AAZ umbau mit AAZ ESP probleme
Hallo
bin schon den ganzen Tag am suchen, hab aber noch keinen Passenden Beitrag gefunden.
Folgendes Problem. Hab gestern einen AAZ Motor mit der original ESP vom AAZ in meinen Bus gebaut. Soweit alles gut.
Nur springt der Motor nicht an.
Anlasser dreht den Motor durch. Das Magnetventil an der ESP zum Abstellen "klackt" auch.
Problem ist, dass er keinen Sprit ansaugt. Getankt ist aber!
Die ESP hat noch einen zweiten Magnetschalter, aber jeder schreibt das man nur den Absteller anschließen muss.
Auch wenn ich das zweite Magnetventil an 12 V lege, ändert sich nichts nichts.
Vielleicht kennt ja jemand das Problem und kann mir weiterhelfen.
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem und musste die ESP erstmal mit einer Spritze vorsichtig mit Diesel befüllen. Dann noch zwei- dreimal orgeln und es funktionierte.
Grüße
85 Antworten
Und wie Steuerst du den elektrischen KSB ohne Relais? Ein elektrischer KSB braucht wie es schon heißt Elektrik.
Ich würde die mechanische nehmen, weil die erforderliche Mechanik bereits vorhanden ist, wie bei der originalen ESP.
Wenn ich nur eine Pumpe von beiden hätte, würde ich die verbauen die ich habe und nicht extra eine andere Kaufen, aber er hat ja beide und er hat die Wahl.
Moin
Ich sag ja, du hast nicht gelesen was ich schrieb. Dir scheint es nur wichtig zu sein das ich ein oller Besserwisser bin der nicht deiner Allwissenden und natürlich richtigen Meinung ist.
Der "elektrische" KSB ist lediglich ein Wachselement welches sich bei Kälte zusammenzieht. Wenn du gar nichts anschließt, dann macht er genau das, er zieht sich bei Kälte zusammen und zieht damit den KSB. Und wenn der Motor warm wird, er sitzt ja zwischen Motor und ESP, dann dehnt er sich aus und nimmt den KSB zurück.
Wenn man diese Funktion etwas schneller haben möchte, dann sollte man Strom drauf geben, aber anscheinend nicht Dauerplus. (Habe keinen Schaltplan dazu zur Hand, aber bei einem Motor schmolz das zulaufende Kabel. Allerdings auch erst nach zig tausend gefahrenen km, wird also nicht der eigentliche Grund sein)
Darum haben wir ihn dann immer mit ans Glührelais angeschlossen, im Zusammenhang mit beschriebenen Umbau. Der war damals für den Rapsölbetrieb, lohnt sich heute nicht mehr. Dennoch war von da an einsteigen, Schlüssel umdrehen und nach sekunden Starten angesagt, egal wie kalt es war. Die Automatik (Vorglühen bei Tür aufmachen) haben wir nie nachgerüstet, dann wäre es noch bequemer gewesen.
Wie gesagt, man kann das Wachselement auch ohne elektrik und Steurgerät nutzen, schrieb ich aber schonmal.
Moin
Björn
Nabend
Der TE ist schon lange nicht mehr dabei ...
Ob auf Lehrgängen,Partys,Schule im Kino usw.
Einer ist immer dabei,egal welches Thema.(nur z.B. Ölkühler)
Der durch langens labern,krach,nervt auf welche Weise auch immer usw.
oder eben auch durch viel schreib Bla Bla immer wieder unangenehm auffällt ... unglaublich🙄
ENDE
Mfg.-Trom
Zitat:
@Friesel schrieb am 27. Februar 2019 um 17:54:32 Uhr:
Der "elektrische" KSB ist lediglich ein Wachselement welches sich bei Kälte zusammenzieht. Wenn du gar nichts anschließt, dann macht er genau das, er zieht sich bei Kälte zusammen und zieht damit den KSB. Und wenn der Motor warm wird, er sitzt ja zwischen Motor und ESP, dann dehnt er sich aus und nimmt den KSB zurück.
Dass das KSB auch arbeitet, wenn es nicht angeschlossen ist habe ich nicht gewusst und auch in deinen vorherigen Nachrichten nicht so verstanden.
Wie stellst du dann den FB ein? Vermutlich nur im warmen Zustand, sonst hast du ja den gleichen Effekt, wie wenn du mit gezogenem Hebel einstellst, oder?
PS: Auf die Anschuldigungen einzugehen habe ich weder Zeit noch Lust. Das gehört auch nicht hier her!
Ähnliche Themen
Moin
Zitat:
PS: Auf die Anschuldigungen einzugehen habe ich weder Zeit noch Lust. Das gehört auch nicht hier her!
Sehr gut, aber Dito.
Etwas weiter vorne hatte ich es schon mal beschrieben.
Zitat:
Ich bin sogar ohne Anschluß gefahren, er sitzt ja zwischen Zylinderkopf und ESP, wird also von selber warm und dehnt sich aus.
Zitat:
Wie stellst du dann den FB ein? Vermutlich nur im warmen Zustand, sonst hast du ja den gleichen Effekt, wie wenn du mit gezogenem Hebel einstellst, oder?
Richtig. Entweder im warmen Zustand (Oder dann eben mit 12 VOlt angelegt) oder vorher aushaken. Ansonsten ist es genau wie du es beschreibst.
Moin
Björn
Moinsen zusammen,
ich finde leider keinen schlauen Beitrag zu meinem Problem. Daher wende ich mich einmal an euch.
Ich habe einen AAZ in meinen Bulli gebaut. Jetzt habe ich nur noch ein schwarzes Kabel übrig und überlege, wo dieses angeschlossen ist.
Wie wird das andere Magnetventil angesteuert?
Danke für eure Hilfe.
Grüße
Moin
Ein schwarzes Kabel vom T3 ist über? Dann springt er momanten auch nicht an. Das muß normalerweise dann das Kabel zum Absteller sein, auf deinem Bild der obere Kreis. Das Bauteil am unteren Kreis brauchst du nicht anzuschließen, ist eine elektrische Abschaltung der Lastverschiebung.
Moin
Björn
Moin Björn,
Super. Danke für die Hilfe.
Hatte schon überlegt, ob ich einfach ein Kabel vom magnetischen Absteller rüber ziehe. So würde der Magnetschalter auch bei Motorlauf Strom bekommen.
Wüsste aber auch gar nicht, was dieser Magnetschalter bzw. die Lastverschiebung macht
Grüße
Moin
Der unterer Kreis ist ein Ventil. Normal müßte deine ESP auch zwischen den Einspritzleitungen einen Stecker haben.
Dazu gehört dann auch ein Steuergerät.
Die Lastverschiebung verschiebt den Einspritzzeitpunkt in Richtung früh wenn deine Pumpe viel leistet, du als viel Gas gibst. Das funktioniert auch ohne dein angeschlossenes Ventil.
Mit Steuergerät könnte die Pumpe nun trotz viel Gas den Förderbegin wieder auf spät, und damit auf eine saubere Verbrennung, bringen, indem das Ventil angesteuert wird und Druck aus der Lastverschiebung abläst (zurück in die Druckfreie Pumpe).
In der Praxis braucht man das nicht, dem Tüv fällt das nicht auf.
Moin
Björn
Moin Björn,
also zwischen den Einspritzleitungen ist nur die Schraube für die Messuhr. Da ist kein weiterer Stecker.
Aber wenn es auch so funktioniert, dann ist ja super.
Danke
Grüße
Moin
Ja, kann so verwendet werden, und das ist ja das wichtigste.
Die Verteilereinspritzpumpe war bis zu den ersten tdis immer gleich aufgebaut, wurde an allen Enden und Ecken aber aufgerüstet um die immer aktuellen Abgasvorschriften einzuhalten. Darum ist auch jede dieser Pumpen Rückrüstbar auf den Ur-JX Zustand und funktioniert dann auch.
Meine hatte damals noch zig Stecker mehr, lief auch ohne alles.
Moin
Björn