AAZ umbau mit AAZ ESP probleme
Hallo
bin schon den ganzen Tag am suchen, hab aber noch keinen Passenden Beitrag gefunden.
Folgendes Problem. Hab gestern einen AAZ Motor mit der original ESP vom AAZ in meinen Bus gebaut. Soweit alles gut.
Nur springt der Motor nicht an.
Anlasser dreht den Motor durch. Das Magnetventil an der ESP zum Abstellen "klackt" auch.
Problem ist, dass er keinen Sprit ansaugt. Getankt ist aber!
Die ESP hat noch einen zweiten Magnetschalter, aber jeder schreibt das man nur den Absteller anschließen muss.
Auch wenn ich das zweite Magnetventil an 12 V lege, ändert sich nichts nichts.
Vielleicht kennt ja jemand das Problem und kann mir weiterhelfen.
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem und musste die ESP erstmal mit einer Spritze vorsichtig mit Diesel befüllen. Dann noch zwei- dreimal orgeln und es funktionierte.
Grüße
85 Antworten
Moin
Zitat:
So ein "Geschwür" auf dem Motordeckel würde mich auch nerven,darum JX - ESP und gut.
Das "Geschwür" ist eine einfache Blechplatte, welche auf den Motordeckel geklebt wird. Gerüchten zur Folge würde es wohl auch reichen die Dämmung an dieser Stelle zu entfernen, wir haben es damal halt mit einem Loch gemacht. (Derzeit fahre ich Doka, da hat man alles aber kein Platzproblem für die Pumpe)
Dieser modifizierte Deckel verschwindet anschließend doch eh unter einer Schutzdecke und der Matraze. Ich weis nicht was du so machst, aber ich schaue mir nicht vor jeder Fahrt meinen Motordeckel an....
JX Deckel funktioniert auch, ebenso wie die JX ESP. Aber bei beiden muß man zum einen Basteln , zum anderen aber schlicht auch eine JX-Pumpe haben.
In mindestens einem Fall passte anschließend bei uns das zusammenspiel nicht mehr, weil wir den Leerlauf nicht mehr einstellen konnten. Woran das lag weis ich nicht mehr, ist ewig her. Habs aber, wie gesagt, auch nur selten gemacht.
Wenn man aber an der Pumpe was macht, dann empfiehlt es sich das man alle DIchtungen in der Pumpe neu macht. Ist kein Hexenwerk, und die werden alle mal irgendwo an einem billigen O RIng undicht, was dann wieder für Arbeit sorgt.
Moin
Björn
Nabend
F.iesel: Da haste dir aber wieder Sachen zusammen interpretiert ! 🙄
Also ich spiele nicht gerne den Prinzen auf der Erbse.
Ich habe schon einige "Geschwüre" gesehn und für die Bullisten ist mein Tipp: Motor tiefer...wenn denn usw.
Für dich nicht,du weisst ja schon alles und vor allem am besten.😛
Mfg.-Trom
Die AAZ-ESP passt nicht darunter wenn man nur die Isolierung weg macht. Es sei denn man dreht sie extrem stark Richtung Zylinderkopf. Dafür muss man dann halt Leitungen biegen und kommt an chokehebel, ESD und Glühkerzen gar nicht mehr dran.
Für die Deckeltausch-Variante reicht auch ein CS/KY Deckel. Den hat der TE ja.
Motor Tiefer halte ich persönlich nichts davon. Bodenfreiheit ist mir wichtig.
Moin
Zitat:
F.iesel: Da haste dir aber wieder Sachen zusammen interpretiert ! 🙄
Also ich spiele nicht gerne den Prinzen auf der Erbse.
Ich habe schon einige "Geschwüre" gesehn und für die Bullisten ist mein Tipp: Motor tiefer...wenn denn usw.
Für dich nicht,du weisst ja schon alles und vor allem am besten.😛Mfg.-Trom
Ich weis nicht was ich da deiner Meinung nach interpretiert habe. Und auf wessens Erbse du Prinzessin sein willst ist mir eigentlich auch egal.
Ich weis nicht was du Geschwür nennst. ich weis auch bestimmt nicht alles (siehe Geschwür in deinem Sinne) und schon gar nicht besser. Ich weis aber sehr genau wie ich meinen AAZ und noch so manchen anderen verbaut habe, und ja das weis ich sehr sicher besser als du. Und bei mir wurde ein einfaches Blechschild (ironischerweise mit "Motor laufen lassen verboten, Vergiftungsgefahr!"😉 auf die Motorklappe luftdicht verklebt, fertig. War ein Joker-Camper. Bei anderen haben wir es ebenfalls so gemacht, und was soll ich sagen, es funktionierte. Warum du dann da ein Geschwür drauf baust bleibt doch dein Geheimniss.
Mir wurde das erste mal auch gesagt das ich da einen erhabenen Deckel drauf machen muß, bis ich mir den Motor einbaute, siehe da, das braucht gar nicht höher sein.
Von daher ist dein Tip, den Motor ab zu senken, bei einem 1,9 AAZ schlicht unnötig. Aber es gibt so viele unnötige Umbauideen zum AAZ, da fällt das dann auch nicht mehr ins Gewicht.
Moin
Björn
p.s.
Davon abgesehen wurde gefragt wie man die Pumpe vom AAZ am besten verbaut. Wie schon bemerkt wurde gibt es da verschiedene Lösungen die alle funktionieren und den einen oder anderen besser gefallen oder halt schlechter. Wenn jemand dann schreibt das irgendwas nicht geht, dies aber aus Erfahrung so nicht stimmt, dann ist das kein Besserwissen. Vieleicht ist es ein Kommnunikationsproblem, das der eine es anders meint oder verstanden hat als der andere, mehr nicht.
Tom senkt halt gerne Motoren, aus welchen Gründen auch immer, ab. Der nächste verbaut wegen der Optik lieber die JX Pumpe, und ich pfeife auf die Optik und lasse Technik gerne so wie sie zusammengehört, und lebe dann mit einer schicken Platte auf dem Deckel. Wer da dann gerne Prinzessin spielt, darf dies machen, dennoch laufen vermutich alle drei Motoren hervorragend. Der eine mit mehr, der andere mit weniger Aufwnad.
Ähnliche Themen
...beim syncro etwa reicht es völlig aus, die federpakete am gashebel der esp zu verschlanken und etwas dämmung vom motordeckel auszuschneiden. passt dann wunderbar.
grusd
Ich habe mir einen AAZ Motor ( Bj 1995) gekauft.Laufleistung 200 TKM. Dieser ist im teilzerlegten Zustand:
Demontiert sind Anbauteile wie Turbolader, Ansaugbrücke, Abgaskrümmer, Schwungscheibe, Wasserpumpe und Stutzen sowie die Einspritzpumpe.
Der Vorbesitzer hat diesen Motor ebenfalls so gekauft.
Nun sind 2 Einspritzpumpen dabei die sich in ihrer Bauart etwas unterscheiden:
Einspritzpumpe 1 hat ein nicht verstellbares Pumpenrad sowie offensichtlich 2 Stellen an denen man Züge einhängt:
Vermutlich Gas und Choke. Desweiteren hat die Pumpe das Abschaltventil. Die Dose obendrauf ( vermutlich LDA ) hat einen gewölbten Deckel der auf der Oberseite glatt ist.
Pumpe 2 hat ein Verstellbares Pumpenrad und nur die Vorrichtung für den Gaszug.
In der Mitte zwischen den Anschlüssen für die Einspritzleitunge ist etwas eingeschraubt , wo ein Kabel dran geht.
Desweiteren ist relativ weit unten an der Pumpe ebenfalls ein elektronisches Bauteil wo ein 2 adriges Kabel drangeht.
Ein Vorrichtung für den Choke scheint scheint diese Pumpe nicht zu haben. Ansonsten hat sie seitlich noch einen Verstellmechanismus der anscheinend elektrisch betätigt wird.
Der Deckel von der LDA Dose baut etwas höher und auf der Oberseite ist dieser nicht glatt sondern es scheint eine Einstellschraube drin zu sein.
Beides sind Bosch Pumpen. Kann mir da jemand näheres zu sagen?
Vorab Vielen Dank.
Ich habe bei Bosch angerufen und die 10 stellige Nummer durchgegeben.
Man sagte mir die 1.Pumpe wurde beim AAZ bis 1992 verbaut und die 2. Pumpe bis 1996.
Kann mir jemand sagen wofür die elektrischen Anschlüsse an der neueren Pumpe sind ?
Wie gesagt elektrische Spritzversteller statt mechanischem Choke.
Hier kannst du mehr lesen: https://www.motor-talk.de/.../...-an-der-esp-vom-aaz-t2442682.html?...
Moin
Die neuen Pumpen habenvom Pumpenrad rechts gesehen unten die aLaFb sitzen, meist zwischen den Einspritzleitungen ein Kabel für die Pumpenstellung, und auf der linken Seite müßte ein schwarzer Zylinder sitzen, das wäre dann der automatikksb. (Diesel haben keinen Choke, sie nutzen nur den gleichen Hebel wie die Benziner. SIe haben einen KSB, sprich Kaltstartbeschleuniger)
Die aLafB ist der abschaltbare, Lastabhängige Förderbegin.
Das schöne an der neueren ist das zweiteilige Pumpenrad, man braucht beim Riemenwechsel die Pumpe nur noch abstecken und fertig, passt immer.
Leider gibt es golf3td.tk nicht mehr, da wurde damals alles genau beschrieben.
Moin
Björn
Ob man es jetzt Choke nennt oder Kaltstartbeschleuniger. Brauchst du halt für den Kaltstart.
Bei den alten mechanisch, bei den neuen elektrisch.
Moin
Nur wird dies komplett anders umgesetzt beim Benziner im Vergleich zum Diesel. Und da wir hier doch ein Fachforum sein wollen darf es doch wohl erlaubt sein auch auf korrekte Bezeichnungen hin zu weisen.
Und wenn man nun pedantisch werden möchte, beide mechanisch. Nur der eine elektrisch betrieben, der andere manuel. ;-)
Moin
Björn
Kann mir jemand was zum anschließen sagen?
Wird der elektrische Choke dauerhaft mit 12 Volt belegt , solange der Motor läuft ?
Das Bauteil was zwischen den Anschlüssen für die Leitungen sitzt ist von Bosch und hat die Nummer 1467200303
Was hat es für eine Aufgabe und wie wird es angeschlossen?
Das andere Bautei an der ESP was unten sitzt hat die Nummer Bosch 0281002112 und es geht ein 2 adriges Kabel dran. Wofür ist es da und wie würde es angeschlossen?
Der Motor istbj 95 , aus einem Golf und hatte vermutlich auch eine Abgasrückführung.
Vorab Vielen Dank
Moin
AGR hatten sie fast alle. Meist pneumatisch. Das teil sitzt am Anaugkrümmer.
Frage, hast du das Steuergerät? Wenn nein dann braucht man dir nicht antworten da deine ESP dann zwar viel kann, dies aber nicht umsetzen kann.
Dan automatischen Kaltstart bitte nicht permanent dran lassen, da schmoren dir irgendwann die Kabel weg. Ich bin sogar ohne Anschluß gefahren, er sitzt ja zwischen Zylinderkopf und ESP, wird also von selber warm und dehnt sich aus. Man kann ja auch permanent mit gezogenen KSB fahren, macht beim automatischen genau so wenig wenn er etwas länger "gezogen" ist.
Moin
Björn