ab 2008 - 130er Speedlimit in D!

Porsche

nabend,

zum verständnis vorab - ich behaupte hier nichts sondern gebe lediglich das heute gehörte 1 zu 1 wieder.

ich habe heute von einem der in Brüssel bei der EU in sachen verkehr beisitzt erfahren das ab 2008 in deutschland ein

130 km/h SPEEDLIMIT

eingeführt wird. nach seiner aussage steht das thema nicht mehr zur disposition/diskussion sondern ist BESCHLOSSENE SACHE!

meine frage dazu: was macht man dann z.b. mit einem turbo oder auch jeglichen anderen auto über 40 ps? mir würde da als lösung nur eine s klasse mit fetten wohnzimmersesseln, distronic, tote mann knopf wie im zug für die automatisierte vollbremsung beim einschlafen, grandioser multimediaanlage und riesen cupholdern einfallen...

313 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


...tja, und da gibts noch Länder wie Deustchland die gegen den Stabilitätspakt verstossen und trotzdem keine Sanktionen zu befüchten haben....

Tja, das ist der Lauf der (EU-) Politik.

Man stellt Reglements auf, arbeitet Strafkataloge aus und macht regelt alles kompliziert. Dann kommt die Vetternwirtschaft und die Kungelei 😉

Tja das Geld kommt über andere Wege in die Kassen. Warum also eine Kuh, die eh gemolken wird gleich schlachten ?

Zudem finde ich die Geldstrafen eh kontraproduktiv, da diese absolut das Gegenteil davon auslösen, was sie eigentlich bezwecken sollen. Sie sorgen für ein noch größeres Defizit bei dem Land, was eh schon den Stabilitätspakt bricht (der übrigens von fast allen Staaten gebrochen wird und bei dem Staaten mit gefälschten Bilanzen Korrektheit vorgetäuscht haben). In der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist die Einhaltung eh so gut wie nicht realisierbar.

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


...tja, und da gibts noch Länder wie Deustchland die gegen den Stabilitätspakt verstossen und trotzdem keine Sanktionen zu befüchten haben....

Björn *druckundwech*

Die werden schon wissen, warum!! 😠

Gruß
Konni

Nennt mir bitte ein vernünftiges, gerechtes Staatssystem auf dieser Erde...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


Nennt mir bitte ein vernünftiges, gerechtes Staatssystem auf dieser Erde...

also, Bruno Manser fand da einen Eingeborenen-Stamm in Südamerika ......

Gruss Alfan, der überzeugt davon ist, dass die Welt mit uns Kritikern als Politiker keinen Deut besser wäre als mit den momentan agierenden ...

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


In der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist die Einhaltung eh so gut wie nicht realisierbar.

stimmt, mit DER Firmenpolitik die im Moment betrieben wird sicher nicht 😠

Man verlagert immer mehr in den Osten... mittlerweile ist man schon so weit, das DER Osten auch zu teuer produziert.... Umdenken?

Nein, geht doch viel einfacher... man verlagert in den fernen Osten...

Hauptsache ist, es gibt jedes Jahr neue Rekordgewinne... was die nächste Generation davon hat ist in diesem Moment doch scheiß egal!

irgendwie sind wir wieder etwas OT 😁

Grüße Björn

Re: ab 2008 - 130er Speedlimit in D!

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


nabend,

zum verständnis vorab - ich behaupte hier nichts sondern gebe lediglich das heute gehörte 1 zu 1 wieder.

ich habe heute von einem der in Brüssel bei der EU in sachen verkehr beisitzt erfahren das ab 2008 in deutschland ein

130 km/h SPEEDLIMIT

eingeführt wird. nach seiner aussage steht das thema nicht mehr zur disposition/diskussion sondern ist BESCHLOSSENE SACHE!

meine frage dazu: was macht man dann z.b. mit einem turbo oder auch jeglichen anderen auto über 40 ps? mir würde da als lösung nur eine s klasse mit fetten wohnzimmersesseln, distronic, tote mann knopf wie im zug für die automatisierte vollbremsung beim einschlafen, grandioser multimediaanlage und riesen cupholdern einfallen...

130 ist relativ unwahrscheinlich, zumal in einigen Ländern ihr Tempolimit solangsam ein wenig bröckelt (in Italien ist teilweise 150 erlaubt).

Zudem hätten die deutschen Politiker noch das Problem des ADACs und anderer Automobilclubs.

