ab 100000 km ?

Audi A6 C6/4F

hallo, ich möchte einen audi a6 4f avant 2,7 tdi Quattro 100 000 - 130 000 km kaufen ist das zu viel km oder ist das ok? ich selber fahre ca 22000 km im jahr.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uchou


was sagt ihr zu diesem fahrzeug? http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

Scheint ein recht gutes -vielleicht auch zu gutes- Angebot zu sein.

Allerdings bin ich da ein wenig altbacken in der Denke, so dass ich mir nie im Leben ein Auto von Leuten kaufen würde, die XYZ heißen. Wenn der in Deine engere Auswahl kommt, dann ruf an...frag nach Sachen wie; Ist das der Bruttopreis?, Was ist mit Garantie? Vorbesitzer...usw. Laß Dir die FIN geben und schnack mal mit Deinem Audimeister darüber und schau was der sagt dazu.

__________
editiert von MT

207 weitere Antworten
207 Antworten

Wenn ihr meint, dann ist ein A6 2.0 TDI eben ein ganz anderes Auto, als ein 3.0 TDI ... ist das eig. der gleiche Hersteller? 😁

Der 2,0 wäre für mich kein Auto - der 3,0 schon.
Liegt aber vllt auch daran, dass man sich über mehrere 2,5er zum 3,0 hochgehangelt hat. Komischerweise hat aber z. B. mein Freunlicher so gut wie keinen A6 mit Vierzyliner auf dem Hof. Woran das wohl liegt?
Vierzylinder werden nur in einigen Fuhrparks beschafft, weil die Regeln habem und ein "einfacher" Außendienstler nicht mehr als zwei Liter Hubraum bekommt.
Ganz nebenbei schont da ja auch das Budget des geldwerten Vorteils.
Ich hatte mal für sechs Monate einen 2,0-Q5 und war froh, den wieder an den Mann zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Der 2,0 wäre für mich kein Auto - der 3,0 schon.
Liegt aber vllt auch daran, dass man sich über mehrere 2,5er zum 3,0 hochgehangelt hat. Komischerweise hat aber z. B. mein Freunlicher so gut wie keinen A6 mit Vierzyliner auf dem Hof. Woran das wohl liegt?
Vierzylinder werden nur in einigen Fuhrparks beschafft, weil die Regeln habem und ein "einfacher" Außendienstler nicht mehr als zwei Liter Hubraum bekommt.
Ganz nebenbei schont da ja auch das Budget des geldwerten Vorteils.
Ich hatte mal für sechs Monate einen 2,0-Q5 und war froh, den wieder an den Mann zu bringen.

Pass auf, dass du mit deiner Arroganz nicht noch ins Guinessbuch kommst 😁 ... Ich denke, dass viele mit den A6 2.0 TDI´s sehr sehr zufrieden sind 😉 ... Ich kenne auch jemanden, der einen Q5 2.0 TDI quattro fährt, auch sehr zufrieden 🙂 ...

Es ist schade, dass hier im Forum immer wieder Leute den 3.0 TDI als "Schwanzverlängerung" nutzen müssen 😉 ...

