bilder alle sieht. Hier würdest du wahrscheinlich die Kameras abdecken, damit du unbeobachtet bist, oder? Beim Smartphone könntest du es auch. Aber du siehst keine Kameras, und fühlst dich deshalb nicht beobachtet.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Februar 2021 um 09:43:43 Uhr:



Zitat:

@FoFoMk4 schrieb am 14. Februar 2021 um 13:16:59 Uhr:


Eure Argumentation ist schon witzig.

Es ist egal was Ford und Google zukünftig machen, weil die totale Überwachung ja sowieso schon da ist?

Schon mal was von Whataboutism gehört?

hää? willst du dich lächerlich machen? du hast dich hier im Nachbar Forum erst beschwert weil dein Live Traffic nicht funktioniert und es nicht nutzen kannst, was glaubst du den was bei Live Traffic für daten von dir gesammelt werden um dich durch die gegen zu Navigieren ? oder glaubst du da stehe Mitarbeiter am Straßenrand und beobachten den Verkehr und geben die Meldungen raus ?
vermutlich hast du auch so eine ALEXA oder wie dieses zeug alles heißt zuhause !

@zigenhans Du hast es einfach nicht verstanden.

Zitat:

@MvM schrieb am 15. Februar 2021 um 18:15:54 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Februar 2021 um 09:36:27 Uhr:



die meisten die rum jammer das sie ihre Daten nicht preisgeben wollen, sind dann bei Facebook, Twitter oder sonstigen diensten aktiv, und zeigen dort ihre Urlaubsbilder usw. oder haben ein tragbares Navi usw. aber jammer weil irgendwelche Daten gesammelt werden, die Daten werden schon seit jahrzehenten gesammelt, mir ehrlich gesagt absolut egal, dagegen tun kann man nichts, die zeit ist schon lagen vorbei, und bisher kann ich keinen Nachteil erkennen, im gegenteil,

Warum immer diese verallgemeinerungen? Mit diesem "die meisten machen doch..." Dann lass die meisten doch einfach machen. 😉 Die meisten unternehmen doch erst mal nix, weil sie sich machtlos fühlen, und es daher sinnlos finden etwas zu unternehmen.

Stell dir vor, dass eine Firma dein Grundstück mit Kameras überwacht. Du weißt nicht, wer die Bilder alle sieht. Hier würdest du wahrscheinlich die Kameras abdecken, damit du unbeobachtet bist, oder? Beim Smartphone könntest du es auch. Aber du siehst keine Kameras, und fühlst dich deshalb nicht beobachtet.

was willst du den gegen die Datensammlung unternehmen,? wer sagt dir den, das dein Händy nicht doch deinen Standort weiterleitet obwohl du die Ortung ausgeschalten hast ? das kann und wird dir niemand sagen,
die Autos mit fest eingebauten Navi sammeln seit Jahrzehnten schon Daten, seit dem sie internetfähig sind, werden dieses Daten auch sofort weitergeleitet, unterbinden kannst du das nicht, außer du verkaufst dein Auto,

und mein Grundstück wird bewacht, genauso deins, hast mal in Google Maps geschaut, da kann es jeder anschauen, und mein Nachbar sein Haus, hat mehrere Fenster die in meinen Hof ragen, oft sehr schon zum Ratschen, mich stört es nicht, habe nichts zu verbergen,

nur dieses scheinheilige von manchen hier ist sehr ernüchternd, eure Daten werden seit Jahrzehnten gesammelt, dann sind sie im Internet aktiv, wo daten gesammelt werden, haben vielleicht noch so ALEXA oder hey google zuhaues, und jetzt regt ihr euch auf,?! 🙄🙄 denkt mal drüber nach!!