Wer jetzt mit Sicherheit ankommt ist ein verolgenes *beep*, da die meisten Unfälle da passieren, wo das überholen nicht so gut möglich ist (Lösung: überholen ermöglichen 😁) oder aber es zu Kreuzungen kommt, wie z.B. in der Stadt.

Auch wer den Umweltaspekt vorschiebt, ist ein glatter Lügner, denn ein Kurzstreckenauto verbraucht weitaus mehr und bläst auch weitaus mehr Dreck in die Luft.

Und da die Geschwindigkeitslimits solangsam in einigen Ländern zu bröckeln beginnen (teilweise offiziell, teilweise inoffiziel (=mehr als erlaubt wird geduldet)), macht ein Limit rein garkeinen Sinn.

Außer man hat unbedingt das Bedürfnis etwas zu regulieren was man eigentlich nicht regulieren braucht.

Wenn man schon etwas regulieren möchte, dann wäre es sinniger wenn mans beim Straßenzustand/Ausbau täte...

Sprich man spezifiziert Landstraßen, Bundesstraßen, Kreisstraßen und ähnliches.

Anbei noch ein paar Links
Europaweite höchstgeschwindigkeit?
da steht ein Schild

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


also, Bruno Manser fand da einen Eingeborenen-Stamm in Südamerika ......

.... nur wurde dieser warscheinlich leider ermordet.

es kann der frömmste nicht in frieden leben, wenn es dem bösen nachbarn nicht gefällt.

zum thema:
wir (ost ch) haben hier sehr viele deutsche auf unseren autobahnen und landstrassen.
dabei ist oft zu beobachten, dass ihr häufig mit wechselnden fahrbahn-und witterungsumständen nicht klar kommt.
bedeutet: schönes wetter und geradeaus = vollgas,
bei kurven (hektisches bremsen), regen (schleichfahrt), schnee (schleichfahrt), dunkelheit (hektisches bremsen + schleichfahrt) und wenn alles zusammen kommt dann konkurriert ihr mit holländischen gespannfahrern allererster güte.
ich bin nicht oft in d, wenn, dann nur die strecke lindau - münchen franz josef airport.
was mir dort auffällt ist eure äusserst hektische fahrweise die auf obige punkte zurückzuführen ist.
wenn also ein tempolimit kommen sollte, dann seid dankbar.
es kommt eurer fahrweise nur zugute.

alle meine vorwürfe beziehen sich NICHT auf ALLE deutschen fahrer/innen sondern nur auf die, die mir halt hier so auffallen und das sind hier zumindest recht viele.

...und sonst mag ich euch deutsche ja.

mfg
hp

Zitat:

Original geschrieben von xg 30


Zitat:

Original geschrieben von Alfan


zum thema:
wir (ost ch) haben hier sehr viele deutsche auf unseren autobahnen und landstrassen.
dabei ist oft zu beobachten, dass ihr häufig mit wechselnden fahrbahn-und witterungsumständen nicht klar kommt.
bedeutet: schönes wetter und geradeaus = vollgas,
bei kurven (hektisches bremsen), regen (schleichfahrt), schnee (schleichfahrt), dunkelheit (hektisches bremsen + schleichfahrt) und wenn alles zusammen kommt dann konkurriert ihr mit holländischen gespannfahrern allererster güte.
ich bin nicht oft in d, wenn, dann nur die strecke lindau - münchen franz josef airport.
was mir dort auffällt ist eure äusserst hektische fahrweise die auf obige punkte zurückzuführen ist.
wenn also ein tempolimit kommen sollte, dann seid dankbar.
es kommt eurer fahrweise nur zugute.

alle meine vorwürfe beziehen sich NICHT auf ALLE deutschen fahrer/innen sondern nur auf die, die mir halt hier so auffallen und das sind hier zumindest recht viele.

...und sonst mag ich euch deutsche ja.

mfg
hp

🙄 ist ja bekannt dass Schweizer besonders gute Autofahrer sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von groundcontrol


🙄 ist ja bekannt dass Schweizer besonders gute Autofahrer sind

Hey Groundcontrol

Nicht gleich beleidigt sein. Auch wenn ich mich den Aussagen nicht in vollem Umfang anschliessen kann, möchte ich kurz zu erklären versuchen, was vermutlich gemeint aber falsch formuliert wurde:

Kurz: Wenn ich jeweils in Deutschland auf Autobahnen unterwegs bin, brauche ich etliche Minuten, um mich "dem anderen" Stil anzupassen ... es ist nicht einfach, 98% seines Autobahnlebens mit 120 zu verbringen und plötzlich von Autos mit +250km/h überholt zu werden. Das ist Stress pur, da brauchts eine gewisse Angewöhnungszeit ....

Im Umkehrschluss heisst das dann aber auch, dass ein nicht exakt zu benennender Teil deutscher Autofahrer auf Schweizer Autobahnen ein einem eingesperrten Raubtier ähnlichen Stil an den Tag legt, nervös im Käfig umhertigernd (von rechts nach links und wieder nach rechts) und nur darauf wartend, dass jemand die Käfigtür öffnet (die linke Spur frei wird) um dann ungestüm das Weite zu suchen .... nur um auf den nächsten aufzutreffen, der mit 130km/h die linke Spur "blockiert" ... 😉

hoffe, man konnte mir in etwa folgen ... wenn ich jeweils von Pirmasens gen Schweiz fahre und dann, nach wirklich prickelnden 2 1/2 Stunden den Zoll hinter mir lasse, werde ich jeweils das Gefühl nicht los, per pedes wohl ebenso schnell Bern zu erreichen wie im Auto ......

So ist das nun mal. Und dass wir Schweizer gute Autofahrer sind, ist ja wohl kaum von der Hand zu weisen. (Vgl. Einwohnerzahl mit entsprechender Anzahl lizenzierter Fahrer, multipliziere mal Anzahl Erfolge in offiziellen Rennserien und brich das Ganze runter auf einen "Gutfahr-Quotienten" per Einwohner.

Das Resultat dürfte Dir nicht gefallen ... 😉 😁

Gruss Alfan, der's lustig findet, wenn auf einen Post eines einzelnen gleich wieder eine ganze Nation "verunglimpft" wird ... aber jeder hat mal 'nen schlechten Tag, gell, groundcontrol ...

@Alfan

Wie schauts mit der Fahrerausbildung in der Schweiz aus?
Was müsst ihr da alles tun und was wird von euch alles verlangt?

Das der Schweizer nicht der Schnellste ist, kommt meist noch dazu 😁 😁

(nicht negativ gemeint, wir Norddeutschen sind auch nicht gerade hektisch und besonders schnell, in den Werner Filmen kommt das typische Nordlicht teilweise recht gut rüber)

@Stefan Payne

Also bei uns in der Schwiiiiiz ist das sooooooo .... wir Beeeeerner müssen erstmal leeeeeernen, uns korrrekt anzuguuuurten, bevooor wir dann irgendwann mal zwischen Handbremse löööööösen und Motor abwüüüüüürgen looooooosfahren möchten ....

die ZürchersteigeneingebenGasparkierengekonntundsindfertig ....

Und die Walliser haben eigene Prüfungsvorschriften, da "Üsserschwiiizer" .....

Bei uns ist das kantonal geregelt, kann Dir also nicht sagen, was es bei uns "braucht", um Auto fahren zu dürfen ... ich weiss nur, dass ich bei meiner Prüfung (noch ohne ABS) bspw. noch so 'n richtigen Bremsschlag machen musste, damit der Experte sehen konnte, ob ich evtl. Angst vor einer Vollbremsung habe (soll also Leute geben, die das nicht hinbringen) 😉

BTT: Mit den Limiten ist das so 'ne Sache. Die einen wissen, wo's 280km/h verträgt, und die andern wissen's nicht. Schlimm ist's, dass es die Limiten ja bloss gibt, weil die MEISTEN nicht wissen, wann man's krachen lassen kann und wann nicht. In diesem Sinne sind wir ja alle selbst Schuld an der Misère, da können die Politiker nun mal gar nichts für. Der Mensch ist nun mal an sich eine komplette Fehlkonstruktion. Riesige Festplatte, aber nur Zugriff auf einen Drittel davon. Deswegen braucht's auch überall irgendwelche Gesetze die alles das regeln, was wir uns im Grunde genommen selbst zu regeln zutrauten, aber auch nur wieder deswegen, weil wir alle - bis auf wenige Stellen hinter dem Komma - zu massloser Selbstüberschätzung neigen.

Deswegen: Aufregen bringt nichts. Man bekommt im Leben immer das, was man verdient hat.

Gruss Alfan, der mal wieder seine knappen 5 min. hat 😉

servus,
keiner ist beleidigt.
jedoch bin auch ich öfters mit dem auto unterwegs auch im ausland. und auf autobahnen gibt es wohl die wenigsten unterschiede der fahrweisen unterschiedlicher nationalitäten.
auf landstrassen oder in der stadt mag es das geben.(bekomm in italien auch immer ein herzkasper wenn die mit den mopped´s mit 2cm abstand um mich rumkurven)

ist imho eher ne frage ob hut auf als ITA CH D oder sonstwas.

grüsse
paddy

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


@Stefan Payne

Und die Walliser haben eigene Prüfungsvorschriften, da "Üsserschwiiizer" .....

lieber alfan
die walliser sind die schweizer und benennen den rest der schweiz als üsserschwyz.

richtig ist , lieber alfan, dass die strassenverkehrsordnung eine bundes- und nicht eine kantonsangelegenheit ist.
die umsetzung und interpretation (zb bussenhöhe + ausweisentzug bei administrativverfahren) ist sache der kantone, aber auch dort setzt der bund sehr hohe mindestvorschriften an.

ich weiss ja, dass im porsche forum meine meinung mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit am falschen platz ist, aber es ging ja nicht um :
tempolimite für porschefahrer sondern um:
tempolimite in deutschland.
und da gehören die ganzen vwopelmercedesbmwalfabentleychryslerdaciafiathyundaiisojaguarkialanciarenaultsaabtvrtriumphusw auch dazu.

von wegen langsame schweizer:
nach wie vor ist die durchschnittliche ps-zahl der in der ch eingelösten pkw's um 25ps höher als in d.

ich gestehe ja zu meiner schande, dass es mir riesigen spass macht in d meiner karre freien auslauf zu lassen.

aber trotzdem komme ich immer gerne wieder zurück weil:
A. der verkehr flüssiger läuft
B. die geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den fahrzeugen kleiner sind. dieses hat nichts mit einer eingeschränkten wahrnehmungsfähigkeit meinerseits zu tun.

und...
ätsch, ich mag euch trotzdem

mfg
hp

Zitat:

Original geschrieben von xg 30


Zitat:

Original geschrieben von Alfan


@Stefan Payne

Und die Walliser haben eigene Prüfungsvorschriften, da "Üsserschwiiizer" .....

lieber alfan
die walliser sind die schweizer und benennen den rest der schweiz als üsserschwyz.

richtig ist , lieber alfan, dass die strassenverkehrsordnung eine bundes- und nicht eine kantonsangelegenheit ist.
die umsetzung und interpretation (zb bussenhöhe + ausweisentzug bei administrativverfahren) ist sache der kantone, aber auch dort setzt der bund sehr hohe mindestvorschriften an.

...

Werter xg30

Das mit den Wallisern war ein Insider 😉 (war 18 Wochen in einer Walliserkompanie im Dienst, glaub mir, ich weiss, wer die Üsserschwiiizer sind) 😉

Mit Deiner Aussage der bundesweiten Ordnung hast Du natürlich Recht (zumindest, was Bundesstrassen angeht)😉. Nur hast Du auch hier die zugegebenermassen gut versteckte Ironie völlig verpasst.
Betr. der "kantonalen Regelung" wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass man mit der exakt gleichen fahrerischen Leistung bspw. im Kanton Freiburg locker die Prüfung schafft, im Kanton Bern jedoch nach drei gescheiterten Versuchen beim Psychiater landet. Mit dem Vorführen der Autos beim Strassenverkehrsamt verhält es sich gleich. Autos, die in einigen Kantonen eine "Betriebserlaubnis" erhalten, werden in anderen Kantonen rigoros aus dem Verkehr gezogen. "Kantönligeist" nennt man das, und das hat nun überhaupt nichts mit irgendwelchen Bundesgesetzen zu tun. Im Gegenteil, die Kantone machen sich einen Spass daraus, bundesweit geltende Gesetze zu drehen und zu wenden, wo's nur geht. Und das hört ganz bestimmt nicht bei den Steuergesetzen auf ... 😉

Das einzige, was die Kantone vom Bund haben möchten ist Kohle. Und sonst gar nichts! .....ähh ... sorry, ausser, wenn's mal 'ne Katastrophe gibt, wie beim Hochwasser in Bern, dann wollen sie noch MEHR Kohle .....

So, nun hoffe ich, dass die eigentliche Message diesmal angekommen ist, zumal ich davon ausgehe, dass diese kleinen, aber feinen Unterschiede nun wirklich niemanden ernsthaft interessieren können.

Gruss Alfan

Deine Antwort
Ähnliche Themen