Hab ich's gut, liege ich doch in der goldenen Mitte. 😛

Ähnliche Themen

Hast Du was genommen?
Was hat das denn mit Arroganz zu tun?!
Ich betone immer, dass es für mich nicht in Frage kommt.
Und ob Du wen kennst, ist mir egal.
Für meinen Zweck ist der 4-Zylinder nicht in einem Q5, A5 oder A6 zu gebrauchen. Ich stehe eher auf Understatement, also kleine Karre und großer Motor - alles andere ist mMn die Verlängerung! Oder kauft hier einer einen A6 weil er so einen großen Laderaum hat?
Dein Blog sagt ja schon so eniges über Dich. Also lass es sein, irgendwem einzureden, dass der 2,0 das Maß der Dinge ist. Es ist und bleibt eine Notlösung, warum auch immer.
Fahr Deine Verkehrsberuhigung am besten auch noch mit Schaltung, ist ja auch besser: immer diese anfälligen Automaten.
Du behauptest noch, dass der Angstschweiß beim Überholen noch richtige Männer auszeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Der 2,0 wäre für mich kein Auto - der 3,0 schon.
Liegt aber vllt auch daran, dass man sich über mehrere 2,5er zum 3,0 hochgehangelt hat. Komischerweise hat aber z. B. mein Freunlicher so gut wie keinen A6 mit Vierzyliner auf dem Hof. Woran das wohl liegt?
Vierzylinder werden nur in einigen Fuhrparks beschafft, weil die Regeln habem und ein "einfacher" Außendienstler nicht mehr als zwei Liter Hubraum bekommt.
Ganz nebenbei schont da ja auch das Budget des geldwerten Vorteils.
Ich hatte mal für sechs Monate einen 2,0-Q5 und war froh, den wieder an den Mann zu bringen.
Pass auf, dass du mit deiner Arroganz nicht noch ins Guinessbuch kommst 😁 ... Ich denke, dass viele mit den A6 2.0 TDI´s sehr sehr zufrieden sind 😉 ... Ich kenne auch jemanden, der einen Q5 2.0 TDI quattro fährt, auch sehr zufrieden 🙂 ...
Es ist schade, dass hier im Forum immer wieder Leute den 3.0 TDI als "Schwanzverlängerung" nutzen müssen 😉 ...

Notlösung genau 😁

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Pass auf, dass du mit deiner Arroganz nicht noch ins Guinessbuch kommst 😁 ... Ich denke, dass viele mit den A6 2.0 TDI´s sehr sehr zufrieden sind 😉 ... Ich kenne auch jemanden, der einen Q5 2.0 TDI quattro fährt, auch sehr zufrieden 🙂 ...

Wer sagt denn, dass man als 2.0L-A6/Q5-Fahrer nicht zufrieden sein kann?

Wem das ausreicht, für den ist es natürlich i.O. Für mich wäre es einfach zu wenig Leistung für zu viel Gewicht. Diese Leistung passt für mich eher zu einem Passat Kombi oder Skoda Octavia Kombi usw. Die typische Motorisierung ist die 2L-Variante ganz sicher nicht für den schweren A6/Q5.

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Es ist schade, dass hier im Forum immer wieder Leute den 3.0 TDI als "Schwanzverlängerung" nutzen müssen 😉 ...

Na das ist natürlich Unsinn, aber das weißt du denke ich selber auch.

Der 3.0L und besonders der 2.7L sind wohl mit Abstand die häufigste Diesel-Motorisierung für den A6/Q5 und das hat seinen Grund. Mit Bibbesverlängerung hat das sicher wenig zu tun. Gerade als Zugmaschine oder recht günstig zu bewegendes Vielfahrerkfz sind diese Maschinen die richtige Wahl im Verhältnis zum Farhzeuggewicht und der Fahrleistung. Rennmaschinen sind das nun wirklich auch nicht sondern eher gut motorisierte Fahrzeuge. Erstrecht, wenn man einen Quattro hat.

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von leon93


Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von leon93


Es ist schade, dass hier im Forum immer wieder Leute den 3.0 TDI als "Schwanzverlängerung" nutzen müssen 😉 ...
Na das ist natürlich Unsinn, aber das weißt du denke ich selber auch.

Der 3.0L und besonders der 2.7L sind wohl mit Abstand die häufigste Diesel-Motorisierung für den A6/Q5 und das hat seinen Grund. Mit Bibbesverlängerung hat das sicher wenig zu tun. Gerade als Zugmaschine oder recht günstig zu bewegendes Vielfahrerkfz sind diese Maschinen die richtige Wahl im Verhältnis zum Farhzeuggewicht und der Fahrleistung. Rennmaschinen sind das nun wirklich auch nicht sondern eher gut motorisierte Fahrzeuge. Erstrecht, wenn man einen Quattro hat.