Zitat:

@FoFoMk4 schrieb am 15. Februar 2021 um 18:26:41 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. Februar 2021 um 09:43:43 Uhr:


hää? willst du dich lächerlich machen? du hast dich hier im Nachbar Forum erst beschwert weil dein Live Traffic nicht funktioniert und es nicht nutzen kannst, was glaubst du den was bei Live Traffic für daten von dir gesammelt werden um dich durch die gegen zu Navigieren ? oder glaubst du da stehe Mitarbeiter am Straßenrand und beobachten den Verkehr und geben die Meldungen raus ?
vermutlich hast du auch so eine ALEXA oder wie dieses zeug alles heißt zuhause !

@zigenhans Du hast es einfach nicht verstanden.

also ich habe es verstanden, du auch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@zigenhans schrieb am 16. Feb. 2021 um 09:34:17 Uhr:


habe nichts zu verbergen

Kann man dieses Argument bitte nicht so leichtfertig in den Raum stellen, da stellen sich mir die Nackenhaare jedes Mal auf.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 16. Februar 2021 um 09:34:17 Uhr:


was willst du den gegen die Datensammlung unternehmen,? wer sagt dir den, das dein Händy nicht doch deinen Standort weiterleitet obwohl du die Ortung ausgeschalten hast ? das kann und wird dir niemand sagen,

die Autos mit fest eingebauten Navi sammeln seit Jahrzehnten schon Daten, seit dem sie internetfähig sind, werden dieses Daten auch sofort weitergeleitet, unterbinden kannst du das nicht, außer du verkaufst dein Auto,
und mein Grundstück wird bewacht, genauso deins, hast mal in Google Maps geschaut, da kann es jeder anschauen, und mein Nachbar sein Haus, hat mehrere Fenster die in meinen Hof ragen, oft sehr schon zum Ratschen, mich stört es nicht, habe nichts zu verbergen,

nur dieses scheinheilige von manchen hier ist sehr ernüchternd, eure Daten werden seit Jahrzehnten gesammelt, dann sind sie im Internet aktiv, wo daten gesammelt werden, haben vielleicht noch so ALEXA oder hey google zuhaues, und jetzt regt ihr euch auf,?! 🙄🙄 denkt mal drüber nach!!

Was ich gegen die Datensammlungen unternehme ist ganz einfach. Ich gebe Apps auf bestimmte Bereiche (Telefonbuch, Ortungsdienste...) keinen Zugriff. Dann lasse ich Daten (Kurzmitteilungen, Fahrtrouten vom Navi...) nicht in der Cloud speichern, weil sie dort sichtbar werden. Einen 100%igen Schutz gibt es nicht. Aber lieber so, als einen 0%igen Schutz.

Google-Maps hat nur Standbilder. Was ich meinte ist eine 24/7 Videoaufzeichnung. Also ich würde die Kammeras abdecken, weil es den anderen halt nichts angeht, wann ich was mache. Ich habe eine Menge zu verbergen, auch wenn es nur harmlose Kleinigkeiten sind.

Wer ist denn hier alles scheinheilig? Wie viele kennst du, die (wirklich) auf ihre Daten achten, aber dennoch eine Alexa, Whatsapp, oder ähnliches benutzen? Also ich kenne keine. 😕
Was ich aber kenne ist, dass es Leute gibt, die über Datensammlungen berichten, sich aber an ihre eigenen Vorschläge nicht halten. Das ist für mich kein scheinheiliges verhalten, weil die halt einfach mit ihren Informationen Recht haben. Das sie dennoch ihre Daten (Telefonnummern bei Whatspp, Freundeskreis bei Facebook, Standort für eine WetterApp...) preisgeben ist nun mal ihr Recht.

Ich finde es richtig wenn jemand seine Privatsphäre so schützt wie in der Zeit vor den ganzen digitalen Datenkraken. Ich habe anfangs genauso verfahren. Inzwischen mache ich mir mein Leben aber leichter indem ich mir nicht mehr die ganzen Einstellungen überall und was mit was wie kommuniziert anschaue weil es einfach zu viel ist und ich irgendwie doch den Komfort von z.B. Synchronisierung zwischen mehreren Geräten etc. nutzen möchte. Ganz zu schweigen von Google Maps was ich auch zu Fuß nutze wenn ich einen neuen Ort erkunde. Der Komfort ist es mir Wert. Wenn das neue Ford Media- und Navisystem durch Google besser sein wird als das derzeitige bin ich dabei.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 17. Feb. 2021 um 16:49:15 Uhr:


Ich finde es richtig wenn jemand seine Privatsphäre so schützt wie in der Zeit vor den ganzen digitalen Datenkraken.

Also ich wirke jetzt etwas altmodisch, aber ich bin nicht der Auffassung, dass die Daten in der "analogen" Welt besser als in der digitalen geschützt werden. Mir fallen da spontan die ein oder anderen Staatsicherheitsmaßnahmen und unachtsam entsorgte Papierunterlagen ein.
Das einzige ist die Verlagerung weg vom Staat zu privaten Unternehmen. Da bin ich jedoch sogar der Auffassung, dass dort teilweise besser mit den Daten umgegangen wird.

Wie dem auch sei bin ich gespannt, was da kommt.

Zitat:

@ClumsySchlumpf schrieb am 17. Februar 2021 um 18:24:06 Uhr:


Also ich wirke jetzt etwas altmodisch, aber ich bin nicht der Auffassung, dass die Daten in der "analogen" Welt besser als in der digitalen geschützt werden. Mir fallen da spontan die ein oder anderen Staatsicherheitsmaßnahmen und unachtsam entsorgte Papierunterlagen ein.

Der Datenschutz dürfte bei beiden gleich anfällig sein. Der unterschied ist nur, dass man die analogen Daten erst mal bekommen musste, und wenn man sie hatte, mussten sie erst noch durchgelesen werden. In der Analogen Welt hat man vielleicht 10-100 Daten bekommen, weil man vor Ort sein musste. In der Digitalen Welt hat man schnell die Daten von 10-100 Mio Kunden. Und die Digitalen Daten muss man sich nicht aufwendig durchlesen, sondern kann sie über einen Rechner auswerten lassen.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 17. Februar 2021 um 16:49:15 Uhr:


Inzwischen mache ich mir mein Leben aber leichter indem ich mir nicht mehr die ganzen Einstellungen überall und was mit was wie kommuniziert anschaue weil es einfach zu viel ist und ich irgendwie doch den Komfort von z.B. Synchronisierung zwischen mehreren Geräten etc. nutzen möchte.

So ähnlich mache ich es auch. Nur muss ich gestehen, dass ich Späteinsteiger bin, was Smartphones angeht. Es ist leichter, von Anfang an für Ordnung zu sorgen, als später mühsahm aufräumen zu müssen. So muss ich nur neue Apps kontrollieren. So viele sind es ja nicht. Wenn ich dann z.B, bei einer neuen Taschenlampen-App Fehlermeldungen bekomme, weil sie nicht auf den Standort, das Telefonbuch, oder das Internet zugreifen kann, werde ich misstrauisch. Wozu braucht eine App, die nur die Diode auf der Rückseite des Getätes steuern soll diese Daten? (Die Taschenlampen-App ist jetzt nur ein ausgedachtes Beispiel, weil sie halt keine Daten braucht.)

Oft handel ich einfach nach Gefühl. Beim Navi den Internetzugang nicht Zulassen. Dann hat die App zwar einen Zugriff auf die Kontakte, mit den Standorten, und die Ortungsdienste. Aber diese Daten bleiben auf dem Gerät. Mir ist bewusst, dass es kein 100%iger Schutz ist, aber halt besser, als gar keiner. Würde ich die Stauinfo, oder Blitzerwarnung nutzen wollen, die diese App ebenfalls anbietet, hätte ich den Internetzugang offen gelassen. Vielleicht hätte ich dann den Zugriff auf die Kontakte gesperrt, weil ich da den Weg eh auswendig kenne, und diese Strecken ohne Navi fahre.

Zitat:

@MvM schrieb am 16. Februar 2021 um 23:34:04 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 16. Februar 2021 um 09:34:17 Uhr:


was willst du den gegen die Datensammlung unternehmen,? wer sagt dir den, das dein Händy nicht doch deinen Standort weiterleitet obwohl du die Ortung ausgeschalten hast ? das kann und wird dir niemand sagen,

die Autos mit fest eingebauten Navi sammeln seit Jahrzehnten schon Daten, seit dem sie internetfähig sind, werden dieses Daten auch sofort weitergeleitet, unterbinden kannst du das nicht, außer du verkaufst dein Auto,
und mein Grundstück wird bewacht, genauso deins, hast mal in Google Maps geschaut, da kann es jeder anschauen, und mein Nachbar sein Haus, hat mehrere Fenster die in meinen Hof ragen, oft sehr schon zum Ratschen, mich stört es nicht, habe nichts zu verbergen,

nur dieses scheinheilige von manchen hier ist sehr ernüchternd, eure Daten werden seit Jahrzehnten gesammelt, dann sind sie im Internet aktiv, wo daten gesammelt werden, haben vielleicht noch so ALEXA oder hey google zuhaues, und jetzt regt ihr euch auf,?! 🙄🙄 denkt mal drüber nach!!


Was ich gegen die Datensammlungen unternehme ist ganz einfach. Ich gebe Apps auf bestimmte Bereiche (Telefonbuch, Ortungsdienste...) keinen Zugriff. Dann lasse ich Daten (Kurzmitteilungen, Fahrtrouten vom Navi...) nicht in der Cloud speichern, weil sie dort sichtbar werden. Einen 100%igen Schutz gibt es nicht. Aber lieber so, als einen 0%igen Schutz.

das ist ja dein gutes Recht, und es ging mir auch mehr darum, das es den 100 % schutz nicht gibt, das glauben eben einige wenige nicht,

Zitat:

Google-Maps hat nur Standbilder. Was ich meinte ist eine 24/7 Videoaufzeichnung. Also ich würde die Kammeras abdecken, weil es den anderen halt nichts angeht, wann ich was mache. Ich habe eine Menge zu verbergen, auch wenn es nur harmlose Kleinigkeiten sind.

würde die Kameras trotzdem nicht abdecken, warum auch, wenn es jemanden so langweilig ist, das er mich beobachten möchte, dann soll er es gerne tun,

Zitat:

Wer ist denn hier alles scheinheilig? Wie viele kennst du, die (wirklich) auf ihre Daten achten, aber dennoch eine Alexa, Whatsapp, oder ähnliches benutzen? Also ich kenne keine. 😕
Was ich aber kenne ist, dass es Leute gibt, die über Datensammlungen berichten, sich aber an ihre eigenen Vorschläge nicht halten. Das ist für mich kein scheinheiliges verhalten, weil die halt einfach mit ihren Informationen Recht haben. Das sie dennoch ihre Daten (Telefonnummern bei Whatspp, Freundeskreis bei Facebook, Standort für eine WetterApp...) preisgeben ist nun mal ihr Recht.

hier im Forum sind sehr viele unterwegs, (7 User alleine im Ford Bereich die mir bekannt sind) die ihre Daten penibel schützen (laut eigener Aussage) und gleichzeitig mehr Internet im Auto fordern, (z.B. Live Traffic, permanente updates, mehr Funktionen in der Ford Pass APP, Licht und Heizung zuhause steuern, usw.) da sind hier viele unterwegs,

kann aber jeder machen wie er möchte, aber wer soviel Komfort/ Bequemlichkeit haben möchte, der muss eben damit rechnen das seine Daten nicht sicher sind,
und wer weiß schon was das Handy oder das Auto genau an Daten rausgibt, auch wenn man es in den Einstellungen untersagt, man weiß nicht ob auch wirklich keine Daten rausgehen, deswegen ist es von diesen Leuten dann scheinheilig zu behaupten ihre Daten sind absolut sicher, und von dieser Sorte sind hier im Forum einige unterwegs,

Zitat:

@MvM schrieb am 17. Feb. 2021 um 20:10:41 Uhr:


Der Datenschutz dürfte bei beiden gleich anfällig sein. Der unterschied ist nur, dass man die analogen Daten erst mal bekommen musste, und wenn man sie hatte, mussten sie erst noch durchgelesen werden. In der Analogen Welt hat man vielleicht 10-100 Daten bekommen, weil man vor Ort sein musste. In der Digitalen Welt hat man schnell die Daten von 10-100 Mio Kunden. Und die Digitalen Daten muss man sich nicht aufwendig durchlesen, sondern kann sie über einen Rechner auswerten lassen.

Zunächst ist der analoge Schutz damit immer noch deutlich kritischer, beispielsweise können Paketboten zukünftig verdächtige Pakete einfach öffnen. Analoges Material ist bei weitem nicht so aufwendig, wenn man es darauf anlegt. Man könnte auch einfach in Postverteilzentren einfach ansetzen.

Der Vorteil bei digitalen Daten ist, man hat deutlich mehr Einfluss. Man kann sich bewusst für oder gegen Dienste entscheiden. Zudem kann man oft sinnlose Daten angeben, sodass möglicherweise keine direkten Rückschlüsse möglich sind, das ist bei analogen Medien oft anders. Trotz allem muss man ein gutes Stück Vorschussvertrauen liefern.
Das digitale Daten durchsuchbar und einfacher verarbeitbar sind, führt für mich nicht zu einem größeren Problem, als wenn meine analogen Daten in irgendeinerweise verarbeitet werden. Das ist für mich beides gleich schlimm. Klar ist die Menge der betroffenen anders, aber das ändert nichts am Wert meiner persönlichen Daten. Zumal je größer der Datensatz, umso schwerer sind die wahren Schätze (wenn es nicht gleich in Klartext gespeicherte Daten sind...) zu finden, automatisierte Auswertung hin oder her. Dagegen gibt es genügend technische Möglichkeiten, um die Gefahren auf Betreiberebene deutlich zu reduzieren. Es lassen sich auch sinnvolle Daten sammeln ohne Rückschlüsse auf einzelne zu zulassen.

Die Bereitstellung digitaler Dienste muss immer nach dem Vorsatz Privacy by Design gehen. Dies ist auch für Anwendungen im Auto möglich, ohne dass man sich nackig macht. Ich find schade, dass man darüber immer noch diskutieren muss und es nicht überall schon umgesetzt wird.

Fast jede App auf dem Smartphone fragt nach der Installation Berechtigungen auf Kamera, Mikrofon, Kontakte, Bilder etc. ab.
Jeder der hier WhatsApp nutzt sollte sich im klaren sein, das sämtliche Kontaktdaten des Smartphones auf die Server hochgeladen werden, somit hat auch Facebook wahrscheinlich alle Informationen zu den Daten, also Adressen, Geburtstage, Handynummern, Email Adressen... Etc., Je nachdem was man unter einem Kontakt hinterlegt.
Bei Telegramm z.b. kann man das Verhindern, indem man einen Benutzernamen angibt, also hier ist die Nutzung ohne Telefonummer möglich.

Das mit dem Datenschutz hat sich leider schon vor vielen Jahren erledigt (1984 ;-) ). Aktuell werden an Autobahnen Kennzeichen gescannt, mit denen sich Bewegungsprofile erstellen lassen. Es gab mal eine Aussage, dass z.B. die Daten von Tollkollect sofort nach der Abrechnung gelöscht werden müssen. Einige Zeit später wurde dann stolz verkündet, dass man nach dem Prinzip einer Rasterfahndung einen LKW-Schützen identifizieren konnte. In Zukunft schreibt die EU vor, dass ein Fahrzeug den realen Verbrauch online meldet. Ich glaube da muss man sich um ein paar Daten, die Google sammelt keine Gedanken mehr machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen