aawireless jetzt mit carplay geht damit Android auto
Hallo zusammen, ich benutze im Mopf einen neueren aawireless Adapter der jetzt mit dem Update auf 3.0.0 auch Carplay unterstützt. Weiß jemand von euch ob man da jetzt wie beim ottocast auch Android auto in Carplay öffnen kann und damit das ganze Display zur Verfügung hat. Habe einen mopf bj 2019 mit Android auto und Carplay. Danke an euch.
171 Antworten
Zitat:
@scheuere schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:12:07 Uhr:
Moin soundje..
ich gehe davon aus, du hast einen 205er MOPF, nur für den gilt das hier.
Also du solltest mindestens eine 3.2.1 Firmware auf der box haben sonst geht keine Gespräche im HF mode über das Comand im 205er MOPFWeitere Voraussetzung:
- Alle relevanten BT Pairungen im Comand für dein bisher genutztes Handy löschen
- Alle relevanten BT Pairungen im Handy mit dem Auto löschen
- Zur Sicherheit auch die Box resetten via der AA Wireless App, oder per Webbrowser direkt auf der Box.1. Einmal App öffen und das Setup durchspielen.
Also erstmal dein Telefon mit via USB (klassisch) verbinden. So weiß die App welche Headunit benutzt wird. (NTG5 für uns)
2. USB Kabel am Handy weg und nun box anschließen und einmal das Setup durchmachen.
3. Dann kommt das Comand im klassischen AA hoch (wie wenn als über USB angeschlossen wäre)
4. Nun die App wieder benützen und unter dem Stellrad zu settings wechseln.
5. Ganz nach unten scrollen und AA over CP (Beta) aktivieren
6. Die box bootet neu und dein Comand kommt mit AA over CP hoch und halt den vollen breiten screen benutzt.
7. Sollte im BT pairing Profil auf dem Handy bei AAWireless nicht automatisch auf „Anrufe“ aktiv stehen, bitte aktivieren.
--> ES IST KEINE EIGENE BT Pairung Verbindung zwischen Handy und Comand notwendig, bzw. stört sogar.
Trotzdem muss BT und WLAN am Handy an sein, sonst geht das auch beim Einrichten schon nicht.
Ab der 3.3.0 kann man dann auch noch ein iPhone als zweites Handy mit CP automatisch koppeln.
Das geht in der 3.2.1 auch, allerdings muss beim 205er als Auto in der App unter AA over CP settings der Menüpunkt IAP aktiviert sein. (Vorsicht hier zweimal "save" am menüpunkt selber, und in settings menü drücken, sonst ist das nicht aktiviert.
In der 3.3.0 geht das selber dann in der default konfig da für den 205er, als NTG5 neue setting via IAP active hinterlegt wurde uns somit einfacher ein iPhone pairing im Original CP möglich ist.
Start/Stop bitte auf disabled lassen. (Meine Erfahrung) Es reicht aus, da die Box 15min nach Zündung aus, ja immer noch mit Strom versorgt wird, dass sich das Handy aus der BT Reichweite entfernt, also Handy mit in der Hostentasche im Supermarkt oder an der Tanke und nach dem Einsteigen und starten des 205er wieder das Comand zu starten und automatisch eine Verbindung herzustellen.Bei mir war also vor zwei Wochen der magic-trick, mit der vor-vor-letzten 3.3.0 beta, dass Pairing des bekannten Handys im Comand und auf dem Handy selber wegzunehmen.
Das Comand kennt dann nur noch die Box und das Routing läuft über einen internen proxy von AA nach CP was ein Comand ja bei der vollen Auflösung nur versteht.
Alles im Allem nun für mich nach einen Jahr A205 C43, die perfekte 205er Lösung mit dem ganzen Geld raus schmeißen für CARLINKIT 4.0 und die OTTOCAST u2-x pro. Das erste Ding ging nach einen Tag zurück da kein Coolwalk, das zweite hatte ich nur ein 3/4 Jahr, und habe es gebraucht verkauft und somit vollständig das AAWIRELESS finanziert.
Ich hoffe die offizielle 3.3.0 kommt die Woche noch raus, was ich gehört habe...
Habe die letzten Tage x-mal die 3.3.0 Beta’s getestet in der Wintergarage im „arschkalten“ Sommerauto und freue mich jedes Mal einzusteigen und es geht einfach…
Hier gibts ein schönes Forum zum Mitlesen:
https://xdaforums.com/.../page-322
Ich habe hier zu diesem Post eine Frage, da ich mir selbst eine AAwireless Box gekauft habe. Ich fahre einen Mopf EZ 2021. Neuste Firmware ist aufgespielt. Im Anhang finden sich auch Screenshots von der AAWireless App. Da sieht man meine aktuellen Einstellungen. Eine Option wurde allerdings von mir nicht richtig gesetzt. Der Dongle Modus war bei mir noch aktiv. Ich habe lediglich AA via CP aktiviert.
Mein Android Handy war zuvor auch schon mit dem COMAND verbunden.
Ganz zu beginn sah es eigentlich ganz gut aus. CarPlay wurde vom COMAND ganz automatisch geladen. Er hat es ein oder zweimal versucht, eine Verbindung herzustellen. Das Display wurde schon angepasst und man hatte das Gefühl, dass jeden Moment CarPlay oder AA geladen wird. Es hat dann aber nicht funktioniert. Danach konnte ich trotz trennen der AAWireless Box vom USB Port keine neue Verbindung aufbauen. Auch ein Ausschalten des Displays vom COMAND und wieder Einschalten hat nichts gebracht. Auch ein Restart des Smartphones.
Danach habe ich alle Bluetooth Verbindungen im COMAND zu meinem Handy gelöscht und auch auf dem Handy. Leider wurde keine neue Verbindung aufgebaut.
Ich verstehe den Schritt 1 nicht ganz. Welche App ist gemeint? Muss ich mein Smartphone per USB Kabel mit dem COMAND verbinden, sodass AndroidAuto per USB geladen wird? Ist mit der Headunit das Smartphone gemeint oder das COMAND? Was ist mit Setup gemeint? Das Setup, das vom COMAND vorgegeben wird?
Wenn die Schritte 1-4 getätigt werden, darf AA over CP noch nicht aktiviert sein?
Jetzt ganz langsam der Reihe nach....
- Mit der App ist die Begleit-App für die AAW Box aus dem Google Store gemeint. Die hast du ja bereits installiert.
(Es gibt auch ne Beta App, welche man bekommt, wenn man als Beta Tester registriert ist, oder sogar Alpha Versionen, bei der es aber immer wieder vorkommt, dass was spezielles hier beim 205er nicht geht. Stand heute auch der Fall)
- Also App aufrufen und Schritt für Schritt alles so machen wir die App es einem vorgibt.
- Mit Headunit (HU) ist das Comand gemeint.
- Mit Setup: Einfach die Schritt für Schritt Abfolge nacheinander durchführen.
- Bei der kompletten Einrichtung kommt das AAW immer als normales AA hoch, nicht gleich als AA over CP
- Das AA over CP wird erst später per Hand durch dich eingeschalten.
Also alles erstmal wieder ALLES weg: Im Comand die Handys im BT Menü löschen, im Handy das WLAN und das BT für die AAW Box löschen, ggf sogar in der App selber Daten+Cache löschen. AAW Box zurücksetzen.
Vielleicht auch das Comand neustarten: Comand einschalten und 10- 15 sec die ON-Taste drücken bis das Comand neu startet.
Bei der Erstinstallation, wird wahrscheinlich dein Comand dein Handy in BT wieder pairen. Wenn du dann auf AA over CP umschaltest, ist der Eintrag immer noch da. Sowohl im Handy (dein Comand), als auch im Comand (dein Handy). Also bitte nach einschalten von AA over CP in der APP, die beiden Sachen löschen.
Was ich aber auf deinen Bilder sehen kann sind, dass hier Settings gegenüber meinen A205 aus 2019 anders sind:
Ich habe aktiv:
- iAP Unterstützung: Aktiv
- iAP Weiterleitungsmodus: Aktiv
- Mercedes MBUX Fix: Aktiv
Du schreibst hier ja auch das du das Gefühl hattest das es gleich geht... Ich kann mich dunkel erinnern, bei dem ganzen Testen die letzen Monate, dass ein Fix für Honda eingespielt wurde und dann der Bildschirm bei mir schwarz blieb. So also höchstwahrscheinlich der letzte Punkt mit Mercedes MBUX Fix: Aktiv
Das hatte ich damals so machen lassen, da es "entweder oder ist" und der Honda Fix unsere Daimler Konfig kapput macht.
Ich hatte die Übersicht schon mal für einen anderen Daimler Fahrer zusammengefasst. Hier gerne für die Allgemeinheit: Passt für meinen A205 mit EZ 2019
- Land: Deutschland
- Dongle- Modus: Off
- Start/Stop: deaktiviert
- Passthrough: aus
- Audio Fix: Off
- DPI: 0
- alle anderen Settings auch off
CarPlay: AN
Bei CarPlay Beta dann:
- Audio Fix: Automatisch
- iAP Weiterleitungs-Modus: aktiv
- CarPlay Krypto.... Automatisch
- Verzögerte Verbindung: 0
- Pufferlänge: 100
- Zeitspanne: 5000
- Video-Fokus: off
- AA via CP: ON
- iAP Unterstützung : ON
- Mercedes MBUX Fix: ON
Viel Spass mit der eigenen AAW Box :-) --> "The best or nothing!"
Zitat:
@scheuere schrieb am 7. März 2024 um 09:45:28 Uhr:
Passt für meinen A205 mit EZ 2019
-> mein 10/2019 W205 - Audio 20, AAW Version 3.3.2. / Samsung S23U- Land: Deutschland -> AT
- Dongle- Modus: Off -> aktiv
- Start/Stop: deaktiviert -> deaktiviert
- Passthrough: aus -> aktiv
- Audio Fix: Off -> deaktiviert
- DPI: 0 -> 0
- alle anderen Settings auch offCarPlay: AN
Bei CarPlay Beta dann:
- Audio Fix: Automatisch -> Standard
- iAP Weiterleitungs-Modus: aktiv -> aktiv
- CarPlay Krypto.... Automatisch -> Standard
- Verzögerte Verbindung: 0 -> Verzögerte USB Verbindung: 0
- Pufferlänge: 100 -> 100
- Zeitspanne: 5000 -> 5000
- Video-Fokus: off -> automatischer Video-Fokus deaktiviert
- AA via CP: ON -> AA via CP aktiv
- iAP Unterstützung : ON -> deaktiviert
- Mercedes MBUX Fix: ON -> deaktiviert
Ich habe meine Einstellungen hinzugefügt, seit 3.3.2 funktioniert auch der Google Assist bisher ohne Probleme (davor hat sich AA via CP öfter nicht entscheiden können was gewünscht wird)
Ich bediene meist mittels Drehrad, das Minipad am Lenkrad funkt aber mittlerweile auch gut.
Nach dem Einsteigen und losfahren startet die Verbindung vom Telefon mit dem AAW Kastl, danach wähle ich bei Bedarf am Drehrad Home und das oben am Bildschirm angezeigte Carplay.
Somit sehe dann die 'Carplay' Oberfläche inkl. der Apps vom Telefon.
Bei 'reinem' AA ist der Vorgang ident nur der Bildschirm wird nicht ausgefüllt.
GreetS Rob
Hört sich gut an..... Geht also... Freut mich wenn das nun nach und nach Einzug in den 205er findet....
Ich habe bei Comand noch eingestellt, dass sich CP automatisch starten soll. Beim Handy unter AA steht, Start (vom Auto festgelegt). So startet es gleich ohne erst im Comand Homescreen oben auf den grünen CP Button zu drücken.
Wer über ein digitales Cockpit verfügt, kann sich durch "iAP Unterstützung usw." noch zusätzlich im Cockpit, z.b. links, für "Telefonie", auch anzeigen lassen wer anruft, oder durch "Medien", anzeigen lassen welche Musik, (halt vom Handy, e.g. Spotify) läuft und das Albumcover dazu. (Da basteln wir aber noch im AA over CP Fall).
Ähnliche Themen
Zitat:
@scheuere schrieb am 7. März 2024 um 11:12:09 Uhr:
Hört sich gut an..... Geht also... Freut mich wenn das nun nach und nach Einzug in den 205er findet....
Ich brauche es grundsätzlich nicht, da mein W205 aber die Möglichkeit bot AA/CP zu aktivieren, habe ich damit eine zusätzliche Möglichkeit ausprobiert zu navigieren.
Ich bin kein Fan von Touchscreens, daher habe ich auf kein chin.Tablet einbauen lassen da mir die MB-Mögllichkeiten und deren Bedienung reicht.
Dem Wagen via Me Ziele zu schicken fand ich schon recht nett, jetzt rede ich halt mit der 'Tante' und die versteht mich auch meist. 🙂
Zitat:
@scheuere schrieb am 7. März 2024 um 11:12:09 Uhr:
Ich habe bei Comand noch eingestellt, dass sich CP automatisch starten soll.
Ich habe das beim Audio 20 nicht versucht, ich nutze AA (via CP) selten da ein USB-Stick mit genug Musik für Wochen hauptsächllich verwendet wird.
Jetzt nutze ich Maps hie und da zur Navigation und Spotify zur Berieselung, somit eher 70% das MB-Entertaiment.
ABER der AAW-Winzling funktioniert gut und ist relativ einfach nutzbar.
GreetS Rob
Eigentlich ist das Comand schon ne schicke Sache.
Das Problem ist halt, dass die Kombination aus Festeinbau mit Daimler Services halt nicht ein Leben lang hält.
UMTS wird nicht mehr unterstützt, somit nun nachträglicher inoffizieller Umbau durch die Niederlassung auf LTE bei zwei Autos und seit 01.03.2024 kannst kein Remote-Paket mehr bestellen und nicht somit nix mehr machen.
Da nutzte ich halt AA via CP im Vollbildmodus und freue mich wie ein kleines Kind, dass Sachen die auf dem Handy inzwischen Alltagsgebrauchsgegenstände sind (Musik, Videos, Navigation, Blitzer, Mails, Teams, etc.), auch im 205er und W166 Einzug gehalten haben.
Die neueren wie 206, 207, oder 167 können das ja von Haus aus. Und der Kartenupdate kostet ja auch Unsummen.
Zitat:
@scheuere schrieb am 7. März 2024 um 13:48:07 Uhr:
Eigentlich ist das Comand schon ne schicke Sache.
Hatte ich nie, meine beiden anderen Benze sind zu alt dafür.
Zitat:
@scheuere schrieb am 7. März 2024 um 13:48:07 Uhr:
Das Problem ist halt, dass die Kombination aus Festeinbau mit Daimler Services halt nicht ein Leben lang hält.
UMTS wird nicht mehr unterstützt, somit nun nachträglicher inoffizieller Umbau durch die Niederlassung auf LTE bei zwei Autos und seit 01.03.2024 kannst kein Remote-Paket mehr bestellen und nicht somit nix mehr machen.
Das ist allgemein ein Thema von Entertainmentsysteme der Auto-Hersteller, die gehen ihre eigene Wege und übrig bleibt oft der Kunde der ein älteres Fahrzeug fährt.
Da bist mit einem Display das AA/CP unterstützt besser dran, kostet vergleichsweise nichts und ist oftmals updatefahiger, leider ist halt da der Markt groß und die Verkäufer oftmals selbst über fordert und die Integration der vorhanden Bedienungselemente (Lenkrad, Hebel oder Dreh&Trink) meist nicht vorhanden oder 'irgendwie'.
Zitat:
@scheuere schrieb am 7. März 2024 um 13:48:07 Uhr:
Da nutzte ich halt AA via CP im Vollbildmodus und freue mich wie ein kleines Kind, dass Sachen die auf dem Handy inzwischen Alltagsgebrauchsgegenstände sind (Musik, Videos, Navigation, Blitzer, Mails, Teams, etc.), auch im 205er und W166 Einzug gehalten haben.
Ich komme ja aus der Ecke wo das Radio meist abgeschaltet wurde weil der die Motor und Auspuff - Musik interessanter war, ein paar Jahre später genieße ich die Ruhe im Auto ohne auf etwas Leistung zu verzichten.
Da ist es halt angenehm mit dem Mobiltelefon seine Daten/Applikationen in ein älteres Fahrzeug mitzunehmen, ich sah mal einen T3 mit so einen riesen Navi das sich als eigenständiges AA/CP-Display entpuppte das mit Spannungsversorgung und Rückfahrkamera eigentlich auch auf der Wiese mit einer Batterie funktioniert, nur ans Armaturenbrett geschraubt wie heute beim 205er o.Ä. auch.
GreetS Rob
Was mich interessieren würde, ich nutze die AAW-Box und abwechselnd AA-native und AA via CP.
Bei beiden Kommunikationsmöglichkeiten ist im W205 (Mopf) automatisch verbinden eingestellt.
AA native startet im Hintergrund d.h. um es nutzen zu können muss ich den Home-Button nutzen und mit dem Drehregler kurz nach oben (AA ist oben am Bildschrim ersichtlich) und anwählen, dann schaltet der Bildschirm auf Android Auto um.
Bei AA via CP startet CP von selbst soweit das der Bildschirm nach wenigen Sekunden direkt auf Carplay (denkt ja ein Eierphone hängt dran) umschaltet.
Im Mobiltelefon gibt es nur die Einstellungen für AA da ein Androide und somit gleich, warum startet einmal AA erst nach Wunsch und bei AA-Carplay sofort ?
Wie ist das bei anderen ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. März 2024 um 10:17:17 Uhr:
Was mich interessieren würde, ich nutze die AAW-Box und abwechselnd AA-native und AA via CP.Bei beiden Kommunikationsmöglichkeiten ist im W205 (Mopf) automatisch verbinden eingestellt.
AA native startet im Hintergrund d.h. um es nutzen zu können muss ich den Home-Button nutzen und mit dem Drehregler kurz nach oben (AA ist oben am Bildschrim ersichtlich) und anwählen, dann schaltet der Bildschirm auf Android Auto um.Bei AA via CP startet CP von selbst soweit das der Bildschirm nach wenigen Sekunden direkt auf Carplay (denkt ja ein Eierphone hängt dran) umschaltet.
Im Mobiltelefon gibt es nur die Einstellungen für AA da ein Androide und somit gleich, warum startet einmal AA erst nach Wunsch und bei AA-Carplay sofort ?
Wie ist das bei anderen ?
GreetS Rob
Auswendig kann ich das leider nicht sagen. Ich muss nochmals darauf achten. Bei meinem S205 Mopf, NTG 5.5 startet auf jeden Fall Carplay (AA via CP) auch automatisch, sobald das Smartphone mit AAWireless Verbindung aufnimmt. Verbindest du dein Smartphone im "AA-native" Mode via USB Kabel oder wieder über die AAWireless Box?
Ich habe leider mit AA via CP und der AAWireless Box ein Problem. AA via CP funktioniert grundsätzlich. Die volle Bildschirmgrösse wird ausgenutzt, Internet Radio über Android Auto ist über die Fahrzeuglautsprecher (COMAND) zu hören. Was leider nicht geht, sind Telefonanrufe. Ich kann einen Telefonanruf starten, der Anruf wird auch im Android Auto Display angezeigt aber ich höre nichts über die Fahrzeuglautsprecher. Man kann ja im Android Auto die Ausgabequelle auswählen: Ich habe drei zur Auswahl: Bluetooth, Telefon, Freisprechfunktion. Wenn ich auf Telefon umstelle, wird der Lautsprecher am Smartphone aktiv. Bei Freisprechfunktion bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob dann auf dem Telefon die Freisprechfunktion genutzt wird. Auf jeden Fall wird im Fall von Bluetooth (Standard Option falls man nichts einstelllt) kein Ton über die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben.
Ich habe schon diverse Einstellungen auf der AAWireless Box gesetzt, z.B. IAP deaktiviert oder der MBUX Fix aktiviert/deaktiviert. Das hat leider nicht zum Erfolg geführt. Ich habe zur Zeit die neuste Version von AAWireless installiert: 3.4.0. Zuvor habe ich schon 3.3.2 ausprobiert. Da gab es mit dem Telefon das gleiche Problem.
Alle Bluetooth Verbindungen zum COMAND sind gelöscht (sowohl telefonseitig als auch COMAND-seitig). Wenn ich das Telefon direkt über USB-Kabel verbinde, sind Telefonanrufe über die Fahrzeuglautsprecher problemlos möglich.
Verbinde ich das Smartphone über AAWireless im native Android Auto Mode besteht das Problem mit dem Telefonanruf und den Fahrzeuglautsprechern auch.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte oder was man machen könnte, um dem Problem auf die Schliche zu kommen?
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 08:06:27 Uhr:
Auswendig kann ich das leider nicht sagen. Ich muss nochmals darauf achten. Bei meinem S205 Mopf, NTG 5.5 startet auf jeden Fall Carplay (AA via CP) auch automatisch, sobald das Smartphone mit AAWireless Verbindung aufnimmt.
Das scheint also so gewollt und damit Feature 😉
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 08:06:27 Uhr:
Verbindest du dein Smartphone im "AA-native" Mode via USB Kabel oder wieder über die AAWireless Box?
Ich verbinde seit ich die AAW-Box habe das Telefon immer via BT, ich muss mal ausprobieren wenn ich das via Kabel mache ob es dann ebenso im Hintergrund startet und auf die 'Umschaltung' wartet. (bei AA via Carplay gehts nur über die Box)
EDIT: das Verhalten bei AA native ist gleich egal ob BT oder Kabel, AA startet im Hintergund (automatisch verbinden ausgewählt) schaltet den Bildschirm aber nicht automatisch um was meiner Nutzung entgegenkommt.
GreetS Rob
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 08:16:00 Uhr:
Ich habe leider mit AA via CP und der AAWireless Box ein Problem. AA via CP funktioniert grundsätzlich. Die volle Bildschirmgrösse wird ausgenutzt, Internet Radio über Android Auto ist über die Fahrzeuglautsprecher (COMAND) zu hören. Was leider nicht geht, sind Telefonanrufe. Ich kann einen Telefonanruf starten, der Anruf wird auch im Android Auto Display angezeigt aber ich höre nichts über die Fahrzeuglautsprecher. Man kann ja im Android Auto die Ausgabequelle auswählen: Ich habe drei zur Auswahl: Bluetooth, Telefon, Freisprechfunktion. Wenn ich auf Telefon umstelle, wird der Lautsprecher am Smartphone aktiv. Bei Freisprechfunktion bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob dann auf dem Telefon die Freisprechfunktion genutzt wird. Auf jeden Fall wird im Fall von Bluetooth (Standard Option falls man nichts einstelllt) kein Ton über die Fahrzeuglautsprecher ausgegeben.
Das ist bei mir anders (Audio 20) bei AA via CP kann ich anrufen und auch alles über die LS hören/sprechen aber wenn ich auflege und z.B. Maps starten will hängt sich Carplay im W205 auf, bootet herum und friert ein, das kann bei mir aber daran liegen dass ich die BT-Verbindungen zum Audio 20 nicht gekappt habe, die brauche ich bei AA native.
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 08:16:00 Uhr:
Ich habe schon diverse Einstellungen auf der AAWireless Box gesetzt, z.B. IAP deaktiviert oder der MBUX Fix aktiviert/deaktiviert. Das hat leider nicht zum Erfolg geführt. Ich habe zur Zeit die neuste Version von AAWireless installiert: 3.4.0. Zuvor habe ich schon 3.3.2 ausprobiert. Da gab es mit dem Telefon das gleiche Problem.
Ich habe 3.3.2 und 3.48-1402 (App) und bei AA via CP halt eine andere 'Problem'stellung die ich bisher dahingehend 'umgangen' habe dass ich Carplay im W205 nicht automatisch gestartet habe, somit erst wenn ich es nutzen will.
Momentan ist es mir zu umständlich die BT-Verbindungen zusätzlich vorher zu eliminieren und danach wieder zu aktivieren nur um den 'großen Bildschirm' zu sehen, somit wird derzeit AA native genutzt, da funktioniert mein Bedarf an AA bisher.
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 08:16:00 Uhr:
Alle Bluetooth Verbindungen zum COMAND sind gelöscht (sowohl telefonseitig als auch COMAND-seitig). Wenn ich das Telefon direkt über USB-Kabel verbinde, sind Telefonanrufe über die Fahrzeuglautsprecher problemlos möglich.
Also liegts an der Art wie die Box das umsetzt....
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 08:16:00 Uhr:
Verbinde ich das Smartphone über AAWireless im native Android Auto Mode besteht das Problem mit dem Telefonanruf und den Fahrzeuglautsprechern auch.
Zwischen unseren Fahrzeugen gibts Unterschiede, bei mit 10/2019 Mopf mit Audio 20, bei dir Comand.
GreetS Rob
Du schreibst hier ja nun von der 3.4.0, also eine DEV Version, richtig?
Seit drei Wochen und somit die letzten drei DEV Versionen, geht das genau in der Kombnation 205er und AA over CP
nicht mehr nach dem zweiten Anruf. Das Comand verbleibt im Radio Modus und gibt den BT channel nicht mehr an die AAW Box frei. Das Problem ist bekannt, man entwickelt sein Tagen an einer Lösung.
Bei mir geht genau der erste Anruf mit Audio, wenn dann der Radio zwischen einem Gespräch ist und wieder eine Anruf getätigt wird, höre ich kein Audio und auch keinen Klingelton mehr. Wenn aber zwischen den Calls, z.b. eine WhatsApp rein kommt, und der Benachrichtigungston abgespielt wird, geht das Audio beim nächsten Anruf wieder.
Ich habe über mehrere Tage unterschiedliche debug files hochgeladen, welche auch analysiert werden.
Schau m''r mal wann die Lösung da ist. Das kommt daher, dass ein Mazda Fix eingespielt wurde, und nun sich das 205er Scenario so ergibt. Zumindest bei mir.... Deshalb sollte es mit der 3.3.2 oder mit der 3.3.0 gehen.
Kannst dich ja mal zurücksetzen lassen.
Scheuerer
Zitat:
@scheuere schrieb am 14. März 2024 um 09:32:23 Uhr:
Du schreibst hier ja nun von der 3.4.0, also eine DEV Version, richtig?
Ja genau, ich war auf 3.4.0.
Zitat:
@scheuere schrieb am 14. März 2024 um 09:32:23 Uhr:
Deshalb sollte es mit der 3.3.2 oder mit der 3.3.0 gehen.
Kannst dich ja mal zurücksetzen lassen.
Nachdem ich ein Downgrade auf 3.3.2 gemacht habe, funktionierte wirklich alles tadellos. Telefonanrufe gehen jetzt über die Fahrzeuglautsprecher. Vielen Dank!
Das Einzige was ich jetzt noch vermisse sind WhatsApp und Threema Calls. Hat dafür jemand eine Idee, wie man das über AA over CP machen könnte?
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 22:12:11 Uhr:
Zitat:
@scheuere schrieb am 14. März 2024 um 09:32:23 Uhr:
Du schreibst hier ja nun von der 3.4.0, also eine DEV Version, richtig?
Ja genau, ich war auf 3.4.0.
Zitat:
@tsteiger schrieb am 14. März 2024 um 22:12:11 Uhr:
Zitat:
@scheuere schrieb am 14. März 2024 um 09:32:23 Uhr:
Deshalb sollte es mit der 3.3.2 oder mit der 3.3.0 gehen.
Kannst dich ja mal zurücksetzen lassen.
Nachdem ich ein Downgrade auf 3.3.2 gemacht habe, funktionierte wirklich alles tadellos. Telefonanrufe gehen jetzt über die Fahrzeuglautsprecher. Vielen Dank!--> Das freut mich. Super wenn das bei dir so klappt. Also "Never change a running system"
--> Hab gestern mal die 3.3.2 geflashed, da geht bei mir das ein oder andere nicht. Deshalb weiter mit der 3.5.x bis das alles geht...Das Einzige was ich jetzt noch vermisse sind WhatsApp und Threema Calls. Hat dafür jemand eine Idee, wie man das über AA over CP machen könnte?
-->Bei Threema Calls, kann ich die gar nicht sagen, ob das unter AA überhaupt geht.
Bei WhatsApp scheint es auch nach 1,5 Jahren der Ankündigung, immer noch so zu sein, dass es nur bei bestimmten Modellen von Samsung geht. Mein S23U kann dass, aber auch nicht alles. So kann man
z.b. keine Sprachnachrichten über AA abspielen lassen. Das geht immer nur über das Telefon, was natürlich im dt. Straßenverkehr ein Problem ist, mit der Bedienung.