AAZ umbau mit AAZ ESP probleme
Hallo
bin schon den ganzen Tag am suchen, hab aber noch keinen Passenden Beitrag gefunden.
Folgendes Problem. Hab gestern einen AAZ Motor mit der original ESP vom AAZ in meinen Bus gebaut. Soweit alles gut.
Nur springt der Motor nicht an.
Anlasser dreht den Motor durch. Das Magnetventil an der ESP zum Abstellen "klackt" auch.
Problem ist, dass er keinen Sprit ansaugt. Getankt ist aber!
Die ESP hat noch einen zweiten Magnetschalter, aber jeder schreibt das man nur den Absteller anschließen muss.
Auch wenn ich das zweite Magnetventil an 12 V lege, ändert sich nichts nichts.
Vielleicht kennt ja jemand das Problem und kann mir weiterhelfen.
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem und musste die ESP erstmal mit einer Spritze vorsichtig mit Diesel befüllen. Dann noch zwei- dreimal orgeln und es funktionierte.
Grüße
85 Antworten
Das heißt, wenn ich das Steuergerät bekommen würde, könnte ich dort Kaltstart, alafb und den Sensor zwischen den Einspritzleitungen anschließen ?
Werden ansonsten noch Sensoren benötigt ? Temperatur o.ä.?
Moin
Temperatur wird natürlich benötigt, aber den Sensor hast du ja eh. Hinzu kommt dann noch ein Turbo, welcher zwei Anschlüße an der Wastegate hat. (Sollte aber eh vorhanden sein wenn die Pumpe zu dem Motor gehört) und ein Unterdruckventil.
Das Steuergerät der letzten aaz versuchte ne ganze Menge umzusetzen. So z.B. vorzuglühen wenn du die Tür aufmachst, damit er direkt startbar ist, ohne zu warten. Natürlich mit einem Zähler und Batterieüberwachung. Hinzu kam der abschaltbare Turbolader, welcher im kalten Zustand einfach nur wenig oder gar keinen Ladedruck her gab. Ebenso dann der LaFb, mit dem wurde einfach bei wenig Last der Förderbeginn auf spät verstellt wodurch der Diesel in Teillast sauberer wurde, dies aber biss sich dann mit der Kaltstartregelung, weshalb man ihn abschaltbar machte, denn die Kaltstartregelung soll ja genau den Förderbeginn auf früh verstellen, die neueren erhöhen zudem die Drehzahl etwas.
Aber prinzipiell, ja das ist alles verbaubar.
Moin
Björn
Steuergerät habe ich bekommen, sowie einen Schaltplan vom AAZ des Baujahres.
Die andere Einspritzpumpe hat ja außer dem Abschaltventil keine elektronischen Bauteile dran.
Mir ist aufgefallen, das auf dem Turm der LDA Dosen eine Einstellschraube mit Kontermutter drin sitzt.
Kann da der Ladedruck feinjustiert werden?
Wie ist das mit ausgebauten Einspritzpumpen, wenn die 2 Jahr lagen. Sind die i.d.R. defekt oder stecken die das i.d. R. problemlos weg ?
Gruß Touran 1005
Hier ein Foto der beiden Pumpen
Ähnliche Themen
Nach längerer Standzeit verklebt evtl die Flügelzellenpumpe und fördert keinen Diesel mehr aus dem Tank. Falls das der Fall ist: elektrische Pumpe in den Vorlauf und ne zeit lang den Motor so laufen lassen, dann löst sich das meistens wieder.
Zustand nach 2 Jahren ist natürlich von Lagerbedingungen abhängig.
Würde die ältere AAZ Pumpe ( Flanschdurchmesser des runden Flansch geringer)
an den Halter vom JX Motor passen ?
Ich persönlich würde im T3 die Pumpe mit mechanischem Spritzversteller verbauen. Also die mit „Choke“-Hebel.
Also die ältere? Weil Choke durchgestrichen ?
Welcher Esp Halter würde da passe ?
Würde die Pumpe an den Halter vom JX passen, oder müsste ich nen Halter aus nem alten AAZ haben ?
Die ältere mit dem mechanischen Hebel würde ich persönlich nehmen.
Der Choke ist durchgestrichen, weil ich ja weiter oben schon belehrt wurde, dass es beim Diesel nicht Choke heißt.
Ob der Halter passt, muss man testen. Habe ich noch nicht probiert.
Moin
Komm, 190er. Bist du so schnell eingeschnappt? Nur weil man kurz erklärt das es beim Diesel anders heist? Brauchst du nicht.
Nun hat er ja noch einen Halter gekauft. Er hat eine wunderbare Zwischenmodell Pumpe liegen, die lediglich nen automatischen KSB hat. (Scheinen ja nur 2 Stromanschlüsse zu sein, einmal zwischen den Einspritzleitungen, einmal zum Wachselement des KSB. Hinzu kommt ein Verstellbares Pumpenrad, was es fast unnötig macht die Pumpe zu verdrehen um sie einzustelen.