Ich habe gesagt, schade dass es hier im Forum manche so nutzen 😉 ... nicht das es bei allen so wäre, das ist Unsinn 😉 ...

Also manche Leute hier... da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Einen 2.7er als Wanderdüne bezeichnen und selber einen 3.0er mit über 200tkm kaufen, hauptsache großer Motor.

Ich denke, da gibt es genügend andere User, die wie ich für das Budget dann lieber einen kleiner motorisierten nehmen, der dafür nicht schon so heruntergeritten ist. Für mich wäre ein Gebrauchter mit >200tkm ein NoGo.

Im normalen Alltagsverkehr macht es imho eh keinen Mega-Unterschied, ob es nun ein 2.0, 2.7 oder 3.0 TDI ist. Im Stadtverkehr fährt der eine dem anderen nicht davon und wie oft fährt man auf der Bahn denn schon >210 km/h. Das lässt die Verkehrslage in der Regel sowieso nur selten zu.

Die einzigen wirklichen Argumente für einen 3.0er wären für mich: Ich brauche quattro und/oder ich ziehe oft ein Gespann. Ansonsten ist der Unterschied zum 2.7er gar nicht so groß, wie es auf dem Papier aussieht.

Grüße,
Torsten

Der 2.7er ist aufjedenfall besser als der 2.0, und auch als der 3.0. Er ist Sparsam, sehr Robust und auch schnell. Der 2.7er ohne quattro als HS geht genau so gut wie ein 3.0 quattro mit Tiptronic, und dabei verbraucht er auch noch knapp 2 Liter weniger! Wenn ich richtig Leistung haben will dann muss ich mir einen 4.2er kaufen, und kein 3.0.

Zitat:

Original geschrieben von Audi 1.9 TDI


Der 2.7er ist aufjedenfall besser als der 2.0, und auch als der 3.0.

Auch das würde ich pauschal nicht so sagen. Es kommt doch immer auf die persönlichen Präferenzen an. Für mich persönlich ist der 2.7er als HS optimal. Ich habe mich aber auch bewusst gegen Automatik und quattro entschieden.

Für jemanden, bei dem das Hauptaugenmerk auf Sparsamkeit (Verbrauch, Unterhalt) liegt, ist der 2.0er optimal.

Der 3 Liter imho wie gesagt dann, wenn ich z.B. quattro brauche.

Daher gibt es imho defnitiv keine pauschale Rangliste. Jeder Motor hat seine eigenen Vor- und Nachteile und es obliegt jedem Käufer selbst, seine Bedürfnisse zu analysieren und danach die persönliche Entscheidung für die eigene Motorisierung zu treffen.

Zumindest ist der 3.0TDI weit davon entfernt, ein Motor zu sein, mit dem man angeben kann.

Grüße,
Torsten

was ist eigendlich besser tiptr. oder multitronik??

Zitat:

Original geschrieben von uchou


was ist eigendlich besser tiptr. oder multitronik??

ist eigentlich Audi oder Mercedes besser .-?

und bei eigendlich bekomme ich Augenkrebs!

Wenn es um die Haltbarkeit geht die Tiptronik. Was von den Fahreigenschaften besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von PappaBaer2002



und wie oft fährt man auf der Bahn denn schon >210 km/h. Das lässt die Verkehrslage in der Regel sowieso nur selten zu.

Also ich ständig. A4 (Ost), A9, A72, A38. Da sind 90% freigegeben und ich mache immer bei 240 km/h den Tempomat rein.

Wichtig ist auch, wie gut er bei 180 km/h noch anzieht, falls mal jemand vor einem links fährt und dann rechts rüber wechselt. Dann will ich eben zügig vorbeikommen. Das gelingt beim 2,0 TDI nicht...Wohlgemerkt, zügig...Daher auch die 230 PS jetzt. Damit kann man zügig vorbeiziehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen