AAWireless Erfahrungsberichte/Fragen/Probleme
Ab dem Jahr 2018 haben ein Paar Enthusiasten sich mit der Nachrüstung von drahtlosen Android Auto beschäftigt. Schließlich wurde im Herbst 2020 auf der crowdfunding Plattform Indiegogo das Projekt vorgestellt und gestartet. Innerhalb der kürzesten Zeit wurden die Mittel gesammelt und es ging in die Serienentwicklung und Produktion.
Für die Beschreibung und Video s. Link, im Grunde ist es eine Box, die es ermöglicht den nicht Wireless-fähigen, aber Android Auto-fähigen Systemen (u.a. MMI) eben drahtlose Koppelung zu ermöglichen.
Ich war einer von den ersten Backer und habe mein Adapter nun vor einer Woche erhalten.
Die Einrichtung auf dem Galaxy Note S10+ verlief schwierig. Immer wieder hat sich das Mobiltelefon mit AAW Box verbunden und wieder getrennt. Ich habe mehrfach AppData gelöscht, um von vorne anzufangen.
Ich habe versucht die Einstellungen wie empfohlen auf "direkt" zu ändern, das war aber schwierig, da die Verbindung zu der Box bstand nur wenige Sekunden. Irgendwann habe ich es geschafft, nachdem ich alle Autos vom AA gelöscht habe und nun startete der google Assistant mit der Standardeinrichtung auf dem Smartphone.
Soweit, so gut.
Erste Eindrücke:
fummelig. Jeder kennt die Problematik, dass MyAudi App gefühlte Ewigkeit braucht, um sich zu verbinden. So ist es hier auch, es passiert nichts, wenn man nicht im Verbindungsmanager den Hacken jedes mal nicht setzt. Vielleicht geht es auch ohne, aber ich habe keine Geduld und nach einer Minute versuche ich da rumzudrücken. Also kein Vorteil ggü. MyAudi.
Steht die Verbindung irgendwann, ist die absolut stabil. Eben als ob das Kabel drin steckt.
Steigt man aus dem Auto aus für längere Zeit, geht es wieder los.
Nachteile:
Es kann natürlich nur eine WLAN-Verbindung genutzt werden. D.h. der Hack mit DataSharing vom Handy (WLAN Geräte verbieten, feste IP, immer DataConnection on usw) funktioniert nicht mehr. Auch RSAP Möglichkeit, falls man die nutzen möchte ist nicht mehr gegeben.
Entweder AA oder eben MyAudi-App Dienste, d. h. auch kein MMI-Internetradio mit Favoriten, keine Benutzung er festen MMI Amazon Music App usw.
Ok, AA kann TuneIn und Amazon Music, ist ersetzbar, die Favoriten muss man neun einspeichern.
Das mit RSAP uns HotSpot Sharing ist wiederum etwas unglücklicher.
Ich habe noch keinen endgültigen Fazit gezogen, aber als Zwischenfazit sehe ich den AAW-Adapter in erster Linie als sinnvolle Ergänzung für das Auto. Ganz als Alternative zu MyAudi/Connect-Diensten jedoch eher nicht, die Einschränkungen lassen es (für mich) doch nicht als vollwertige Alternative zu dem Connect/MyAudi Diensten gelten.
Postet eure Erfahrungen.
S.
237 Antworten
Hallo zusammen, ich habe mein AAWireless gestern erfolgreich im meinem 2018er A5 in Verbindung mit einem Samsung S10 installiert. Android Auto funktioniert sehr gut, nur die Google Maps-Darstellung ruckelt ein bissel - hat jemand einen Tipp?
Ebenso kann mich bei Telefonaten über das MMI mein Gesprächspartner zwar hören, aber bei mir kommt kein Ton an... danke für eure Hilfe!
Versuche es denn klassisch übers Kabel zu verbinden und vor allem wähle den Energiesparmodus ab. Ich würde fast sagen es liegt am Handy.
Viel Spaß beim Warten. Ist wie beim Neuwagen. Mai bestellt, sollte Juni kommen. Gab einige Probleme.
Jetzt steht es noch auf gesperrt (Lieferung soll demnächst erfolgen), aber DHL will mir aber ein Paket liefern und ich erwarte keins. Müsste das dann sein.
Ähnliche Themen
Gerät erhalten am Donnerstag.
Heute aus der Packstation raus geholt und direkt vor Ort eingerichtet. Einrichtung ging gut, aber nicht perfekt.
Was mir absolut nicht gefällt, ist die Videoqualität im MMI. Es ist zwar scharf, aber nicht so scharf als würde das direkt per Kabel machen.
Sprich, es gibt Qualitätsunterschiede per Kabel oder diesen Dongels.
Sobald es eingerichtet ist, lief das Ding anständig. Bin Mal auf heute Abend gespannt, wenn die Bus Ruhe aktiv ist.
Ich kann nichts an der Darstellungsqualität bemängeln. Wie auch, die Übertragung erfolgt digital per WLAN und ist nicht schlechter wie Kabel über USB 2.0.
Probier mal die DPI Einstellungen in AAWireless Config etwas zu variieren.
Zitat:
@steel234 schrieb am 23. Oktober 2021 um 14:02:03 Uhr:
Ähm, was für Videoqualität?
Am Spotify Icon sieht man, das es nicht mehr so scharf rund ist, wie mit USB.
Ich werde das heute Abend, mal direkt vergleichen.
Wie so oft, guckt man bei neueren Geräten genauer hin.
Im allgemeinen war, schon sehr bequem. 😉
Zitat:
@heinoxxx schrieb am 23. Oktober 2021 um 14:47:03 Uhr:
Ich kann nichts an der Darstellungsqualität bemängeln. Wie auch, die Übertragung erfolgt digital per WLAN und ist nicht schlechter wie Kabel über USB 2.0.
Probier mal die DPI Einstellungen in AAWireless Config etwas zu variieren.
Digital ist nicht digital. Es kommt drauf an, welcher Video Codec verwendet wird und welche Komprimierung verwendet wird usw.
Hallo Freunde ich habe bissel im Internet recherchiert und gelesen das man jetzt auch Smartphones ab Android 11 mit dem mmi kabellos verbinden kann leider hab ich es noch nicht geschafft vill hat jemand erfahrung damit gemachtel und kann mir dazu was sagen.. ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto kabellos verbinden' überführt.]
Der A4 kann kein kabeloses AA. Nur via AAWireless Adapter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Android auto kabellos verbinden' überführt.]
Hier: https://www.indiegogo.com/projects/aawireless#/
Habe da die Tage auch bestellt. Dauert halt ein wenig.
Zitat:
@steel234 schrieb am 23. Oktober 2021 um 14:02:03 Uhr:
Ähm, was für Videoqualität?
Habe es nun verglichen. Ist beides matschig (unten das Spotify Icon). Man sieht es nur, wenn man wenn man so nah ist. Wie beim Handy.
Wenn Samstag Abend musste ich das Ding nochmal einrichten, will er noch von alleine verbinden wollte. Seit dem, funktioniert es top. Wie mit Kabel. Selten gibt's einen Aussetzer bei der Musik. Was vorher nur war.
Das einzige was mich nervt ist. Wenn man das Auto abstellt und noch ca. 20 Meter entfernt ist vom Auto. Das er sich immer wieder mit Android Auto verbinden tut. Da kann der Adapter nichts für, wenn der noch Strom hat. Muss mal schauen, wie man die Reichweite drosselt vom WLAN am Gerät, das Ding muss ja nicht zig Meter Reichweite haben. 5 Meter würden reichen.
Es gibt diesen Entwickler Modus. Wo befindet sich der eigentlich? Konnte den in der App nirgends finden (außer den Modus zu aktivieren).
Einfach über die Aa Wireless App einstellen das er bei Bluetooth beenden,Handy, abschaltet dann geht's