Und dann wird ihm geraten doch bitte das alte Modell zu nehmen? Warum?
Wenn die neuere passt, dann würde ich genau die einbauen. Einfach weil sie besser ist, und deine Variante kaum elektrische Komponenten hat. Die Schraube zwischen den Einspritzleitungen würde ich tauschen,braucht man nicht.
Wenn möglich kaufst du dir von VW ein Nachglühendes Glührelais. Das originale vom Bus glüht während des Anlassens nur gut 6 Sekunden nach, im AAZ glühten die teils bis zu 2 minuten nach. Motor läuft dadurch ruhiger, die Verbrennung ist schneller sauber. Da dein AAZ ja anscheinend die neue ESP hatte, wird er auch neue Glühstifte haben.
Dennoch würde ich an deiner Stelle vor dem Einbau des Motors neue Glühstifte verbauen, nimm dann eine Nummer länger als original. Ich meine 19mm sind original, 21 mm passen hervorragend, 23 sind zu lang. Längere Kerzen bedeutet schneller mehr Wärme in der Vorkammer, das Vorglühen wird dadurch zu einer Sekundensache. (Glühzeit braucht also nicht mehr voll ausgenutzt zu werden)
Diese sind dann auch nachglühfähig. An diese Vorglühleitung kommt dann auch das Wachselement. (Wenn die Mußs da ist gerne mit einer eigenen Sicherung versehen), damit schaltet die Heizung in selbigen ebenfalls nach 2 Minuten ab, von da an reicht die Motorabwärme aus um es ausgedehnt zu halten.
Fertig ist ein Top Motor.
Übrigens, wenn der Motor genau so neu ist wie die Pumpe, dann hast du auch den neuen Turbo dabei. Dann brauchst du auch nicht den Turbo zu tauschen, denn der passt dann in den Motorraum mitsamt original Ölvorlauf und Rücklaufleitung. Das kommt daher das er beim neuen AAZ auf dem Krümmer "steht" nicht hängt. Damit erspart man sich die Krücke des JX-Krümers, welcher nur Probleme bereitet. Lediglich der LUftfilter muß dann durch einen "Sprotluftfilter" ersetz werden, da gibt es verschiedene Lösungen zu.
Wie gesagt, so liefen einige Motoren bei uns "vom Band" und sie liefen alle lange und gut.
Moin
BJörn
Wenn du nochmal genau liest habe ich gesagt: Ich persönlich würde die ältere Pumpe nehmen.
Bei AAZ gibt es viele Varianten für den Umbau im T3. Entscheiden muss jeder wie er will.
Manche Leute denken aber sie haben die einzig richtige Lösung.
Mein T3 fährt mit mechanischen KSB und ohne LDA ohne Probleme und passt auch unter den Motordeckel.
Wenn jemand den Deckel zerschneiden mag oder sich ein Steuergerät/Relais einbauen mag, kann er das ja machen.
Moin
Warum denn immernoch beleidigt? Du würdest gerne die ältere nehmen. Das ist ok. Und andere halt die neuere. Das ist dann nicht OK? Du hast eine Meinung, andere eine andere. Ich habe meine begründet, du deine. Und was passt dir daran jetzt nicht?
Ist es dir so zuwider das einige ihre Entscheidungen auch erklären können?
Zitat:
Manche Leute denken aber sie haben die einzig richtige Lösung.
Irgendwie begann deine eingeschnapptes Verhalten als ich lediglich dem Fragesteller schrieb das es eben kein Choke ist, auch wenn dies auf dem dazugehörigen Hebel drauf steht. Und ja, ein Diesel hat keinen Choke, er hat nur einen KSB mit Spritzversteller. Das ist dann tatsächlich die einzig richtige Lösung beim AAZ.
Und wenn du dann noch richtig gelesen hättest, man kann die neuere Pumpe, insbesondere die welcher er hat, komplett ohne irgendwelche Steuergeräte verbauen. Die noch neuere brächte zur vollen Funktion auch das Steuergerät.
Dennoch kann man den AAZ mit all seinen Vorzügen verbauen. Solche Sachen wurden ja nicht umsonst entwickelt, die machen auch in einem T3 Sinn.
Man kann natürlich auch die Vorstrahldüsen wieder ausbauen, oder ihm zwingend wieder den nicht symetrischen Krümmer mit seinen Nachteilen geben, oder gar den größeren und damit lahmeren Turbo oder oder oder. Ist dann originaler (Soweit das beim 1,9er eben original ist....) aber eben auch nicht besser.
Geht alles, muß man aber nicht.
Aber Touran wird eine Lösung gefunden haben. Ich habe ihm eine genannt, du ebenso, fertig. Ist doch schön und bekommen mehrere Meinungen, am besten auch begründet.
Moin
BJörn